Montage; Bedienung - Gardena PTU 3700-4 Mode D'emploi

Groupe de surpression
Masquer les pouces Voir aussi pour PTU 3700-4:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
v Pumpe über die Haussicherung vom Netz trennen, Wasser abkühlen
lassen und vor erneuter Inbetriebnahme die saugseitige Wasserzufuhr
sicherstellen.
GEFAHR! Gehörschaden durch Knall!
V Der Vorratsbehälter darf nicht geöffnet werden.
Bei Anschluss der Pumpe an die Wasserversorgungsanlage müssen die landes-
spezifischen Sanitärvorschriften eingehalten werden, damit das Rücksaugen von
Nicht-Trinkwasser verhindert wird.
v Bitte fragen Sie einen Sanitärfachmann.
Zur Verhinderung eines Trockenlaufs der Pumpe achten Sie bitte darauf, dass
sich das Saugschlauchende stets im Fördermedium befindet.
v Befüllen Sie die Pumpe vor jeder Inbetriebnahme bis zum Überlauf
(ca. 2 bis 3 l) mit Förderflüssigkeit!
Sand und andere schmirgelnde Stoffe führen zu schnellerem Verschleiß und
Leistungsminderung der Pumpe.
v Bei sandhaltigem Wasser einen Pumpen-Vorfilter verwenden.
Die Förderung von verschmutztem Wasser z. B. Steine, Tannennadeln usw. kann
zur Beschädigung der Pumpe führen.
v Kein verschmutztes Wasser fördern.

2. MONTAGE

GEFAHR! Körperverletzung!
Verletzungsgefahr falls das Produkt unbeabsichtigt startet.
v Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung bevor Sie
das Produkt montieren.
Pumpe aufstellen:
Der Aufstellort muss fest und trocken sein und der Pumpe einen sicheren
Stand ermöglichen.
v Pumpe in sicherem Abstand (min. 2 m) zum Wasser aufstellen.
Die Pumpe muss an einem Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit und ausrei-
chender Belüftung im Bereich der Lüftungsschlitze aufgestellt werden. Der
Abstand zu den Wänden muss mindestens 5 cm betragen. Über die Lüf-
tungsschlitze darf kein Schmutz (z. B. Sand oder Erde) angesaugt werden.
Die Kunststoff-Anschluss-Stücke auf der Saug- und Druckseite
dürfen nur von Hand angezogen werden.
Pumpe fest installieren [ Abb. A1 ]:
Eine Befestigungsplatte
(12)
z. B. Holzplatte (nicht im Lieferumfang) verhin-
dert das Verrutschen des Hauswasserwerks.
v Hauswasserwerk mit allen 4 Füßen
schrauben (Es werden Inbus-Schrauben empfohlen).
Stellen Sie das Hauswasserwerk so auf, dass Sie ein entsprechend großes
Auffanggefäß zum Entleeren der Pumpe oder der Anlage unter die Ablass-
(9)
Schraube
bringen können.
Installieren Sie die Pumpe nach Möglichkeit höher als die Wasserober-
fläche, aus der gepumpt werden soll. Sollte dies nicht möglich sein,
installieren Sie zwischen Pumpe und Saugschlauch ein unterdruckfestes
Absperrorgan.
Bei Festinstallation im Innenbereich zur Hauswasserversorgung ist das
Hauswasserwerk zur Reduzierung von Geräuschen und Vermeidung von
Beschädigungen der Pumpe durch Druckschläge nicht fest mit starren
Rohren, sondern über flexible Schlauchleitungen (z. B. Panzerschlauch)
mit dem Rohrnetz zu verbinden.
Verwenden Sie bei der Festinstallation sowohl auf der Saugseite als auch
auf der Druckseite geeignete Absperrorgane. Wichtig z. B. für Wartungs-
und Reinigungsarbeiten oder für Stilllegungen.
Schlauch an der Saugseite anschließen [ Abb. A2 ]:
Saugseitig keine Wasserschlauch-Stecksystemteile verwenden.
v Verwenden Sie auf der Saugseite einen vakuumfesten Saugschlauch,
z. B. GARDENA Sauggarnitur Art. 1411 oder GARDENA Schlag-
brunnen-Saugschlauch Art. 1729.
Es muss ein Saugschlauch mit Rückfluss-Stopp verwendet wer-
den, damit sich nach dem Ausschalten der Pumpe der Saug-
schlauch nicht selbständig entleert.
1. Schrauben Sie das Rückschlagventil
(1)
ß
seite 
mit dem O-Ring
o
am Anschluss der Saugseite
2. Verbinden Sie den vakuumfesten Saugschlauch
schlagventil
(2)
und verschrauben Sie diesen luftdicht.
9023-20.960.01.indd 5
(11)
auf die Befestigungsplatte
(2)
in den Anschluss der Saug-
in Richtung der Pumpe, bis der Anschlag
(1)
anliegt.
(3)
mit dem Rück-
3. Bei Saughöhen über 4 m: Befestigen Sie den Saugschlauch
lich (z. B. an einen Holzpflock binden).
Die Pumpe wird vom Gewicht des Saugschlauchs entlastet.
Schlauch an der Druckseite anschließen [ Abb. A3 ]:
Der Pumpen-Anschluss
ausgestattet.
Tipp: Bei Festverrohrung muss diese ansteigend verlegt werden,
damit Wasser auf der Druckseite in die Pumpe zurückfließen
kann.
Eine optimierte Ausnutzung der Förderleistung der Pumpe wird durch
Anschluss von 19 mm (3/4")-Schläuchen in Verbindung mit z. B.
– GARDENA Pumpen-Anschlusssatz Art. 1752,
oder von 25 mm (1")-Schläuchen mit
– GARDENA Schnellkupplungs-Gewindestück mit Außengewinde
Art. 7115 / Schnellkupplungs-Schlauchstück Art. 7103
erreicht.
1. Schrauben Sie das Pumpen-Anschluss-Stück
der Druckseite
(4)
.
2. Verbinden Sie den Druckschlauch
Stück
(c)
.
Wenn Sie andere Anschlüsse verwenden, verwenden Sie dann Dichtungs-
band
(P)
auf dem Außengewinde der Anschlüsse.
Bei parallelem Anschluss von mehr als einem Schlauch / Anschlussgerät
empfehlen wir die Verwendung der
– GARDENA 2- oder 4-Wege-Verteiler Art. 8193/8194,
GARDENA 2-Wege-Ventil Art. 940,
die direkt auf das Pumpen-Anschluss-Stück
können.

3. BEDIENUNG

GEFAHR! Körperverletzung!
Verletzungsgefahr falls das Produkt unbeabsichtigt startet.
v Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung bevor Sie
das Produkt anschließen, einstellen oder transportieren.
Wasser pumpen [ Abb. O1 / O2 ]:
(12)
ACHTUNG! Trockenlaufen der Pumpe!
v Füllen Sie die Pumpe vor jeder Inbetriebnahme bis zum
Überlauf (ca. 2 bis 3 l) mit Wasser.
1. Prüfen Sie den Druck im Vorratsbehälter (siehe 4. WARTUNG).
2. Drehen Sie die Verschraubung
auf.
3. Füllen Sie Wasser über den Einfüllstutzen
(ca. 2 bis 3 l) ein.
4. Drehen Sie die Verschraubung
zu (keine Zange verwenden).
5. Öffnen Sie eventuell vorhandene Absperrventile in der Druckleitung
(Anschlussgeräte, Wasserstopp, etc.).
6. Entleeren Sie das Restwasser im Druckschlauch
Ansaugvorgang entweichen kann.
7. Verbinden Sie die Pumpe mit der Stromversorgung.
8. Halten Sie den Druckschlauch
nach oben, drücken Sie den Ein- / Aus-Schalter
die Pumpe angesaugt hat.
v Wenn die Pumpe nach ca. 5 Minuten kein Wasser fördert,
schalten Sie die Pumpe aus (Ein- / Aus-Schalter
(siehe 6. FEHLERBEHEBUNG).
Nach Erreichen des max. Drucks schaltet die Pumpe automatisch ab.
Bei Unterschreiten des min. Drucks durch Wasserentnahme schaltet die
Pumpe automatisch ein.
Die angegebene maximale Selbstansaughöhe von 7 m wird nur erreicht,
(a)
wenn die Pumpe über den Einfüllstutzen bis zum Überlauf befüllt ist, und
(5)
der Druckschlauch
dabei und während des Selbstansaugens soweit
nach oben gehalten wird, dass kein Wasser von der Pumpe über den
(5)
Druckschlauch
entweichen kann.
(4)
ist mit einem 33,3 mm (G 1")-Innen-Gewinde
(c)
in den Anschluss
(5)
mit dem Pumpen-Anschluss-
(c)
geschraubt werden
(6)
am Einfüllstutzen
(7)
von Hand
(7)
bis zum Überlauf
(6)
am Einfüllstutzen
(7)
von Hand fest
(5)
, damit die Luft beim
(5)
min. 1 m senkrecht über der Pumpe
(8)
und warten Sie bis
(8)
drücken)
(3)
zusätz-
5
15.09.20 14:58

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

9023

Table des Matières