Télécharger Imprimer la page

Oase BioMaster 250 Notice D'emploi page 13

Masquer les pouces Voir aussi pour BioMaster 250:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
PRODUKTBESCHREIBUNG
Übersicht
 A
BioMaster, BioMaster Thermo
1
HeatUp 150: BioMaster Thermo 250
HeatUp 200: BioMaster Thermo 350
HeatUp 300: BioMaster Thermo 600
HeatUp 400: BioMaster Thermo 850
2
Gebrauchsanleitung HeatUp
25/50/75/100/150/200/250/300/400
3
Durchlassring für Montage HeatUp
4
Blindstopfen
5
Griff, bei eingeklapptem Griff sind zwei Spannver-
schlüsse (9) verriegelt
6
Gerätekopf
7
Vorfilter mit Ansaugknopf
8
Anschlusseinheit mit Schlauchtüllen Ausgang und
Eingang
9
Spannverschluss
10
Behälter, gefüllt mit Filtermaterial
11
Gebrauchsanleitung
BioMaster 250/350/600/850,
BioMaster Thermo 250/350/600/850
12
Gummifüße
 B
Saugeinheit, Ausströmeinheit
1
Ausströmrohr
2
Ansaugrohr
3
Schlauchadapter
4
Schlauch
5
Winkelstück, regelbar
6
Adapter Ansaugrohr
7
Saugkorb
8
Saugnapf
9
Klemme
10
Verschlusskappe
11
Wasserverteiler
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das in dieser Anleitung beschriebene
Produkt ausschließlich wie folgt:
• BioMaster 250/350/600/850: Wasser filtern und
zirkulieren lassen.
• BioMaster Thermo 250/350/600/850: Wasser er-
wärmen, filtern und zirkulieren lassen.
• Zum Betrieb mit Süßwasser oder Meerwasser.
• Unter
(→ Technische Daten)
Für das Gerät gelten folgende Einschränkungen:
• Nur in Räumen und für private aquaristische Zwecke
verwenden.
• Betrieb nur mit Wasser bei einer Wassertemperatur
von +4 °C ... +35 °C.
Funktionsbeschreibung
Angesaugt von einer Pumpe im Gerätekopf durch-
strömt das Wasser zuerst den Vorfilter und dann von
unten nach oben die übereinanderliegenden Filterma-
terialien. Anschließend strömt das Wasser durch das
Ausströmrohr oder über den Wasserverteiler zurück in
das Aquarium.
Als Filtermaterialien dienen Filterschäume unter-
schiedlicher Porendichte und Hel-X-Biokörper.
Bei einem Gerät mit Heizer wird das Wasser auf dem
Weg durch das Filtersystem erwärmt.
Anzahl
3
ZUGANG ZUM GERÄT
1
Vorsichtiger Umgang mit dem Heizer
2
1
V O R S I C H T
1
Heiße Oberfläche!
1
Brandverletzung beim Berühren des Glaskolbens.
1
• Erst den Heizer ausschalten und abkühlen lassen,
5
dann aus dem Wasser nehmen.
5
1
V O R S I C H T
Glasbruchgefahr!
1
Der Glaskolben des Heizers kann zerbrechen und
Schnittverletzungen verursachen.
• Vorsichtig mit dem Heizer umgehen.
• Erwärmten Heizer abkühlen lassen. Nicht in kaltes
Wasser tauchen, nicht mit kaltem Wasser übergie-
ßen.
Einhaltung
der
technischen
- DE -
Daten.
13

Publicité

loading