Eldom Invest WV03039/72269WN Guide D'installation, Utilisation Et D'entretien page 20

Chauffe-eaux electriques menagers
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
DE
Sie hören möglicherweise ein leises Geräusch während des
Betriebs des Warmwasserspeichers, das auf den Durchfluss des
Wassers durch die Rohrleitung und durch das Gerät wie auch auf
d i e n a t ü r l i c h e n P r o z e s s e d e r W ä r m e d e h n u n g u n d
Wärmeableitung zurückzuführen ist.
Wird der Warmwasserspeicher in der Regel zur Erwärmung von
Wasser auf niedrigeren Temperaturen verwendet, empfehlen wir,
den Thermostat mindestens einmal monatlich auf Max zu drehen
und das Wasser auf Höchsttemperatur zu erwärmen und für
mindestens 24 Stunden zu erhalten, um das Wachstum von
Legionellen zu vermeiden.
ZUSÄTZLICHER KORROSIONSSCHUTZ
Warmwasserspeicher mit emailliertem Wasserbehälter. In
jedem Warmwasserspeicher mit emailliertem Wasserbehälter ist
ein zusätzlicher Korrosionsschutz eingebaut. Dieser
Korrosionsschutz besteht aus einer aus spezieller Legierung
hergestellten Anode, die nur bei mit Wasser gefülltem
Wasserbehälter funktioniert. Die Anode ist ein Verbrauchsartikel
(d.h. ein Teil mit normaler Abnutzung während des
Gerätebetriebs), seine durchschnittliche Lebensdauer beträgt
höchstens 3 Jahre. Diese Lebensdauer hängt insbesondere von
der Betriebsart des Geräts und von den Merkmalen des zu
erwärmenden Wassers ab. Nach Ablauf dieser Zeit soll ein
Fachmann des von dem Hersteller oder dem Verkäufer
autorisierten Kundendienstes den Zustand der Anode prüfen und
ggf. erneuern. Die Einhaltung der Frist und die rechtzeitige
Erneuerung der Anode sind wichtige Bedingungen für den
effizienten Korrosionsschutz des Wasserbehälters. Die Prüfung
und die Erneuerung der Anode gehören nicht zu den
Garantiepflichten des Herstellers und des Händlers.
Warmwasserspeicher mit emailliertem Wasserbehälter und
Anodentester. Das Vorhandensein des Anodentesters ist wichtig
für den Betrieb des Warmwasserspeichers. Bei manchen
Ausführungen der Warmwasserspeicher mit konventionellem
Thermostat wird ein elektromechanischer Anodentester
eingebaut (Fig. 9). Dieser besteht aus einem Pfeilsystem mit Skala
und aus einem Umschalter (Taste). Die Skala hat zwei Sektoren –
einen roten und einen grünen. In dem normalen Betriebszustand
des Warmwasserspeichers befindet sich der Pfeil des Testers im
roten Bereich – der Tester ist nicht eingeschalten und die Anode
funktioniert normal. Die Funktionstüchtigkeit der Anode wird bei
vollständig erwärmter Wassermenge geprüft (Thermostat aus,
d.h. die leuchtende Taste leuchtet nicht), indem man die Taste des
Testers für einige Sekunden lang drückt. Der Pfeil wird zum grünen
Bereich der Skala abweichen. Die Größe der Abweichung richtet
sich nach den Parametern des Wassers und der Wasser-
temperatur, wobei die Grenzen beider Bereiche den
Durchschnittswerten des Wassers entsprechen.
Die Abweichung des Pfeils ist ein Zeichen für die Funktion-
stüchtigkeit der Anode. Weicht der Pfeil beim Drücken der Taste
des Testers nicht ab oder bleibt er im roten Bereich stehen,
müssen Sie den nächsten, von dem Hersteller oder dem Verkäufer
autorisierten Kundendienst kontaktieren. Ein Fachmann wird den
Korrosionsschutz prüfen und die notwendigen Maßnahmen
ergreifen. Die elektronische Steuerung mancher Modifikationen
der Warmwasserspeicher werden der Betrieb und der Grad der
Abnutzung der Anode durch periodisch aufeinander folgendes
Ein- und Ausschalten eines Displayteils angezeigt. Die Fläche des
leuchtenden Teils verringert sich mit der Erhöhung des
Abnutzungsgrades der Anode. Nähere Informationen finden Sie in
der zusätzlichen Anleitung, die für jeden Warmwasserspeicher mit
20
elektronischer Steuerung mitgeliefert wird. Leuchtet das ganze
Display nicht mehr, müssen Sie den nächsten Kundendienst
kontaktieren, um die Anode prüfen und ggf. erneuern zu lassen.
Warmwasserspeicher mit Wasserbehälter aus hochlegiertem
Chrom-Nickel-Stahl. Der Korrosionsschutz und die garantierte
Lebensdauer sind gesichert, wenn die Stahlsorte, die
Konstruktion und das Herstellungsverfahren für den
Wasserbehälter richtig gewählt sind.
WARTUNG, INSTANDHALTUNG, BEDIENUNG
Für den sicheren Betrieb des Warmwasserspeichers in Regionen
mit kalkhaltigem Wasser empfehlen wir, den Wasserbehälter vom
angesammelten Kalkstein zu reinigen. Diese Reinigung sollte
mindestens einmal alle zwei Jahre durchgeführt werden, in den
Regionen mit kalkhaltigem Wasser sogar öfters. Die
Ablagerungen auf der Emaillebeschichtung müssen nicht
abgekratzt, sondern nur mit einem trockenen Baumwolltuch
abgewischt werden. Die regelmäßige Reinigung und Beseitigung
des Kalksteins ist für den sicheren Betrieb des Geräts besonders
wichtig. Es ist wünschenswert, zur selben Zeit auch die Anode des
emaillierten Wasserbehälters zu kontrollieren. Diese Leistungen
gehören nicht zum Gewährleistungsumfang und sind durch
fachkundige Personen auszuführen.
WARNUNG! Zur Gewährleistung eines einwandfreien und
sicheren Betriebs des Warmwasserspeichers ist das
kombinierte Ventil regelmäßig auf ggf. reduzierte
Durchlässigkeit zu prüfen. Dazu den kleinen Hebel heben und
ca. 30-60 Sekunden abwarten, bis ein starker Wasserstrahl aus
der seitlichen Ventilbohrung heraustritt. Diese Prüfung ist
unbedingt nach Anschließen des Warmwasserspeichers an die
Wasserleitung und nach Füllen des Wasserbehälters mit
Wasser, bei Verwendung des Warmwasserspeichers –
mindestens alle zwei Wochen sowie nach Ausfall und
Wiederherstellung der Wasserversorgung durchzuführen.
Fließt kein Wasser aus der Ventilöffnung, wenn der
Warmwasserspeicher mit Wasser gefüllt ist, oder fließt nur ein
dünner Strahl, dann deutet das auf eine Fehlfunktion hin und
zeigt, dass Verunreinigungen in der Wasserleitung das Ventil
verstopft hatten. Es ist verboten, einen Warmwasserspeicher
mit beschädigtem kombiniertem Ventil zu betreiben. Trennen
Sie das Gerät sofort von dem Netz und kontaktieren Sie den
nächsten, von dem Hersteller autorisierten Kundendienst.
Ansonsten kann der Wasserbehälter beschädigt werden. Auch
andere Schäden an Gegenständen und an dem Raum, in dem
der Warmwasserspeicher installiert ist, können entstehen.
Besteht der Verdacht, dass die Raumtemperatur, in dem der
Warmwasserspeicher installiert ist, unter 0 °C fallen kann, muss
das Wasser in dem Wasserbehälter UNBEDINGT abgelassen
werden – siehe den Abschnitt „Anschluss des Warmwasser-
speichers an die Wasserleitung".
Die Außenhülle und die Kunststoffteile des Warmwasserspeichers
sind nur mit leicht feuchtem Baumwolltuch, ohne aggressive
und/oder Scheuermittel zu reinigen. Das Gerät vor dem Reinigen
UNBEDINGT mit Hilfe der zusätzlichen Trennvorrichtung vom
Netz trennen oder durch Abziehen des Steckers aus der
Steckdose ausschalten. Es ist VERBOTEN, das Gerät mit einem
Dampfgerät zu reinigen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass
der leuchtende Schalter zum Ein- und Ausschalten des Geräts,
der sich auf dem Bedienfeld befindet, in keinen Kontakt mit
Wasser treten darf. Der Warmwasserspeicher kann erst nach
vollständiger Entfernung der Feuchtigkeit wieder in Betrieb
genommen werden.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières