•
Verwenden Sie ein grobes Schleifblatt um eine raue Oberfläche zu behandeln, eine mittlere
Körnung für das Glätten von Oberflächen und eine feine Körnung für den letzten Feinschliff.
•
Benutzen Sie STETS Schleifscheiben von guter Qualität um ein exzellentes Schleifergebnis
erzielen zu können.
•
Es wird empfohlen ein Probeschleifen auf einem Stück Materialausschuss vorzunehmen,
umso die optimale Körnung für die auszuführende Arbeit ermitteln zu können. Sollten sich
allerdings, nach dem Schleifen noch Spuren auf dem Werkstück zeigen, dann verwenden Sie
eine Schleifscheibe mit groberer Körnung oder wechseln Sie diese ganz aus. Entfernen Sie die
Markierungen, bevor Sie mit einer feineren Körnung fortfahren um den Feinschliff anbringen.
Klettschleifblätter anbringen
•
Unterbrechen Sie den Druckluftzufuhr und drücken Sie die Klettschleifscheibe fest auf den
Klettbandrücken des Stütztellers (9) auf.
Bedienung
WARNUNG! Tragen Sie STETS Augenschutz und ausreichenden Atem- und Gehörschutz, sowie
als auch geeignete Schutzhandschuhe, wenn Sie dieses Druckluftgerät bedienen.
Hinweis: Verwenden Sie nach Möglichkeit stets Schraubzwingen o.ä., um das Werkstück fest und
sicher an der Werkbank zu fixieren.
1. Schließen Sie das Schleifgerät an die Druckluftversorgung an und vergewissern Sie sich,
dass der korrekte Luftdruck eingestellt ist, beziehen Sie sich hierbei auf die Angaben in den
Technischen Daten.
2. Halten Sie das Gerät am Griff (5) fest, geben Sie den Sicherungshebel (3) frei, und drücken
leicht auf die Drosselsteuerung (4) zum Griff hin.
3. Die oszillierende Spindel (1) fängt nun an zu drehen. Drücken Sie die Drosselsteuerung
ein wenig mehr um die Drehzahl zu erhöhen und lösen Sie diese leicht, um die Drehzahl zu
senken.
4. Nun das Gerät, mit drehendem Stützteller (9), langsam an das Werkstück heranführen.
5. Wenden Sie nur moderaten Druck auf das Gerät und das zu behandelnde Werkstück aus.
Wenden Sie bei der Benutzung dieses Gerätes keinen übermäßigen Druck an.
6. Um das Gerät auszuschalten, nehmen Sie die Schleifscheibe vom Werkstück, geben Sie den
Drehzahlregler frei und lassen Sie den Sicherheitshebel wieder einrasten.
Hinweis: Verwenden Sie keine abgenutzten, beschädigten oder verstopften Schleifblätter.
Vergewissern Sie sich vor Beginn des Schleifvorgangs, dass sämtliche Fremdkörper wie Nägel und
Schrauben aus dem Werkstück entfernt worden sind.
WARNUNG! Ein Schleifblatt, das zuvor auf Metall verwendet wurde, darf danach NICHT auf Holz
verwenden. Metallspäne könnten die Holzoberfläche verkratzen. Verwenden Sie dieses Gerät nicht
zum Schleifen von Magnesium.
Zubehör
Zubehör für dieses Werkzeug wie z.B. selbsthaftende Schleifblätter können Sie über Ihren
Silverline-Fachhandel beziehen. Ersatzteile sind über Ihren Silverline-Fachhandel und unter www.
toolsparesonline.com erhältlich.
Wartung und Pflege
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets von der Druckluftversorgung und lassen Sie den Druck
ab, bevor Sie Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchführen.
Allgemeine Inspektion
•
Überprüfen Sie alle Befestigungsschrauben in regelmäßigen Abständen auf festen Sitz, da sie
sich mit der Zeit durch Vibration lockern können.
Reinigung
•
Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Schmutz und Staub verschleißen die Innenteile schnell
und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt. Reinigen Sie das Gerätegehäuse mit einer
weichen Bürste oder einem trockenen Tuch.
WICHTIG: Druckluftwerkzeug ist im Allgemeinen sehr störungsunanfällig. Falls es nicht
ordnungsgemäß funktioniert, ist dies in den meisten Fällen auf die Korrosion von Innenteilen,
hervorgerufen durch verschmutzte feuchte Luft, sowie auf Nichtbeachtung der nachfolgenden
Anweisungen zurückzuführen.
Tägliche Wartung:
Wenn die Luftzufuhr nicht mit einem Inline-Schmierer ausgestattet ist, muss das Werkzeug manuell
geschmiert werden:
1. Trennen Sie das Gerät von der Luftzufuhr.
2. Geben Sie etwa drei bis vier Tropfen Druckluftgeräte-Öl direkt in den Druckluftanschluss.
3. Lassen Sie die Maschine anschließend bei niedriger Drehzahl laufen, um alle Innenteile
gründlich zu schmieren.
•
Wenn das Gerät ständig oder über längere Zeiträume hinweg benutzt wird, sollte der oben
beschriebene Vorgang bis zu dreimal pro Tag wiederholt werden. BENUTZEN SIE UNTER KEINEN
UMSTÄNDEN NORMALES MOTORENÖL.
•
Das Nichtbeachten dieser Anweisungen kann zum Erlöschen der Garantie führen.
Mini-Druckluftschleifer
Lagerung
•
Bewahren Sie dieses Gerät sorgfältig an einem sicheren, trockenen Ort außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Kontakt
Informationen zu Reparatur- und Kundendiensten erhalten Sie unter der Rufnummer
(+44) 1935/382222.
Webseite: www.silverlinetools.com
GB-Postanschrift:
Toolstream Ltd.
Boundary Way
Lufton Trading Estate
Yeovil, Somerset
BA22 8HZ, Großbritannien
EU-Postanschrift:
Toolstream B.V.
Hogeweg 39
5301 LJ, Zaltbommel
Niederlande
Entsorgung
•
Druckluftwerkzeuge dürfen wie auch Elektrowerkzeuge nicht über den Hausmüll entsorgt
werden.
•
Druckluftwerkzeuge können Spuren von Maschinenöl und anderen Schmierstoffen enthalten
und müssen dementsprechend der Wiederverwertung zugeführt werden.
•
Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der ordnungsgemäßen Entsorgung
von Druckluftwerkzeugen beraten.
silverlinetools.com
19