Télécharger Imprimer la page

Russka Rollator Aluminium Mode D'emploi page 3

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Anwendung
Auseinanderfalten/Zusammenfalten
• Achten Sie darauf, dass beim Auseinander­ und Zusammenfalten keine Bekleidungs­ und
Körperteile eingeklemmt werden. Zum Auseinanderfalten drücken Sie das Sitzbrett nach
unten bis die Faltsicherung einrastet (Abb. 10).
• Zum Zusammenfalten stellen Sie als erstes die Bremsen fest, wie unter »Bremsfunktion«
beschrieben, damit der Rollator nicht wegrollen kann. Entfernen Sie den Korb und das
Tablett. Lösen Sie die Faltsicherung unter dem Sitzbrett, indem Sie durch die Grifföffnung
im Sitzbrett fassen. Ziehen Sie dabei den roten Hebel unterhalb des Brettes an und ziehen
Sie beides nach oben (Abb. 11).
Dabei faltet sich der Rollator zusammen. Sie haben den Rollator komplett zusammengefaltet,
wenn Vorderrad und Hinterrad fast parallel nebeneinander stehen.
Bremse
Die eingebaute Bremse funktioniert als Betriebsbremse zum Abbremsen während der Fahrt.
Während der Rollator abgestellt wird, lässt sich die Feststellbremse nutzen.
1. Die Geschwindigkeit wird durch das Anziehen des Bremshebels nach oben verringert
(Betriebsbremse) (Abb. 13).
2. Die Feststellbremse wird durch das Niederdrücken des Bremshebels bis zum Einrasten
aktiviert (Abb. 12).
3. Die Verriegelung der Feststellbremse wird aufgehoben, indem der Bremshebel nach oben
gezogen wird.
4. Der Rollator sollte nicht mit angezogener Betriebs­ oder Feststellbremse geschoben wer­
den. Wird der Rollator mit angezogener Betriebs­ oder Feststellbremse geschoben, kön­
nen Reifen und Bremsen besonders stark abnutzen und in ihrer Funktion beeinträchtigt
werden.
5. Kontrollieren Sie regelmäßig die Bremsfunktion. Wir empfehlen eine Prüfung vor jeder
Fahrt. Der Rollator darf nicht mit beschädigten Bremsen oder beschädigten Rädern ver­
wendet werden.
Bremseinstellung (Abb. 14)
Bei nachlassender Bremskraft durch Abnutzung der Räder kann die Bremsbacke justiert wer­
den. Die Bremse muss so eingestellt werden, dass beide Räder gleichmäßig abbremsen. Der
Abstand zwischen Bremsbacke und Radoberfläche sollte ca. 2 mm betragen. Nach einem
Austausch der Räder muss die Bremseinstellung ebenfalls geprüft und bei Bedarf neu justiert
werden.
1. Lösen Sie die Kontermutter.
2. Stellen Sie die Bremskraft ein, indem Sie den Seilzugspanner nach innen oder außen drehen.
3. Kontrollieren Sie die Bremsfunktion, indem Sie die Räder drehen und die Bremshebel
bedienen. Die Räder sollten frei drehen, aber beim Bremsen sofort stoppen. Bei festge­
stellter Bremse dürfen sich die Räder nicht bewegen lassen.
4. Ziehen Sie die Kontermutter wieder fest an.
5. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich zur korrekten Einstellung der Bremse bitte an Ihren
Fachhändler.
Korb
Der Korb bietet die Möglichkeit, Ihre Einkäufe komfortabel zu transportieren. Sie können ihn
mit den Haken an der Querstange unterhalb des Sitzbrettes aufhängen. Mit der Unterseite
liegt er auf der vorderen Querstange auf (Abb. 9).
Achtung: Benutzen Sie den Korb nur zum Transport von Gegenständen und beladen Sie
ihn nur mit einem Gewicht bis max. 15 kg!
Tablett
Das Tablett wird mit den »Füßchen« in die Löcher des Sitzbretts gesteckt. Es dient nur zur
Ablage von kleinen Gegenständen. Legen Sie keine heißen, spitzen oder schweren Gegen­
stände darauf.
Achtung: Das Tablett darf nicht als Sitz verwendet werden!
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
3

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

11447 000