Allgemeine Sicherheitshinweise; Spezielle Sicherheitshinweise; Technische Daten - Roller 590000 Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 6
deu
Originalbetriebsanleitung
Fig. 1 – 3
1 Gleitrollenträger unten
2 Gleitrollenträger oben
3 Biegerantrieb
4 Bolzen
5 Federstecker
6 Gleitrollen
7 Biegesegment

Allgemeine Sicherheitshinweise

VORSICHT
Lesen und beachten Sie diese Hinweise bevor Sie das Werkzeug benutzen.
Beim Gebrauch von Werkzeugen sind zum Schutz gegen Verletzungen die Allge-
meinen Sicherheitshinwiese zu beachten.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Verwenden Sie das Werkzeug nur bestimmungsgemäß und unter Beachtung der
allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
1) Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
2) Benutzen Sie das richtige Werkzeug
Verwenden Sie keine leistungsschwachen Werkzeuge für schwere Arbeiten.
Benutzen Sie das Werkzeug nicht für solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen
ist.
3) Überprüfen Sie das Werkzeug auf eventuelle Beschädigungen
Vor jedem Gebrauch des Werkzeugs müssen leicht beschädigte Teile sogfältig
auf Ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen oder beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Werkzeugs
zu gewährleisten. Beschädigte Teile müssen sachgemäß durch eine anerkannte
Fachkraft repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der
Betriebsanleitung angegeben ist.
4) Seien Sie aufmerksam
Achten Sie darauf, was sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit.
5) Überlasten Sie Ihr Werkzeug nicht
Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Arbeitsbereich.
Erneuern Sie abgenutzte Werkzeuge rechtzeitig.
6) Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könnten von beweglichen
Teilen erfasst werden. Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und rutsch-
festes Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
7) Benutzen Sie Schutzausrüstung
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
8) Vermeiden Sie abnorme Körperhaltung
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
9) Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
Halten Sie die Werkzeuge sauber, um besser und sicherer arbeiten zu können.
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise. Halten sie Handgriffe
trocken und frei von Fett und Öl.
10) Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
Setzen Sie Ihre Werkzeuge nicht dem Regen aus.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
11) Halten Sie andere Personen fern
Lassen Sie andere Personen nicht Ihr Werkzeug berühren. Halten Sie andere
Personen insbesondere Kinder von Ihrem Arbeitsbereich fern.
12) Benutzen Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit der bestimmungsgemäßen
Funktion des Werkzeuges nur Originalzubehör und Originalersatzteile
Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann Verlet-
zungsgefahr für Sie bedeuten.
13) Lassen Sie Ihr Werkzeug durch eine anerkannte Fachkraft reparieren
Dieses Werkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von einer anerkannten Fachkraft oder
unterwiesenen Person durchgeführt werden, indem Originalersatzteile verwendet
werden, andernfalls können Unfälle für den Verwender entstehen. Jegliche
eigenmächtige Veränderung am Werkzeug ist aus Sicherheitsgründen nicht
gestattet.

Spezielle Sicherheitshinweise

WARNUNG
Beim Biegen nicht zwischen Rohr und Biegesegment fassen. Quetschgefahr !!
Bestimmungsgemässe Verwendung
WARNUNG
ROLLER'S Convex zum kalten Drückbiegen von Rohren bis 90° verwenden.
Alle anderen Verwendungen sind nicht bestimmungsgemäß und daher nicht zulässig.
Symbolerklärung
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen
8 Vorschubhebel
9 Verschlussschraube
10 Rücklaufventil
11 Winkelmarkierung
12 Markierung für maßgenaues Biegen
13 Fuß
14 Skala
CE-Konformitätskennzeichnung

1. Technische Daten

1.1. Artikelnummern
Biegerantrieb
Hydrauliköl (1,0 l)
Biegesegment St ⅜", R 50 mm
Biegesegment St ½", R 65 mm
Biegesegment St ¾", R 85 mm,
Biegesegment St 1", R 100 mm
Biegesegment St 1¼", R 150 mm
Biegesegment St 1½", R 170 mm
Biegesegment St 2", R 220 mm
Biegesegment V 32 mm, R 112 mm
Biegesegment V 40 mm, R 140 mm
Biegesegment V 50 mm, R 175 mm
Biegesegment V 63 mm, R 220 mm
Gleitrolle (Paar)
3-Bein-Untergestell
Transportkiste
1.2. Arbeitsbereich
Stahlrohre DIN EN 10255 (DIN 2440)
Verbundrohre der Pressfitting-Systeme
Größter Biegewinkel
Biegeradius St / V (Fig. 2) an der Innenseite des Bogens.
1.3. Arbeitsdruck
P max.
1.4. Abmessungen L × B × H
Biegerantrieb
3-Bein-Untergestell
1.5. Gewichte
Biegerantrieb
3-Bein-Untergestell
Biegesegmente von – bis
1.6. Lärminformation
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
2. Inbetriebnahme
Biegerantrieb (3) auf einen festen, ebenen Untergrund stellen. Darauf achten,
dass ausreichend Platz für den komplett montierten Rohrbieger und das zu
biegende Rohr vorhanden ist. Gleitrollenträger unten (1) so in die untere Nut
des Biegerantriebes (3) einsetzen, dass die Füße (13) nach unten weisen und
der Bolzen (4) gesteckt werden kann. Bolzen (4) mit Federstecker (5) sichern.
Gleitrollenträger oben (2) so in die obere Nut des Biegerantriebes (3) einsetzen,
dass die Beschriftung lesbar ist, mit Bolzen (4) befestigen, Bolzen mit Feder-
stecker (5) sichern. Gleitrollen (6) entsprechend der Rohrgröße, siehe Skala
(14), in die Bohrungen zwischen die Gleitrollenträger (1 und 2) einsetzen. Der
Rohrgröße entsprechendes Biegesegment (7) auf den Biegerantrieb (3) aufste-
cken. Vorschubhebel (8) auf den Biegerantrieb (3) stecken. Verschlussschraube
(9) ca. 1 Umdrehung öffnen. Die Schraube des Rücklaufventils (10) durch
Eindrehen verschließen und handfest anziehen.
3. Betrieb
Oberen Gleitrollenträger (2) aufklappen. Rohr zwischen die Gleitrollen (6) und
das Biegesegment (7) einlegen. Oberen Gleitrollenträger (2) zuklappen.
Vorschubhebel (8) mehrmals auf und ab bewegen bis das Rohr den gewünschten
Biegewinkel erreicht hat. Schraube des Rücklaufventils (10) durch herausdrehen
öffnen, das Biegesegment (7) fährt mitsamt dem Rohrbogen in die Ausgangs-
position zurück. Oberen Gleitrollenträger (2) aufklappen und das gebogene
Rohr entnehmen.
Biegen nach Maß (Fig. 2)
Auf der Außenseite der Biegesegmente (7) sind 2 Markierungen (12) angebracht,
die ein maßgenaues Biegen erlauben. Hierzu ist der Maßstrich, bei dem der
90°-Bogen beendet sein soll, über die Mitte an der Markierung (12) anzulegen.
Zur Orientierung des Biegewinkels ist auf dem Gleitrollenträger oben (2) eine
Winkelmarkierung (11) angebracht.
HINWEIS
Um die Funktionssicherheit zu gewährleisten und um herauslaufendes Hydrau-
liköl zu vermeiden, muss nach Beendigung des Biegens und zum Transport
des Biegerantriebes die Verschlussschraube (9) verschlossen werden.
4. Wartung
Hydrauliköl kontrollieren (Fig. 3). Nicht überfüllen, da sonst beim Arbeiten
Hydrauliköl austritt.
deu
590000
091026
590051
590052
590053
590054
590055
590056
590057
590061
590058
590059
590060
590110
590150
590160
Ø ⅜ – 2"
Ø 32 – 63 mm
400 bar / 5800 psi
655 × 680 × 620 mm (25,8" × 26,8" × 24,4")
650 × 630 × 525 mm (25,6" × 24,8" × 20,7")
35,0 kg (77,2 lb)
4,6 kg (10,1 lb)
0,4 – 4,9 kg (0,9 – 10,8 lb)
70 dB (A)
90°

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières