Télécharger Imprimer la page

IMG STAGELINE TXS-892HSE Mode D'emploi page 5

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

5 Inbetriebnahme
1) Ein Kopfbügel- oder Krawattenmikrofon (z. B. von
„img Stage Line" das Kopfbügel mikrofon HSE-110
oder das Kra watten mi krofon ECM-402L) an die
Mini-XLR-Buchse (3) an schlie ßen.
2) Zum Einschalten des Senders den Schiebeschalter
(2) auf „ON" schieben.
Die LED-Statusanzeige (4) leuchtet grün zur An -
zeige des Normalbetriebs. Leuchtet sie nach dem
Einschalten oder während des Betriebs rot, sind die
eingesetzten Batterien fast erschöpft und müssen
ersetzt werden.
3) Den Übertragungskanal einstellen: dazu den Dreh-
schalter „CHANNEL" (5) mit dem beiliegenden klei-
nen Einstellschlüssel so drehen, dass der Pfeil auf
den ge wünschten Kanal zeigt.
Die 16 Kanäle sind folgenden Sendefrequenzen
zu geordnet:
Kanal
Frequenz
1
744,250 MHz
2
745,500 MHz
3
746,500 MHz
4
747,125 MHz
5
748,250 MHz
6
749,125 MHz
7
750,500 MHz
8
753,500 MHz
Hinweis: Werden mit diesem Funksystem gleich -
zeitig an de re drahtlose Übertragungssysteme be -
trie ben, sollten die Funkfrequenzen der einzelnen
Sys teme sorgfältig aufeinander abgestimmt werden,
um Stö rungen zu vermeiden.
4) Den Empfänger einschalten und auf den gleichen
Kanal einstellen → siehe Bedienungsanleitung des
Empfängers.
Das am Empfänger angeschlossene Audiogerät
(Mischpult oder Verstärker) einschalten.
5) In das Mikrofon sprechen bzw. singen. Der Pegel
des gesendeten Audiosignals wird am Empfänger
an ge zeigt.
Durch Verändern der Empfindlichkeit über den
Gain-Regler (6) lässt sich der Laut stär ke pegel kor-
rigieren. Zum Drehen des Reglers den beiliegen-
den Einstellschlüssel verwenden. Den Sender auf
optimalen Pegel einstellen. Bei zu hohem Pegel
verzerrt der Sender, dann den Regler zu rück dre -
hen (ggf. auch ganz nach links). Bei zu geringem
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Kanal
Frequenz
9
754,250 MHz
10
755,875 MHz
11
757,000 MHz
12
758,500 MHz
13
759,000 MHz
14
760,750 MHz
15
761,750 MHz
16
763,250 MHz
Pegel ergibt sich ein schlechter Rauschabstand,
den Reg ler dann entsprechend aufdrehen.
6) Nach dem Durchführen aller Einstellungen den Sen -
der wieder in die Gürteltasche stecken und mit dem
Klettverschluss gegen Herausrutschen si chern.
7) Die Gürteltasche mit der Klettlasche auf ihrer Rück-
seite an der Kleidung befestigen.
8) Nach dem Betrieb zum Ausschalten des Senders
den Schiebeschalter (2) auf „OFF" schieben.
6 Technische Daten
Gerätetyp: . . . . . . . . . PLL-Multifrequenz-Taschen-
Funkfrequenzbereich: 740 – 764 MHz, aufge teilt in
Audiofrequenzbereich: 40 – 18 000 Hz
Frequenzstabilität: . . . ±0,005 %
Sendeleistung:. . . . . . 10 mW (EIRP)
Einsatztemperatur: . . 0 – 40 °C
Stromversorgung: . . . zwei 1,5-V-Batterien der
Maße (ohne Tasche): . 68 × 195 × 25 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . 130 g
Anschluss: . . . . . . . . . Mini-XLR
1 = Masse
1
3
2 = Signaleingang
2
3 = Betriebsspannung 5 V für das Mikrofon
Änderungen vorbehalten.
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge schützt.
®
sender
16 Kanäle (→ Tabelle, Kap. 5)
Größe Mignon (R6, AA)
D
A
CH
5

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

25.2810