befindliches Gasgerät) oder Zündquellen (z. B. ein in Betrieb
befindliches Elektroheizgerät) ständig brennen.
- Das Gerät muss so gelagert werden, dass es nicht
mechanisch beschädigt wird.
- Jeder,
der an Arbeiten
Kältemittelkreislauf beteiligt ist, sollte über ein aktuelles,
gültiges Zertifikat verfügen, das von einer von der Industrie
anerkannten Bewertungsstelle ausgestellt wurde und
seine Kompetenz zum sicheren Umgang mit Kältemitteln in
Übereinstimmung mit einer von der Industrie anerkannten
Bewertungsspezifikation bestätigt.
- Die Wartung sollte nur gemäß den Empfehlungen des
Geräteherstellers durchgeführt werden. Wartungs- und
Reparaturarbeiten, die die Hilfe anderer qualifizierter
Personen erfordern, müssen unter der Aufsicht einer für den
Umgang mit brennbaren Kältemitteln zuständigen Person
durchgeführt werden.
- Servicepersonal, das angewiesen werden muss, bei der
Wartung eines Geräts, das ein entflammbares Kältemittel
verwendet, Folgendes zu beachten.
- 1. Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der
auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung
übereinstimmt und dass die Steckdose geerdet ist.
- Tauchen Sie das Kabel, Netzstecker oder andere Teile nicht
ins Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Setzen Sie die
elektrischen Anschlüsse nicht dem Wasser aus. Stellen Sie
sicher, dass Sie Ihre Hände völlig trocken sind, bevor Sie die
Steckdose beruhen oder das Gerät einschalten.
- Transportieren Sie das Produkt nicht und ziehen Sie es
nicht durch das Netzkabel. Verwenden Sie das Kabel als
Griff. Seien Sie sehr vorsichtig mit den Ecken und schärfene
Tischränder. Lassen Sie keinesfalls das Gerät über den
18
FORCECLIMA 7100 SOUNDLESS
oder Eingriffen
an
einem