Wartung Und Pflege Des Titrators - Xylem TitroLine 7500 KF Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour TitroLine 7500 KF:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

9

Wartung und Pflege des Titrators

Zum Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Gerätes und der Richtigkeit des Volumens müssen regelmäßig
Prüf- und Wartungsarbeiten durchgeführt werden
Voraussetzung für die Richtigkeit des Volumens und Funktionsfähigkeit des Titriergerätes sind regelmäßige
Überprüfungen. Die Richtigkeit des Volumens wird bestimmt durch alle Chemikalien führenden Teile (Kolben,
Zylinder, Ventil, Titrierspitze und Schläuche). Diese sind dadurch Verschleißteile, wobei Kolben und Zylinder
besonderer Aufmerksamkeit bedürfen.
Starke Beanspruchung:
Einsatz von, z.B. konzentrierten Lösungen, Reagenzien und Chemikalien (> 0,5 mol/L); Chemikalien, die Glas
angreifen wie Fluoride, Phosphate, Alkalilösungen; Lösungen die zum Auskristallisieren neigen; Fe(III)Chlorid-
Lösungen; Oxidierende und korrodierende Lösungen wie Iod, Kaliumpermanganat, Cer(III), Karl-Fischer
Titriermittel, HCl; Lösungen mit einer Viskosität > 5 mm
Normale Beanspruchung:
Einsatz von z.B. nicht Glas angreifende, nicht kristallisierende oder nicht korrodierende Lösungen, Reagenzien
und Chemikalien (bis 0,5 mol/L).
Benutzungspausen:
Wird das Dosiersystem länger als zwei Wochen nicht eingesetzt, empfehlen wir, den Dosieraufsatz zu leeren und
zu reinigen [6]. Dies gilt insbesondere bei den unter „Starke Beanspruchung" genannten Betriebsbedingungen.
Wird dies unterlassen, kann der Kolben oder das Ventil undicht und das Titriergerät dadurch beschädigt werden.
Wird Flüssigkeit im System belassen, muss mit Korrosionen gerechnet werden. Die verwendeten Lösungen
können sich im Lauf der Zeit auch verändern, z.B. auskristallisieren. Da es nach dem derzeitigen Stand der
Technik für die Verwendung an Titriergeräten keine Kunststoffschläuche gibt, die völlig frei von
Diffusionserscheinungen sind, gilt dieser Hinweis insbesondere für den Bereich der Schlauchleitungen.
Wir empfehlen folgende Prüf- und Wartungsarbeiten:
Einfache Reinigung:
Äußerliches Abwischen von Chemikalienspritzer [1]
Sichtprüfung:
Auf Undichtigkeit im Bereich des Dosiersystems prüfen [2]
Ist der Kolben dicht? [3]
Ist das Ventil dicht? [4]
Titrierspitze frei? [5]
Grundreinigung des Dosiersystems:
Alle Teile des Dosiersystems einzeln reinigen. [6]
Technische Prüfung:
Prüfung auf Luftblasen im Dosiersystem. [7]
Sichtprüfung
Elektrische Anschlüsse überprüfen [8]
Überprüfung des Volumens nach ISO 8655
Grundreinigung durchführen
Prüfung nach ISO 8655 Teil 6 oder Teil 7 [9]
Alle Prüfungen und Wartungsarbeiten können applikationsabhängig auch anders festgelegt werden.
Die einzelnen Intervalle können verlängert werden, wenn keine Beanstandung auftritt, sie müssen wieder
verkürzt werden, sobald eine Beanstandung aufgetreten ist.
Die Prüfung der messtechnischen Zuverlässigkeit einschließlich der Wartungsarbeiten wird als Serviceleistung
(auf Bestellung mit Herstellerprüfzertifikat) angeboten. Das Titriergerät muss hierzu eingesandt werden
(Serviceadresse siehe Rückseite dieser Gebrauchsanleitung).
2
/s; Einsatz häufig, täglich.
Starke
Beanspruchung
Immer bei Gebrauch,
wenn erforderlich
Wöchentlich,
und bei
Wiederinbetriebnahme
Alle drei Monate
Halbjährlich,
und bei
Wiederinbetriebnahme
Halbjährlich
Normale
Beanspruchung
Immer bei Gebrauch,
wenn erforderlich
Monatlich,
und bei
Wiederinbetriebnahme
Wenn erforderlich
Halbjährlich,
und bei
Wiederinbetriebnahme
Jährlich
99

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières