Nice E QUICK M 817 SH Instructions Et Avertissements Pour L'installation Et L'utilisation page 15

Masquer les pouces Voir aussi pour E QUICK M 817 SH:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
4
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
VOR DEM EINSCHALTEN
Für den Fall, dass die definitiven elektrischen Anschlüsse noch nicht vorhanden sind,
kann der Antrieb bei den Installations- und Einstellungsarbeiten über die eigens dazu
bestimmte "TTU"-Einheit (Abb. 6) gesteuert werden.
4.1 - Anschluss des Motors an eine Steuerdruck-
knopftafel und an das Stromnetz
Hinweise:
– Ein falscher Anschluss kann Betriebsstörungen oder gefährliche Situationen verur-
sachen: Halten Sie sich strikt an die Anweisungen dieses Abschnitts.
– Das Versorgungskabel des Geräts kann nicht ausgetauscht werden. Wenn das
Kabel beschädigt ist, muss das Gerät verschrottet werden.
Der Motor muss über einen Daueranschluss am Stromnetz versorgt werden. Für
den Anschluss des Motors am Stromnetz und an einer Bedientafel siehe Abb. 7. Die
Leiter des Anschlusskabels werden wie folgt verwendet:
– Braun = elektrische Anstiegs- oder Senkphase.
– Schwarz = elektrische Anstiegs- oder Senkphase.
– Blau = gemeinsamer Leiter (im Allgemeinen mit dem Nullleiter verbunden).
– Gelb/Grün = Erde (äquipotentiale Schutzverbindung).
5
EINSTELLUNG DER ENDSCHALTER
5.1 - Programmierung der beiden Endschalter
Während der Auf- und Abwärtsbewegungen stoppt der Motor den Rollladen (oder die Markise) in dem Moment automatisch, in dem dieser (diese) eine Endschalterposition
erreicht (Abb. 3): Position „0" = Rollladen (oder Markise) ganz aufgerollt; Position „1" = Rollladen (oder Markise) ganz abgerollt. Um diese Positionen zu programmieren, wie
folgt vorgehen.
Hinweise:
• Die beiden „Pfeiltasten" auf dem Motorkopf ermöglichen, jeweils einen Endschalter zu programmieren. Der Motor verlässt das Werk mit diesen gedrückten Tasten, also mit
bereits in willkürlichen Positionen programmierten Endschaltern. Um diese Positionen an die spezifischen Merkmale Ihres Rollladens (oder Ihrer Markise) anzupassen, wie
folgt vorgehen.
• Bei Punkt 02 des Verfahrens kann die erste Position, die programmiert werden soll, frei gewählt werden, je nach den entsprechenden Anforderungen.
01.
Sicherstellen, dass die beiden auf dem Motorkopf an-
geordneten „Pfeiltasten" gelöst sind, also dass sie voll-
kommen über die Oberfläche des Motors überstehen.
Wenn sie mit der Oberfläche des Motors übereinstim-
men (also gedrückt sind), müssen sie gelöst werden,
indem jede Taste mit Hilfe eines Schraubendrehers bis
zum Anschlag gedrückt wird.
02.
Die Bedientafel an der Wand verwenden, um den Roll-
laden (oder die Markise) auf die für den Endschalter
gewünschte Position zu fahren (im Beispiel ist der End-
schalter Oben „0" aufgeführt). WICHTIG! – Während
der Bewegung beobachten, in welche Richtung
sich die Aufwickelrolle bewegt und auf dem Motor-
kopf die Taste mit dem Pfeil ausmachen, der in die
gleiche Richtung zeigt, in die sich die Rolle dreht.
Dann die Bewegung stoppen. Hinweis – Um eine etwa-
ige Feineinstellung der Position vorzunehmen, die beiden
Tasten der Bedientafel an der Wand verwenden.
03.
Zuletzt die Position speichern, indem die zuvor auf
dem Motorkopf ausgemachte „Pfeiltaste" (mit Hilfe
eines Schraubendrehers) bis zum Anschlag gedrückt
wird: Diese muss in gedrückter Position blockiert
bleiben.
04.
Zur Einstellung des anderen Endschalters die Bedientafel an der Wand verwenden, um den Rollladen (oder die Markise) auf die für diesen Endschalter gewünschte
Position zu fahren.
05.
Zuletzt die Position speichern, indem die andere, zuvor nicht verwendete „Pfeiltaste" auf dem Motorkopf (mit Hilfe eines Schraubendrehers) bis zum Anschlag
gedrückt wird: Diese muss in gedrückter Position blockiert bleiben.
5.2 - Zum Ändern von nur einer der beiden gespeicherten Endschalterpositionen
Zum Ändern eines bereits gespeicherten Endschalters (ohne Änderung des anderen Endschalters), wie folgt vorgehen:
01.
Mit der Bedientafel an der Wand den Rollladen (oder die Markise) steuern und ihn (sie) nur wenige Zentimeter in die Richtung des Endschalters bewegen, der ge-
ändert werden soll: Während der Bewegung beobachten, in welche Richtung sich die Aufwickelrolle bewegt; dann auf dem Motorkopf die Taste mit
dem Pfeil ausmachen, der in die gleiche Richtung zeigt, in die sich die Rolle dreht und die Bewegung stoppen.
02.
(auf dem Motorkopf) Bei stillstehendem Rollladen (oder Markise) die soeben ausgemachte „Pfeiltaste" lösen (die Taste mit einem Schraubendreher drücken).
03.
Mit der Bedientafel an der Wand die unter Punkt 01 unterbrochene Bewegung fortsetzen und den Rollladen (oder die Markise) in die neue Endschalterposition
fahren. Hinweis – Um eine etwaige Feineinstellung der Position vorzunehmen, die beiden Tasten der Bedientafel an der Wand verwenden.
04.
(auf dem Motorkopf) Bei am Endschalter stillstehendem Rollladen (oder Markise) die neue Position speichern, indem die zuvor auf dem Mo torkopf ausgemachte
„Pfeiltaste" (mit Hilfe eines Schraubendrehers) bis zum Anschlag gedrückt wird: Diese muss in gedrückter Position blockiert bleiben.
4.2 - Installation der Schutzvorrichtungen innerhalb
des Stromnetzes
In Übereinstimmung mit den Vorschriften für elektrische Installationen müssen im
Stromversorgungsnetz des Mo tors ein Kurzschlussschutz und ein Last trenn schalter
in stalliert werden (die zwei Vorrichtungen sind nicht in der Verpackung enthalten).
Achtung! – Die Trennvorrichtung muss einen Öffnungsabstand der Kontakte
aufweisen, welcher eine vollständige Trennung vom Stromnetz unter den
Bedingungen der Überspannungskategorie III ermöglicht.
Der Lasttrennschalter muss vom Antrieb aus sichtbar sein. Im gegenteiligen Fall ist ein
System zu installieren, das ei nen versehentlichen oder nicht autorisierten Anschluss
der Netzspannung verhindert, um jede mögliche Gefahr auszuschließen.
4.3 - Zuweisung der Anstiegs-und Senkbewegun-
gen an die jeweiligen Druckknöpfe
Am Ende der Anschlüsse den Motor einschalten und prüfen, ob die Anstiegs- und
Senkbewegungen korrekt mit den jeweiligen Steuerdruckknöpfen verbunden sind.
Wenn dies nicht der Fall ist, den Anschluss unter den Braunen und Schwarzen
Leitern umkehren.
1
2
?
3
"0"
Deutsch – 2

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

E quick m 1517 shE quick m 3017 sh

Table des Matières