variolux V-PS 750 Laser Mode D'emploi page 8

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

D | Bedienungsanleitung
5.2 Schutzhaube: (Abb. 4)
5.2.1 Schutzhaube abnehmen:
Fassen Sie die Schutzhaube (6) an ihrer Untersei-
te an und ziehen Sie einen der Zapfen vorsichtig
aus seiner Vertiefung heraus. Die Schutzhaube
kann nun vom Gerät abgenommen werden.
5.2.2 Schutzhaube einsetzen:
Setzen Sie einen der Zapfen in seine Vertiefung am
Gerät ein. Passen Sie danach den gegenüberliegen-
den Zapfen in die entsprechende Vertiefung ein.
Setzen Sie die Schutzhaube wieder auf,
bevor Sie die Stichsäge an den Netzstrom
anschliessen!
5.3 Parallelanschlag: (Abb. 5)
• Der Parallelanschlag (8) erlaubt es Ihnen, mit
millimetergenauem Abstand parallele Linien
zu sägen.
• Lockern Sie die beiden am Sägefuss gelegenen
Feststellschrauben (14).
• Parallelanschlag nun in die Schiene einschie-
ben. Sie können den Parallelanschlag an der
linken oder an der rechten Seite des Gerätes
einsetzen. Die Führungsleiste bitte stets nach
unten ausrichten. Setzen Sie mit Hilfe der
Messskala des Parallelanschlages den benötig-
ten Abstand fest und drehen Sie die Feststell-
schrauben wieder ein.
5.4 Absaugen von Staub und Spänen: (Abb. 6)
• Schliessen Sie Ihre Stichsäge mit dem Staub-
saugeranschluss an einen Haushaltsstaubsau-
ger an. Sie erreichen damit eine optimale
Staubabsaugung vom Werkstück. Die Vorteile:
Sie schonen sowohl das Gerät als auch Ihre
eigene Gesundheit. Ihr Arbeitsbereich bleibt
ausserdem sauberer und sicherer.
• Bei der Arbeit entstehender Staub kann ge-
fährlich sein. Bitte beachten Sie dazu den
Abschnitt Sicherheitshinweise.
• Der für das Absaugen verwendete Staubsauger
muss für das zu bearbeitende Material geeig-
net sein. Verwenden Sie einen Spezialsauger,
falls Sie mit stark gesundheitsschädlichen
Werkstoffen hantieren.
• Beim der gewerblichen Nutzung des Gerätes
gelten besondere Bestimmungen für Absaug-
einrichtungen. Stimmen Sie die Anforderun-
gen gegebenenfalls mit Ihrer Berufsgenossen-
schaft ab.
8
Vario_Bdg_AnL_V_PS_750.indd 8
• Passen Sie die beiden Zapfen des Absaug-
stutzens in die Vertiefungen am Staubsauger-
anschluss ein. Drehen Sie den Absaugstutzen
im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Befestigen
Sie nun einen Saugschlauch am Absaugstut-
zen. Prüfen Sie, ob alle Teile gut miteinander
verbunden sind.
6. Betrieb der Stichsäge
6.1 Benutzung der Stichsäge: (Abb. 7)
• Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter (3)
nicht eingedrückt ist. Verbinden Sie erst dann
den Netzstecker mit einer geeigneten Steckdose.
• Schalten Sie die Stichsäge nur mit eingesetz-
tem Sägeblatt ein.
• Verwenden Sie nur einwandfreie Sägeblätter.
Wechseln Sie stumpfe, verbogene oder rissige
Sägeblätter sofort aus.
• Platzieren Sie den Sägefuss flach auf dem zu
bearbeitendem Werkstück. Schalten Sie die
Stichsäge ein.
Kurzbetrieb:
Ein-/Ausschalter (3) gedrückt halten
 Stichsäge läuft
Dauerbetrieb:
Ein-/Ausschalter (3) gedrückt halten und
Feststellknopf (2) drücken  Stichsäge läuft im
Dauerbetrieb
Lassen Sie das Sägeblatt anlaufen, bis es die volle
Geschwindigkeit erreicht hat. Führen Sie dann
das Sägeblatt langsam an der Schnittlinie ent-
lang. Üben Sie dabei nur leichten Druck auf das
Sägeblatt aus.
Kurzbetrieb: Ein-/Ausschalter (3) loslassen
 Stichsäge stoppt
Dauerbetrieb: Ein-/Ausschalter (3) einmal
drücken, Feststellknopf (2) löst sich von selbst
 Stichsäge stoppt
• Achten Sie darauf, während des Arbeitens
nicht die Entlüftungsöffnungen abzudecken
bzw. zu verstopfen.
• Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Ausschal-
ten nicht durch seitliches Gegendrücken ab.
• Rückschlaggefahr! Legen Sie die Maschine erst
ab, nachdem das Sägeblatt vollständig zum
Stillstand gekommen ist.
20.09.2005 11:33:30 Uhr

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières