Eldom Invest WV03039/72269WN Guide D'installation, Utilisation Et D'entretien page 18

Chauffe-eaux electriques menagers
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
DE
Diese Schritte sichern kein vollständiges Entleeren des
Wasserbehälters. Nur fachkundige Personen dürfen diese
Maßnahmen ausführen, weil sie mit einem Trennen der
elektrischen Schaltung des Geräts und mit Abbau des Flansches
von dem Wasserbehälter verbunden sind.
WARNUNG! Es ist STRENG VERBOTEN, den elektrischen
Anschluss des Warmwasserspeichers auszuführen, solange
der Wasserbehälter ganz oder teilweise entleert ist! Vor
erneuter Inbetriebnahme des Geräts zuerst den
Wasserbehälter mit Wasser füllen.
WARNUNG! Es ist VERBOTEN, dass der Wärmeträger durch
den Wärmetauscher des Warmwasserspeichers umläuft, wenn
der Wasserbehälter ganz oder teilweise entleert ist.
WARNUNG! Bei dem Ablassen des Wassers aus dem
Wasserbehälter unbedingt alle erforderlichen Maßnahmen zur
Vorbeugung von Schäden durch das abgelaufene Wasser
treffen.
ANSCHLUSS DES WARMWASSERSPEICHERS
MIT WÄRMETAUSCHER AN DIE INSTALLATION
DER ZUSÄTZLICHEN WÄRMEQUELLE
Der Anschluss des Warmwasserspeichers mit Wärmetauscher an
einer alternativen Wärmequelle erfolgt nach Maßgabe aller
speziellen zusätzlichen Anweisungen des Unternehmens, den
Entwurf für die Installation und den Anschluss des
Warmwasserspeichers entwickelt hatte. Sämtliche gelieferte
und/oder von diesem Unternehmen empfohlene Sicherheits-,
Überwachungs- und Steuerelemente für den Wärmeträger sind
unbedingt einzubauen.
WARNUNG! Die Montage von Sperrhähnen an beiden Enden
(Zu- und Rücklauf) des Wärmetauschers ist streng verboten.
Wird der Wärmetauscher des Warmwasserspeichers
vorübergehend nicht verwendet und ist er an die Wärmequelle
nicht angeschlossen, so müssen Sie ihn mit einer für
Heizanlagen geeigneten Propyläen-Glykol-Lösung füllen.
Nur fachkundige Personen eines auf diesem Gebiet
spezialisierten Unternehmens dürfen den Warmwasserspeicher
mit Wärmetauscher an die zusätzliche Wärmequelle
entsprechend des von diesem Unternehmen ausgearbeiteten
Entwurfs anschließen.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS DES
WARMWASSERSPEICHERS
WARNUNG! Führen Sie den elektrischen Anschluss des
Warmwasserspeichers nicht aus, wenn Sie nicht sichergestellt
haben, dass der Wasserbehälter mit Wasser gefüllt ist! Bitte
überprüfen!
Der Warmwasserspeicher hat eine Schutzart gegen Stromschlag
„Klasse І". Deswegen ist er an den Erdungskreis der
Stromversorgungsanlage unbedingt anzuschließen.
Eine schematische Darstellung der Warmwasserspeicher ist auf
Fig. 10 und 11 (mit zwei Heizelementen, Modifikationen mit „D")
gezeigt.
Die elektrische Stromversorgung des Warmwasserspeichers ist
230 V~ und erfolgt über einen separaten Stromkreis, mittels
dreiadrigen Versorgungskabels mit Querschnitt 2,5 mm je Draht
(Phase, Null und Erdung). Ist das Kabel der elektrischen
Stromversorgung des Raums zweiadrig, soll ein Fachmann einen
zusätzlichen Schutzleiter installieren, dessen Strecke von der
18
Schaltanlage bis zum Warmwasserspeicher nicht unterbrochen
werden darf. Hat der Schutzleiter/Schutzader dazwischen
liegende Verbindungen, so sind diese gegen Selbstlösen zu
sichern. Ansonsten ist das Gerät nicht ordnungsgemäß geerdet,
was seine Sicherheit beeinträchtigen wird.
WARNUNG! Es ist im speisenden Stromkreis des
Warmwasserspeichers UNBEDINGT eine solche Vorrichtung
einzubauen, die bei Überspannung ІІІ-er Kategorie eine
sichere und komplette Trennung aller Pole gewährleistet. Die
Leitungen des Stromkreises zwischen dieser Vorrichtung und
d e m e l e k t r i s c h e n E i n g a n g s k l e m m e n d e s
Warmwasserspeichers müssen nicht von einem anderen
Schalter oder einer anderen Sicherung getrennt werden. Die
Trennvorrichtung soll außerhalb des Raums, in dem sich der
Warmwasserspeicher befindet, montiert werden, falls darin
auch eine Duschkabine und/oder Wanne installiert sind.
Sämtliche Leitungsenden des Stromkreises des Geräts sind
fachgerecht an die Hauptschalttafel, an die optionale Einrichtung
und an den Anschlusspunkt des Warmwasserspeichers zur
elektrischen Stromversorgung anzuschließen. Eine
Stromsicherung 10A ist in dem Stromkreis bei Leistung des
Heizelements des Geräts bis 2 kW bzw. 16 А bei Leistung des
H e i z e l e m e n t s 3 k W e i n z u b a u e n . D i e e l e k t r i s c h e
Stromversorgungsanlage soll nach Maßgabe der geltenden
Vorschriften ausgeführt werden. Wir empfehlen für den Fall, dass
das gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, eine automatische
F e h l e r s t r o m s i c h e r u n g i n d e m S t r o m k r e i s d e s
Warmwasserspeichers einzubauen (Reststromvorrichtung).
Bevor Sie das Versorgungskabel an die Klemmen des Geräts
anschließen, müssen Sie den Kunststoffdeckel sorgfältig
abnehmen, so dass die Stromleitungen im Gerät nicht getrennt
werden. Entsprechend der auf der Innenseite des Deckels
aufgeklebten elektrischen Schaltung den Phasenleiter des
Versorgungskabels an die mit L (bzw. A1, je nach der Ausführung)
gekennzeichnete Klemme, den Nullleiter an die N-Klemme (bzw.
B1) und den Schutzleiter an die mit dem Symbol der Schutzerdung
gekennzeichneten Schutzklemme (Schraube oder Stiftschraube)
anschließen. Das Versorgungskabel unbedingt gegen
Verschieben mit Hilfe der unmittelbar an der Bohrung für das
Kabel auf dem Kunststoffdeckel gelegenen Kabelschelle sichern.
Anschließend den Kunststoffdeckel wieder anbringen und
einschrauben und darauf achten, dass die Leiter und die
Kapillarrohre des Thermostats und des Wärmeauslösers frei
liegen.
Der elektrische Anschluss bei Warmwasserspeichern mit
werkseitig gebauten Versorgungskabeln mit Stecker erfolgt durch
Einstecken des Steckers in einer fehlerfrei funktionierenden
Netzsteckdose im Raum. Dabei muss die Steckdose an einen
separaten, nur für den Warmwasserspeicher vorgesehenen
Stromkreis angeschlossen werden und so liegen, dass sie auch
nach der Installation des Geräts zugänglich ist. Der Querschnitt
der Stromleitungen der Stromanlage, an die die Steckdose
angeschlossen ist, ist so auszulegen, dass er für die elektrische
Leistung des Warmwasserspeichers geeignet ist. Eine
Stromsicherung (10A bei Leistung bis 2 kW bzw. 16 А bei Leistung
3 kW) ist in den Stromkreis einzubauen. Die Anlage soll nach
Maßgabe der Normativdokumente ausgeführt werden. Der
Warmwasserspeicher ist aus der Stromversorgungsanlage
v o l l s t ä n d i g g e t r e n n t , i n d e m m a n d e n S t e c k e r d e s
2
Versorgungskabels aus der Steckdose zieht. Eine fehlerhafte
und/oder nicht geeignete Stromanlage und/oder Steckdose stellt
eine hohe Gefahr dar und kann einen Unfall verursachen, zur

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières