Pellets Und Pelletzufuhr; Überprüfungen Und Vorkehrungen Vor Der Erstmaligen Zündung; Der Motor Für Die Pelletzufuhr Funktioniert Nicht; Stb Kapillarrohrthermostate Rückstellvorrichtungen - Dal Zotto MARTA IDRO 2.0 Manuel Utilisateur

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

PELLETS UND PELLETZUFUHR

Die Pellets werden hergestellt, indem Sägemehl oder reine Holzabfälle (ohne Lackierung) aus Sägewerken, Tischlereien und anderen
Holzverarbeitungsbetrieben unter sehr hohem Druck gepresst werden.
Diese Art von Brennsto ist völlig umweltfreundlich, da keinerlei Klebsto verwendet wird, um ihn zusammenzuhalten. Der dauerhafte
Zusammenhalt der Pellets wird durch eine natürliche, im Holz enthaltene Substanz gewährleistet: das Lignin.
Pellets sind nicht nur ein umweltfreundlicher Brennsto , da die Holzrückstände maximal genutzt werden, sondern weisen auch technische
Vorteile auf.
Während Holz eine Heizleistung von 4,4 kW/kg aufweist (mit 15% Feuchtigkeit, also nach ca. 18 Monaten Ablagerung), beträgt die der Pellets
5 kW/kg.
Die Dichte der Pellets beträgt 650 kg/m3, der Wassergehalt beträgt 8% ihres Gewichts. Aus diesem Grund müssen die Pellets nicht abgelagert
werden, um eine angemessene Heizleistung zu erzielen.
Die verwendeten Pellets müssen den in folgenden Normen
beschriebenen Merkmalen entsprechen:
Š EN PLUS
UNI EN 14961
Klasse A1 oder A2
Der Hersteller emp ehlt, für seine Produkte immer Pellets mit 6 mm
Durchmesser zu verwenden.
LAGERUNG DER PELLETS
Um eine problemlose Verbrennung zu gewährleisten, müssen die
Pellets in einem trockenen Raum aufbewahrt werden.
Deckel des Behälters ö nen und Pellets mit Hilfe einer geeigneten
Schaufel einfüllen.
DIE VERWENDUNG MINDERWERTIGER PELLETS ODER IRGENDWELCHEN ANDEREN MATERIALS SCHÄDIGT DIE
FUNKTIONEN IHRES GENERATORS UND KANN ZUM ERLÖSCHEN DER GARANTIE UND DAMIT DER HAFTUNG DES
HERSTELLERS FÜHREN.
ÜBERPRÜFUNGEN UND VORKEHRUNGEN VOR DER ERSTMALIGEN ZÜNDUNG
ACHTUNG!
DAMIT DER GENERATOR EINWANDFREI FUNKTIONIERT, MUSS DER DRUCK DER WASSERANLAGE ZWISCHEN 0,6
UND 2,5 BAR LIEGEN.
Wenn der vom digitalen Druckwächter gemessene Druckwert 0,6 bar unterschreitet oder 2,5 bar überschreitet, wird für den Heizkessel Alarm
ausgelöst.
Wenn der Wasserdruck wieder auf normale Werte geführt worden ist, kann der Alarm aufgehoben werden, indem man die Taste
Sekunden lang betätigt (der Alarm lässt sich nur dann zurückstellen, wenn der Rauchgasmotor aus ist und seit der Alarmanzeige 15 Minuten
vergangen sind).
DER MOTOR FÜR DIE PELLETZUFUHR FUNKTIONIERT NICHT:
Es ist normal, dass sich nach der Befüllung der Anlage Luft im Kreislauf be ndet.
Beim 1. Zündvorgang führt die Bewegung des Wassers dazu, dass sich auch die Luftblasen verschieben und aus den automatischen
Entlüftern der Anlage austreten. Dies kann zu einem Abfall des Drucks und zum Auslösen des Unterdruckschalters führen, der den Betrieb des
Pelletfördermotors und damit auch den Betrieb des Wärmegenerators unterbricht.
Die Anlage muss - bei Bedarf auch mehrmals – entlüftet und befüllt werden, falls der Druck zu gering ist.
Es handelt sich nicht um eine Störung, sondern um eine normale Erscheinung, die durch die Befüllung der Anlage bedingt ist. Der Installateur
muss nach der Befüllung mit Hilfe der Entlüftungsvorrichtungen im Kreislauf stets die Anlage gut entlüften und das Gerät die Funktion
"Entlüftung" ausführen lassen (nach der erstmaligen Zündung bei erkaltetem Gerät die Funktion "Entlüftung" nochmals ausführen. Siehe dazu
das Kapitel "SONSTIGE FUNKTIONEN").
STB KAPILLARROHRTHERMOSTATE RÜCKSTELLVORRICHTUNGEN:
Versuchen Sie die Betätigung der Rückstellvorrichtungen (85° - 100°C) auf der Geräterückseite, bevor Sie einen Techniker rufen (siehe Kapitel
„RÜCKSTELLVORRICHTUNGEN")
2 UNI EN ISO 17225 2
DEUTSCH
/1 3
93

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Jole idro 2.0

Table des Matières