Heizraum; Abmessungen Des Heizraums; Anschluss Der Anlage; Anschluss An Den Kamin - Sime Estelle HE 3 ErP Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 43
2
INSTALLATIE
ACHTUNG: Bevor beliebige Begriffe am Heizkessel ausgeführt werden, muss sichergestellt werden, dass der Heizkessel
und seine Komponenten abgekühlt sind, um die wegen der hohen Temperaturen bestehende Verbrennungsgefahr zu
vermeiden.
2.1

HEIZRAUM

Der Heizraum muss allen Anforderungen
und Normen für Heizungsanlagen ent-
sprechen, die mit flüssigen Brennstoffen
betrieben werden.
2.2
ABMESSUNGEN
DES HEIZRAUMS
Stellen Sie den Heizungskörper auf
einen speziellen Sockel mit einer Höhe
von mindestens 10 cm.
Der Untergrund, auf dem der Körper
aufliegt, muss einen Ablauf möglich
machen; dazu müssen, wenn mög-
lich, Eisenplatten verwendet werden.
Zwischen den Wänden des Heizraums
und dem Kessel muss ein Abstand von
mindestens 0,60 m freigelassen werden.
Zwischen der Oberkante des Kessels
und dem Plafond muss mindestens 1 m
Freiraum sein.
Für Kessel mit einem eingebauten Boiler
kann dieser Abstand auf 0,50 m redu-
ziert werden (die Höhe des Heizraums
muss auf jeden Fall mindestens 2,5 m
betragen).
2.3

ANSCHLUSS DER ANLAGE

Bevor Sie die Wasserleitungen anschlie-
ßen, müssen Sie überprüfen, ob die
Hinweise aus Abb. 1 strikt eingehal-
ten wurden. Angesichts der Tatsache,
dass diese Anschlüsse einfach zu
demontieren sein müssen, verwenden
Sie am besten dreiteilige rotierende
Verbindungsstücke. Die Anlage muss
ein geschlossenes Ausdehnungsgefäß
haben.
ACHTUNG: Bei Installationen in Sys-
temen mit Thermostatventilen oder
motorisierten Zweiwegeventilen ist die
Installation eines Bypass oder Durch-
flusswächters (nicht im Lieferumfang
enthalten) zwingend erforderlich.
Die
Mindestdurchflussmenge
des Systems, die
garantiert
den
muss,
darf
nicht
sein
als
die
unten
Minimale Systemdurchflussrate (l/h)
ΔT=35°C
3 Erp
4 Erp
5 Erp
650
850
1000
2.3.1
Füllung der Anlage
Bevor der Kessel angeschlossen wird,
müssen die Leitungen der Anlage
gründlich gespült werden, um eventu-
elle Splitter und andere Abfälle, die die
ordnungsgemäße Funktion der Anlage
verhindern können, zu entfernen.
68
Die Füllung der Anlage muss langsam
erfolgen, damit die Luft entweichen
kann. Bei Anlagen mit einem geschlos-
senen Kreislauf darf der Vordruck des
Ausdehnungsgefäßes nicht unter der sta-
tisch manometrischen Höhe der Anlage
liegen (z. B. für 5 m Wasserhöhe dürfen
der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes
und der Ladedruck der kalten Anlage
nicht unter dem Mindestdruck von 0,5
bar/49 kPa liegen).
2.3.2
Merkmale des
Kesselspeisewassers
Das Zufuhrwassser des Heizkreislaufs
muss
lt.
werden. Die Aufbereitung des für die
Heizungsanlage benutzten Wassers ist in
den folgenden Fällen zwingend notwen-
dig:
– Große Anlagen (großer Wasserinhalt).
– Häufige Wasserzufuhr; Integration von
Anlagen.
– Wenn die Anlage zur Gänze oder teil-
weise entleert werden muss.
2.3.3
Sanitärwasserboiler
Die ESTELLE HE ErP Kessel können
an eine gesonderte Boilereinheit ange-
schlossen werden.
Der mit Porzellan glasierte Stahlboiler
ist zum Schutz des Boilers mit einer
Magnesiumanode
Kontroll- und Reinigungszwecke ist ein
Inspektionsflansch vorgesehen.
Die Magnesiumanode muss jährlich
kontrolliert werden und ist zu erset-
zen, wenn sie zum Großteil vom Rost
zerstört ist.
Installieren
Kaltwasserzufuhrleitung des Boilers
ein Sicherheitsventil, das auf 6 bar
(588 kPa) eingestellt ist. Wenn sich der
Druck im Wasserleitungsnetz als zu
hoch erweist, müssen Sie einen spe-
ziellen Druckregler installieren. Wenn
wer-
das auf 6 bar (588 kPa) eingestellte
niedriger
Sicherheitsventil oft ausgelöst wird,
angegebene.
müssen Sie ein Ausdehnungsgefäß mit
einem Fassungsvermögen von 8 l und
einem Höchstdruck von 8 bar (784 kPa)
montieren. Das Ausdehnungsgefäß muss
mit einer Membran aus Naturkautschuk
6 Erp
7 Erp
ausgestattet sein, die für den Kontakt mit
Lebensmitteln geeignet ist.
1200
1750
2.4

ANSCHLUSS AN DEN KAMIN

Der Rauchabzug hat eine grundlegende
Bedeutung für den Betrieb der Instal-
lation. In der Tat kann es, wenn er nicht
korrekt ausgeführt ist, zu Funktionsstö-
rungen am Brenner, vermehrter Geräu-
UNI-CTI
8065
aufbereitet
ausgestattet,
für
Sie
auf
der
schentwicklung, Rußbildung, Kondensa-
tion und Verkrustungen kommen.
Ein Rauchabzug muss daher den folgen-
den Anforderungen entsprechen:
– er muss aus wasserdichtem Material
sein und beständig gegen die Rauch-
gastemperatur
und
entsprechende
Kondensation;
– er muss eine ausreichende mechani-
sche Festigkeit und eine geringe Wär-
meleitfähigkeit besitzen;
– er muss vollkommen abgedichtet sein,
um eine Abkühlung des Rauchabzugs
selbst zu verhindern;
– er muss einen möglichst senkrechten
Verlauf haben und am Ende muss eine
statische Ansaugvorrichtung vorge-
sehen sein, die einen effizienten und
konstanten Abtransport der Verbren-
nungsprodukte gewährleistet ;
– der Durchmesser des Rauchabzugs
darf nicht kleiner sein als der des Kes-
selanschluss;
– die
Dimensionierung
muss
rekt sein, um den Anforderungen
im Hinblick auf Abzug / Ablass der
Rauchgase gerecht zu werden, die für
das einwandfreie Funktionieren des
Produkts erforderlich sind (EN13384-
1);
- im unteren Teil der Abgasleitung
muss
ein
spezielles
Kondensatableitungssystem vorge-
sehen werden;
- für den Anschluss an den Rauchabzug
sind starre, temperatur- und kon-
denswasserbeständige sowie mecha-
nisch belastbare, wasserdichte und
isolierte
Leitungen
erforderlich;
Für
den
Einsatzzweck
te Materialien, wie z.B. Edelstahl,
verwenden.
2.5
ELEKTROANSCHLUSS (Abb. 6)
Der Kessel ist mit einem Stromkabel aus-
gestattet und muss mithilfe eines durch
Sicherungen geschützten Hauptschalters
mit einer einphasigen Spannung von
230 V - 50 Hz gespeist werden. Der
Raumthermostat (nicht im Lieferumfang
enthalten), der zum Erreichen einer
besseren Temperaturregelung erfor-
derlich ist, muss so angeschlossen
werden, wie das auf den Schaltplänen
(Abb. 6) dargestellt ist und nachdem die
ursprüngliche Brücke entfernt wurde.
Schließen Sie danach das mitgelieferte
Versorgungskabel des Brenners und der
Umwälzpumpe der Anlage an.
HINWEIS: Der Hersteller weist jegli-
che Verantwortung für Unfälle zurück,
die auf einen nicht geerdeten Kessel
zurückzuführen sind.
kor-
geeigne-

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières