Télécharger Imprimer la page

Russka Rollator Aluminium Mode D'emploi page 5

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Reinigung/Desinfektion
1. Vor der Aufbereitung des Rollators Schutzhandschuhe und ggf. Schutzbekleidung
(Einmalschürze, Mund­Nasen­Schutz etc.) anziehen.
2. Immer zuerst die Reinigung, anschließend die Desinfektion durchführen.
3. Der Rollator kann zur Entfernung von Verunreinigungen mit lauwarmem Wasser, neutralen, handels­ und haushaltsübli­
chen Reinigungsmitteln und einem weichen Tuch gesäubert und danach abgespült und getrocknet werden. Es darf kein
Wasser in die Rohre gelangen. Reinigen Sie auch die Bremsbacken und die Federn. Keine scheuernden, ätzenden oder
bleichenden Reinigungsmittel einsetzen. Nutzen Sie für die Reinigung keine Metallbürsten oder sonstige scharfkantige
Reinigungshilfen. Nach der Verwendung von Reinigungsmitteln ist der Rollator gründlich mit klarem Wasser abzuspü­
len. Vor der Desinfektion dürfen sich keine Rückstände von Reinigungsmitteln auf der Oberfläche befinden. Den Rollator
nach der Reinigung mit einem trockenen, sauberen Tuch nachtrocknen.
4. Den Rollator mit einem DGHM­/VAH­gelisteten Desinfektionsmittel abwischen bzw. einsprühen (Einwirkzeit nach
Vorgabe des Herstellers beachten). Chlor­ oder phenolhaltige Desinfektionsmittel sowie Reinigungsmittel auf Essigbasis
dürfen nicht verwendet werden. Die Wischdesinfektion ist grundsätzlich der Sprühdesinfektion vorzuziehen. Nach der
Einwirkzeit des Desinfektionsmittels den Rollator mit einem trockenen, sauberen Tuch nachtrocknen..
Lagerung
Lagern Sie den Rollator licht­ und staubgeschützt an einem trockenen Ort. Nicht in der Nähe von Hitzequellen lagern.
Schützen Sie den Rollator nach der Aufbereitung oder bei längerem Nichtgebrauch vor Verschmutzungen oder
Kontaminierung.
Entsorgung
Entsorgen Sie den Rollator nicht einfach über den normalen Hausmüll. Fragen Sie vorher Ihr kommunales Entsorgungs­
unternehmen nach der sach­ und umweltgerechten Entsorgung in Ihrer Region.
Technische Daten
Material:
• Rahmen: Aluminium (pulverbeschichtet)
• Radoberfläche: thermoplastisches Gummi (TPR)
• Maße: 63 x 67 cm/63 cm (mit Korb/mit Rückenlehne) x 82,5–93,5 cm (B x L x H)
• Faltmaß: Breite: ca. 63 cm
Länge: ca. 50 cm (mit Rückenlehne)/ca. 28 cm (ohne Rückenlehne)
Höhe: ca. 95–108 cm
• Räder: 19,3 x 3,1 cm
• Sitzhöhe: 55 cm
• Abstand zwischen den Handgriffen: 43,5 cm
• Gewicht: 6,5 kg (ohne Zubehör)
Korb: 0,6 kg; Tablett: 0,3 kg; Rückenlehne: 0,3 kg
• Wendekreis: 84 cm
• Max. Belastbarkeit: 120 kg
Korb
• Material: beschichteter Draht
• Maße: 40,5 x 26,5 x 17 cm (B x L x H)
• Max. Belastbarkeit: 15 kg
Dieses Produkt entspricht der Verordnung 2017/745/EU
MD
über Medizinprodukte und trägt eine CE­Kennzeichnung.
Sollte es im Zusammenhang mit diesem Medizinprodukt zu einem schwerwiegenden Vorfall kommen,
kontaktieren Sie den Hersteller dieses Produktes sowie die zuständige Behörde in Ihrem Land.
Deutschland: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM, www.bfarm.de.
Österreich: Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen BASG, www.basg.gv.at.
Schweiz: Schweizerisches Heilmittelinstitut Swissmedic, www.swissmedic.ch.
Hersteller: Ludwig Bertram GmbH
Im Torfstich 7
30916 Isernhagen
www.russka.de
Albo­Healthcare GmbH
CHRN­AR­20001306
Alte Steinhauserstrasse 19
6330 Cham, Schweiz
5

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

11447 000