Pflege Des Mikroskops; Das Präparat Mit Einer Hohen Vergrößerung Untersuchen; Ölimmersionsverfahren; Allgemeine Hinweise - Leica BM E Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Wenn Sie den 1,25 N.A. Abbe-Kondensor verwenden, stellen Sie den
Kondensor optimal ein, indem er durch Drehen in seiner
Fokussierfassung nach oben bzw nach unten bewegt wird, bis das
Gesichtsfeld am gleichmäßigsten ausgeleuchtet ist. Stellen Sie die
Irisblende ein, indem deren Bedienungshebel verschoben wird, um
ein gutes Bild zu erhalten.
Die Aperturposition muss neu eingestellt werden, wenn zu einem
Objektiv mit einem größeren Vergrößerungsfaktor gewechselt wird.
Mit ansteigender Vergrößerung muss die Aperturblende mere geöff-
net werden.
4.4 Das Präparat mit einer hohen Vergrößerung untersuchen
Wenn Sie ein Präparat mit einer hohen Vergrößerung untersuchen,
sollten Sie den Objektträger so positionieren, dass sich das zu unter-
suchende Präparat in der Mitte des Sichtfeldes befindet. Wenn sich
das zu untersuchende Präparat links des Sichtfeldes befindet, bewe-
gen Sie den Objektträger nach links, um ihn in die Mitte zu bringen.
Wenn sich das zu untersuchende Präparat rechts des Sichtfeldes
befindet, verschieben Sie den Objektträger nach rechts.
Bringen Sie das Objektiv mit der nächst höheren Vergrößerung durch
Drehen des Objektivwechselrevolvers in Position. Bei Einrastung des
Objektivwechselrevolvers ist das Objektiv korrekt ausgerichtet.
4.5 Ölimmersionsverfahren
Um die volle nummerische Apertur eines Immersionsobjektivs (mit
der Beschriftung Oil" [Ö1]) zu nutzen, wird auf folgende Weise Öl auf
Objektiv und Präparat aufgetragen:
1. Stellen Sie das Präparat mit einem Objektiv mit niedrigem
Vergrößerungsfaktor (40fache Vergrößerung) scharf ein, dann
sehwenken Sie es aus (aus 45° nach links, im Uhrzeigersinn).
2. Tragen Sie einen Tropfen Immersionsöl auf den Objektträger
auf, genau dort wo der Lichtpunkt am Objektträger (Präparat)
siehtbar ist.
3. Drehen Sie den Objektivwechselrevolver so, dass das
Immersionsobjektiv in den Lichtpfad gedreht wird, und stellen
Sie das Bild mit den Feineinstellungsdrehknöpfen scharf ein.
Es muss darauf geachtet werden, dass sich im Öl keine Bläschen bil-
den, da die Leistung des Öl-Objektives durch Luft-Bläschen beein-
trächtigt wird. Tragen Sie bei Bläschenbildung einfach das
Immersionsöl erneut auf.
Wischen Sie nach jedem Gebrauch des Objektivs mit
WICHTIG:
100facher Vergrößerung alle Ölspuren vom Objektiv und dem
Objektträger mit einem Linsentuch bzw. einem weichen Tuch ab.

5.0 Pflege des Mikroskops

5.1 Allgemeine Hinweise

Es ist wichtig, alle Optikkomponenten für optimale Leistung sauber zu
halten. Decken Sie das Mikroskop bei Nichtbenutzung mit einer
Staubschutzhülle ab.
Die Objektive kommen leicht mit Schmutz, Staub und Öl in Kontakt.
Wenn Sie einen schwachen Kontrast, eine Trübung oder eine schlech-
te Bildschärfe bemerken, überprüfen Sie mit einer Lupe den Zustand
der Front-Objektivlinse. Untersuchen Sie die Objektivlinsen regelmäßig
mit einer Lupe, um ihre Sauberkeit zu gewährleisten.
Wenn eine Optikfläche stark mit Staub oder Schmutz überzogen wird,
verwenden Sie eine luftgefüllte Spritze oder eine Bürste mit weichen
Borsten, um diese Schmutzteilchen zu entfernen, bevor Sie die Fläche
sauberwischen.
Reinigen Sie optische Flächen mit einem flusenfreien Tuch,
WICHTIG:
einem Linsentuch oder einem mit Alkohol bzw. im Handel erhältlichen
Glasreiniger angefeuchteten Wattetupfer. Vermeiden Sie den Gebrauch
übermäßiger Mengen Lösungsmittel. Optische Elemente können auf
der Innenseite gelöst oder stark beschädigt werden, wenn
Lösungsmittel um die Linse herum eindringt.
Objektive mit höherem Vergrößerungsfaktor verwenden eine kleine
Frontlinse. Die Fläche dieser Frontlinse kann mit einem kleinen
Wattetupfer gereinigt werden. Befeuchten Sie den Wattetupfer mit
Methanol und drücken Sie ihn aus. Wischen Sie leicht über die
Frontlinse. Achten Sie darauf, dass die Spitze des Wattetupfers die
Linsenoberfläche berührt. Überprüfen Sie das Objektiv nach der
Reinigung mit einer Lupe.
Wenn es nötig ist, den Tubus zu entfernen, dürfen Sie die
WICHTIG:
äußere Fläche auf der Unterseite des Tubus AUF KEINEN FALL
berühren. Fingerabdrücke auf dieser Glasobertläche Oberfläche ver-
schlechtern die Klarheit des Bildes. Diese Linse kann auf gleiche
Weise wie die Objektive und Okulare gereinigt werden.

5.2 Wartung der mechanischen Teile

Alle nicht-optischen Komponenten des Mikroskops BM E von Leica
können mit Seife und Wasser gereinigt werden. Alle anderen aggres-
siven Lösungsmittel bzw. Produkte auf Azetonbasis dürfen nicht für
die Reinigung verwendet werden.
Das Mikroskop BM E von Leica benötigt nur regelmäßig durchgeführte
Wartungsarbeiten. Weder der Fokussierungsmechanismus noch der mecha-
nische Objektführer muss geschmiert werden. Setzen Sie sich für weitere
Informationen mit Ihrem Leica-Kundendienstmitarbeiter in Verbindung.
DEUTSCH
8

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières