Télécharger Imprimer la page

Trix Ae 3/6 II Serie Mode D'emploi page 2

Publicité

Informationen zum Vorbild
Die Ae 3/6
II
ist eine Weiterentwicklung der von der
Maschinenfabrik Oerlikon gebauten Probelokomotive
BE 3/5 Nummer 12 201 von 1919. Zwischen 1924
und 1926 wurden von den Schweizerischen Bundes-
bahnen 60 Ae 3/6
II
für den Flachland-Schnellzug-
dienst beschafft. Aufgrund der günstigen Erfahrungen
konnten die Maschinen, die ursprünglich für eine
Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h gebaut waren,
für 100 km/h zugelassen werden. Zwei im starren
Lokomotivrahmen gelagerte, langsam laufende
Motoren treiben über zwei Vorlegewellen und Trieb-
stangen die Treibräder an. Die Stundenleistung
dieser Lokomotive beträgt 1 470 kW bei 65 km/h,
die Dauerleistung 1 225 kW bei 75 km/h. Nach 1954
wurden auf jeder Seite (in Fahrtrichtung rechts) die
eine Tür zugeschweißt und die Türen auf den Stirn-
seiten inklusive Übergangsblech entfernt.
2
All manuals and user guides at all-guides.com
Information About the Prototype
The Ae 3/6
no. 12 201, experimental locomotive built in 1919
by the Oerlikon Machine Company. Between 1924
and 1926 60 Ae 3/6
Swiss Federal Railways for express passenger service
in areas with little change in elevation. These units
were originally built for a maximum speed of 90 km/h
(56.25 m.p.h.), but were allowed a top speed of
100 km/h (62.5 m.p.h.) on the basis of favorable
operating experience. Two slow-running motors
mounted in a rigid locomotive frame power the driving
wheels through two lay shafts and drive rods. The
hourly output of this locomotive is 1,470 kilowatts
at 65 km/h (40.63 m.p.h.) and the continuous output
is 1,225 kilowatts at 75 km/h (46.88 m.p.h.). After
1954 one door on the right side of both sides of the
locomotive was welded shut and the end doors and
footplates were removed.
II
is a further development of the BE 3/5,
II
's were purchased by the

Publicité

loading