Télécharger Imprimer la page

Trix MINITRIX 52 Serie Mode D'emploi page 2

Masquer les pouces Voir aussi pour MINITRIX 52 Serie:

Publicité

Informationen zum Vorbild
Die als Kriegslok konzipierte BR 52 war aus der BR 50
abgeleitet. Dabei wurde auf alle entbehrlichen Teile ver-
zichtet und die Konstruktion auf schnelle und einfache
Fertigung zugeschnitten.
Die BR 52 wurde mit verschiedenen Tendern einge-
setzt, z.B. mit dem Wannentender, dessen Konstruktion
das Gewicht reduzierte, oder mit einem Kondenstender,
der die Überbrückung sehr langer Distanzen ohne
„Tankstopp" ermöglichte.
Nach dem Krieg wurden in vielen Ländern im Rahmen
einer Generalreparatur konstruktive Mängel behoben
und teilweise „eingesparte" Teile nachgerüstet. Auf-
grund der universellen Anwendungsmöglichkeiten auf
Haupt- und Nebenstrecken, war die Reihe 52 eine der
weltweit meistgebauten Lokomotivkonstruktionen. In
mehreren Ländern Europas wurden bis 1950 über 6000
52er gebaut, die teilweise bis weit in die 80er-Jahre des
letzten Jahrhunderts erhalten geblieben sind.
Bauart
Länge über Puffer
Höchstgeschwindigkeit
Dienstmasse
Nennleistung
Baujahr ab
2
All manuals and user guides at all-guides.com
1'E h2
22 975 mm
80 km/h
84 t
1190 kW (1620 PS)
1942
Information about the prototype
The class 52 was designed as a war time locomotive
and was derived from the class 50. All non-essential
components were left off on this class and the design
was custom tailored quick, simple production.
The class 52 was used with different tenders, such as
the tub-style tender whose design reduced the locomo-
tive's total weight, or with a condensation tender, which
made it possible to do longer runs without refueling
stops.
After World War II faults in the design were corrected
in many countries as part of a general overhaul of the
locomotives and were equipped in part with recondi-
tioned components. Due to its universal application
on main and branch lines, the class 52 was one of
the most frequently built locomotive designs in the
world. Over 6,000 of the class 52 were built in several
European countries by 1950, and a number of them
remained in use well into the 1980s.
Design
Length over the buffers
Maximum speed
Service weight
Nominal power
Built starting in
2-10-0
22,975 mm / 75 ft. 4-1/2 in.
80 km/h / 50 mph
84 metric tons
1,190 kilowatts / 1,620 hp
1942

Publicité

loading