Télécharger Imprimer la page

Dometic CapTouch Manuel D'installation page 13

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

HINWEIS Sofern nicht anders angegeben, zeigen die Bilder in diesem Ab-
schnitt die CapTouch-Bedienfeldanzeige.
5.1
Wichtige Informationen zu den Heiz- und Kühlzyklen
Die Heiz- und Kühlzyklen funktionieren je nach installiertem System unterschiedlich. In
diesem Abschnitt werden die möglichen Zyklen beschrieben.
5.1.1
Normaler Heiz- oder Kühlzyklus
Betriebsart AUTOMATISCH
Je nach Bedarf werden Heizung und Kühlung bereitgestellt, damit der Sollwert für die
Kabinentemperatur eingehalten werden kann.
1.
Das System startet einen Kühlzyklus, sobald die Kabinentemperatur den Tempera-
tursollwert um 2 °F (1 °C) überschreitet, und einen Heizzyklus, sobald die Kabinen-
temperatur um 2 °F (1 °C) unter den Temperatursollwert fällt. Das System setzt den
Zyklus fort, bis die Kabinentemperatur dem Sollwert entspricht.
2. Während eines Zyklus muss die Kabinentemperatur um mindestens 4 °F (2 °C) un-
ter den Sollwert fallen, bevor das System von Kühlen auf Heizen umschaltet, oder
den Sollwert um mindestens 4 °F (2 °C) überschreiten, bevor das System von Hei-
zen auf Kühlen umschaltet. Dies verhindert, dass das System aufgrund kleiner Tem-
peraturüberschreitungen unnötig zwischen Heizung und Kühlung umschaltet.
Betriebsart KÜHLEN
Diese Betriebsart dient ausschließlich zur Kühlung, während die Betriebsart HEIZEN aus-
schließlich zur Heizung dient.
1.
Der Sollwert der Kabinentemperatur wird in beiden Betriebsarten standardmäßig
mit einer Toleranz von 2 °F (1 °C) aufrechterhalten.
2. Bei Erreichen des Sollwerts wird der Kompressor ausgeschaltet und der Lüfter wie-
der mit niedriger Geschwindigkeit betrieben.
Manueller Lüfterbetrieb
Die Lüftergeschwindigkeit bleibt konstant.
5.1.2
Kaltwassersystem-Betrieb (nur CW-Systeme)
Bei CW-Systemen öffnet das Wasserventil nur, wenn die Wassertemperatur ausreicht,
um die Kabine zu erwärmen oder zu kühlen. Die entsprechende Heiz- oder
Kühlwassertemperatur wird durch die Wassertemperatur-Differenzeinstellung
in den Steuerparametern festgelegt. Weitere Informationen finden Sie unter
„Parameterauswahl".
• Tippen Sie auf Fan und Up und halten Sie sie drei Sekunden lang gedrückt, um
die aktuelle Wassertemperatur anzuzeigen.
• Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden der Bedienfeldanzeige". Der
Lüfter behält die niedrige Geschwindigkeit bei, bis die entsprechende Wasser-
temperatur verfügbar ist.
HINWEIS Um Wärme zu liefern, wenn die erforderliche Wassertempe-
ratur nicht verfügbar ist, kann die optionale elektrische Zusatzheizung
eingebaut und der Parameter P-28 programmiert werden. Weitere In-
formationen finden Sie unter
5.1.3
Betrieb des Umkehrventils (nur DX-Systeme)
Die Betriebsart KÜHLEN bzw. HEIZEN wird durch die Stellung des Umkehrventils
bestimmt. Das Umkehrventil ist so programmiert, dass es in den folgenden Situationen
automatisch umschaltet:
• Wenn das System in Betrieb ist und ein Gegenzyklus erforderlich ist, um die Tem-
peratur aufrechtzuerhalten, schaltet das Umkehrventil in die entgegengesetz-
te Position um, um den Gegenzyklus zu starten und den Einschaltstromstoß des
Kompressors zu reduzieren.
• Wenn ein Kühl- oder Heizzyklus initiiert wird, nachdem das System weniger als
fünf Minuten lang ausgeschaltet war.
• Wenn ein Zyklus durch Ändern des Display-Betriebsart auf AUS oder des Sollwerts
über die Bedienfeldanzeige unterbrochen wird.
• Um das Geräusch des Umkehrventils zu reduzieren, ist das unnötige Umschal-
ten des Ventils standardmäßig begrenzt. Um die Ventilumschaltung zu beenden,
muss die Mindestzeitverzögerung für mehrstufige Kompressoranordnungen (Pa-
„Programmieren der
Steuerung".
rameter P-3) auf mindestens fünf Minuten programmiert werden. Weitere Informa-
tionen finden Sie unter
„Programmieren der
HINWEIS Beim Einschalten des Systems wird durch das Zurücksetzen beim
Einschalten immer eine Ventilumschaltung ausgelöst.
5.1.4
Enteisungszyklus (nur DX-Systeme)
DX-Systeme verfügen über eine Enteisungszyklusoption, um zu verhindern, dass sich
bei längerem Kühlbetrieb Eis auf der Verdampferspule bildet. Installationsvariablen
wie die Größe der Schutzgitter, die Länge der Rohrleitungen, die Isolierung und die
Umgebungstemperaturen sind von entscheidender Bedeutung für die erforderliche
Laufzeit bis zum Erreichen des Sollwerts.
Erheblich verlängert wird die Laufzeit bei Betrieb des Systems mit geöffneten Luken und
Türen sowie bei Programmierung eines unrealistischen Sollwerts, z. B. 65 °F (18,33 °C).
In solchen Situationen kann es an warmen, feuchten Tagen zu Eisbildungen am Ver-
dampfer kommen.
Die Enteisung erfolgt durch die genaue Überwachung der Raumtemperatur während
eines Kühlzyklus in Abständen von jeweils 10 min. Je nach dem Parameterwert und der
Veränderung der Raumtemperatur während der Überwachungsintervalle führt das Steu-
ersystem verschiedene Aktionen aus, um das Bilden von Eis zu verhindern bzw. bereits
gebildetes Eis abzuschmelzen. Dieses Ziel wird durch ein kurzes Abschalten des Kom-
pressors und Erhöhen der Lüftergeschwindigkeit um eine Stufe sowie periodisches Akti-
vieren der Betriebsart HEIZEN bei ausgeschaltetem Lüfter erreicht.
Der Enteisungszyklusalgorithmus initiiert alle 10 min regelmäßige Abschaltungen des
Kompressors, wenn die Innentemperatur bei oder unter 69 °F (20,56 °C) liegt. Je nied-
riger die Temperatur, desto länger erfolgt die Kompressorabschaltung. Darüber hinaus
initiiert der Enteisungszyklusalgorithmus kurze Umkehrzyklen (bei bewusst abgeschal-
tetem Lüfter), wenn der Kühlzyklus 40 min lang ohne Kühlfortschritt läu oder wenn der
Kühlzyklus unabhängig vom Kühlfortschritt länger als 60 min läu.
Die Parametereinstellung für die Enteisungsfunktion hängt davon ab, ob Sie den optio-
nalen Innenluft-Temperatursensor oder den in das Display integrierten Temperatursen-
sor verwenden. Durch Verwendung des optionalen Innenluft-Temperatursensors (der
sich im Abluftweg befindet) wird die Effektivität der Enteisungsfunktion deutlich erhöht.
Ziehen Sie diese Option insbesondere in Betracht, wenn der Displaysensor die Raum-
temperatur nicht genau ermitteln kann.
Weitere Informationen zu Parametereinstellungen und Navigationsoptionen finden Sie
unter „Parameterauswahl" und im vollständigen Handbuch unter „Navigationsbaum".
5.2
Auswählen der Steuervorgänge
Die vier Betriebsartanzeigen stellen die verschiedenen Betriebsarten der
Steuerung dar: KÜHLEN, ENTFEUCHTEN, HEIZEN UND ZUSATZHEIZEN.
Weitere Informationen zur Steuerung der Betriebsarten finden Sie unter
„Verwenden der
Bedienfeldanzeige".
1.
Tap the Mode icon to select a mode.
Refer
to"Available Modes and Options for
Display icons illuminate to indicate the selected mode.
The display locks into the last mode selected after five seconds of inactivity, then dis-
plays the room temperature. The selected mode LED remains lit.
After 10 seconds of inactivity, the display shows the room temperature and enters the
IDLE state.
OFF displays on the screen to indicate the OFF state.
When the display is making a call for heating, cooling, aux heat, or humidity, the ap-
propriate Mode indicator blinks for two seconds ON and two seconds OFF.
2. Tap any icon to wake up the control from the OFF or IDLE state.
3. Tap and hold the Mode icon for three seconds to start a SLEEP state.
The display goes dark.
Normal operation continues.
4. Tap and hold the Mode icon for three more seconds to wake up the control.
Steuerung".
Abb. 
auf Seite 3
Operation".
    DE
13

Publicité

loading