Télécharger Imprimer la page

Pfannenberg PWT 6402 230V Manuel D'utilisation page 17

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 62
D
3.4.7
Anforderung Wasserqualität
 Für einen sicheren Betrieb der Luft-/Wasser- Wärmetauscher die VGB - Kühlwasserrichtlinien einhalten
(VGB-R 455).
Kühlwasser muss folgende Anforderungen erfüllen:
• Es darf keine Wassersteinablagerungen oder lockere Ausscheidungen verursachen.
• Es muss über eine geringe Härte verfügen, insbesondere eine niedrige Karbonathärte (besonders bei
Rückkühlung)
• Bei Rückkühlung darf der Salzgehalt durch Verdunstung großer Wassermengen nicht übermäßig ansteigen.
 Mit steigender Konzentration gelöster Stoffe, steigt die elektrische Leitfähigkeit, das Wasser wird korrosiver.
• Der Weichegrad des Wassers muss sich in einem Bereich befinden, der keine Werkstoffe angreift.
• In regelmäßigen Abständen dem Kühlwasser Frischwasser zusetzen und Teile des angereicherten Wassers
abführen.
• Gipshaltiges Wasser ist für Kühlzwecke ungeeignet. Es verursacht die Bildung von Kesselstein, der schwer zu
entfernen ist.
• Kühlwasser muss frei von Eisen und Mangan sein, denn Ablagerungen führen zu Rohrverstopfungen.
• Es darf organische Stoffe (z. B. Schlammabscheidungen oder mikrobiologische Belastungen) nur in sehr
geringen Mengen enthalten.
Die häufigste Verunreinigung und gebräuchlichsten Verfahren für die Beseitigung sind:
Art der Verunreinigung
Mechanische Verunreinigung
Vergleichsweise hohe Härte
Mäßiger Gehalt an mechanischen Verunreinigungen und
Härtebildnern
Mäßiger Gehalt an chemischen Verunreinigungen
Biologische Verunreinigungen (z.B. Schleimbakterien und Algen)
Die Beschaffenheit des verwendeten Zusatz- bzw. Systemwassers muss mit nachfolgend gelisteten
hydrologischen Daten übereinstimmen:
Hydrologische Daten
pH-Wert
Karbonsäure
freie Kohlensäure
zugehörige Kohlensäure
aggressive Kohlensäure
Sulfide
Sauerstoff
Chlorid-Ionen
Sulfat-Ionen
Nitrate und Nitrite
CSB
Ammoniak
Eisen
Mangan
Leitfähigkeit
Abdampfrückstand
Kaliumpermanganat-Verbrauch
Schwebstoffe
Betriebsanleitung PWT 6402 230V / 400V 086100107b © Pfannenberg GmbH
°dH
mg/dm³
mg/dm³
mg/dm³
mg/dm³
mg/dm³
mg/dm³
mg/dm³
mg/dm³
mg/dm³
mg/dm³
mg/dm³
S/cm
mg/dm³
mg/dm³
mg/dm³
Beseitigungsverfahren
Wasser filtern über:
• Siebfilter, Kiesfilter, Patronenfilter oder
Anschwemmfilter
Wassers enthärten durch Ionenaustausch
Wassers impfen mit Stabilisatoren bzw.
Dispergiermitteln
Wasser impfen mit Passivitatoren und oder
Inhibitoren (Hemmstoff)
Wassers impfen mit Bioziden
7 - 8,5
>3 <8
8 - 15
8 - 15
0
frei
< 10
< 50
< 250
< 10
< 7
< 5
< 0,2
< 0,2
< 2200
< 500
< 25
< 3
> 3 < 15 Teilstromreinigung empfohlen
> 15 kontinuierliche Reinigung empfohlen
Seite 17 / 30

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Pwt 6402 400v