Télécharger Imprimer la page

Black & Decker BDCD18 Mode D'emploi page 12

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
DEUTSCH
+
Vor Gebrauch die Anleitung lesen.
Elektrische Sicherheit
#
Das Ladegerät ist schutzisoliert, daher ist
keine Erdleitung erforderlich. Stellen Sie
sicher, dass die Netzspannung der auf dem
Typenschild des Geräts angegebenen Span-
nung entspricht. Ersetzen Sie das Ladegerät
keinesfalls durch ein normales Netzkabel.
Bei einer Beschädigung des Netzkabels muss dieses
u
durch den Hersteller oder eine BLACK+DECKER Vertrag-
swerkstatt ausgetauscht werden, um mögliche Gefahren
zu vermeiden.
Merkmale
Dieses Gerät verfügt über einige oder alle der folgenden
Merkmale:
1. Geschwindigkeitsregler
2. Vor-/Zurück-Wahlschalter
3. Schnellspannfutter
4. Akku
5. Akku-Löseknöpfe
6. Ladegerät
Montage
Verwendung
Warnung! Beschleunigen Sie den Arbeitsvorgang nicht mit
Gewalt. Vermeiden Sie eine Überlastung.
Laden des Akkus (Abb. A)
Der Akku muss vor der erstmaligen Benutzung sowie immer
dann aufgeladen werden, wenn das Gerät nicht mehr mit
voller Leistung arbeitet. Der Akku kann sich während des
Aufladens erwärmen. Das ist normal und deutet nicht auf ein
Problem hin.
Warnung! Laden Sie den Akku nicht, wenn die Umgebung-
stemperatur unter 10 °C oder über 40 °C liegt. Empfohlene
Ladetemperatur: ca. 24 °C.
Hinweis: Ein Akku, bei dem die Temperatur der Akkuzellen
unter ca. 10 °C oder über 40 °C liegt, wird vom Ladegerät
nicht geladen.
Lassen Sie in diesem Fall den Akku im Ladegerät. Das Lade-
gerät beginnt automatisch mit dem Ladevorgang, sobald sich
die Zellen erwärmt bzw. abgekühlt haben.
Stecken Sie das Ladegerät (6) in eine Standardsteckdose
u
mit 230 Volt, 50 Hz.
Schieben Sie den Akku wie in Abbildung A gezeigt in das
u
Ladegerät ein.
12
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
Die grüne LED blinkt, wenn der Akku geladen wird.
u
Der Abschluss des Ladevorgangs wird dadurch angezeigt,
u
dass die grüne LED dauerhaft leuchtet. Der Akku ist
vollständig aufgeladen und kann jetzt verwendet oder in
der Ladestation gelassen werden.
Warnung! Benutzen Sie das Gerät nicht, während es noch
mit dem Ladegerät verbunden ist.
Warnung! Feuergefahr. Wenn Sie das Ladegerät vom
Werkzeug trennen, müssen Sie das Ladegerät zuerst aus der
Steckdose ziehen und dann das Kabel des Ladegeräts vom
Werkzeug trennen.
Anbringen und Entfernen des Akkus (Abb. B)
Warnung! Vergewissern Sie sich, dass der Vor-/Zurückwahl-
schalter (2) in der gesperrten Position steht (siehe Abschnitt
„Auslöseschalter & Richtungswahlschalter"), um die Betäti-
gung des Schalters zu verhindern:
Setzen Sie den Akku (4) in das Werkzeug ein, bis ein
u
Klicken zu hören ist (Abb. B)
Entfernen des Akkus aus dem Werkzeuggriff (Abb. C)
Drücken Sie den Akku-Löseknopf (5) wie gezeigt (Abb. C)
u
und ziehen Sie den Akku (4) aus dem Werkzeug.
Betriebsanleitung
Auslöseschalter & Richtungswahlschalter
(Abb. D)
Die Bohrmaschine wird ein- und ausgeschaltet, indem der
u
Auslöseschalter (1) gedrückt und wieder losgelassen wird.
Je tiefer der Auslöseschalter gedrückt wird, umso höher ist
die Drehzahl des Bohrers.
Der Vor/Zurück-Schaltknopf (2) bestimmt die Drehrichtung
u
und fungiert zudem als Einschaltsperre.
Für die Vorwärtsdrehung lassen Sie den Auslöseschalter
u
los, und schieben Sie den Vor/Zurück-Schaltknopf nach
links.
Um die Drehrichtung zu ändern, drücken Sie den Vor/
u
Zurück-Schaltknopf in die entgegengesetzte Richtung.
Bewegen Sie den Vor-/Zurückwahlschalter in die mittlere
u
Stellung, um das Gerät zu sperren.
Hinweis! In der mittleren Stellung des Reglers ist das
Werkzeug in der AUS-Stellung verriegelt. Achten Sie
darauf, dass der Auslöseschalter entriegelt ist, wenn Sie
diesen Regler verstellen.
Schnellspannbohrfutter (Abb. E)
Warnung! Vergewissern Sie sich, dass der Vor-/Zurückwahl-
schalter (2) in der gesperrten Position steht (siehe Abschnitt
„Auslöseschalter & Richtungswahlschalter"), um die Betäti-
gung des Schalters zu verhindern.
So setzen Sie einen Bohreinsatz oder ein anderes Zubehörteil
ein:

Publicité

loading