Wartung Und Reinigung; Entsorgung - Wurth Master STP 28-A Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 24
All manuals and user guides at all-guides.com
STP 28-A.book Seite 10 Dienstag, 13. Mai 2008 9:56 09
Späneblasvorrichtung
Die Späneblasvorrichtung führt einen Luftstrom zum
Sägeblatt. Dieser verhindert, dass die Schnittlinie
während der Arbeit von Spänen verdeckt wird.
Mit dem Schalter der Späneblasvorrichtung 15 kann
der Luftstrom reguliert werden.
Pendelung einstellen
Die Pendelung kann mit dem Einstell-
hebel 9 in vier Stufen eingestellt wer-
den. Die Umschaltung kann bei lau-
fender Maschine erfolgen:
keine Pendelung
Stufe 0:
Stufe 1:
kleine Pendelung
Stufe 2:
mittlere Pendelung
Stufe 3:
große Pendelung
Es wird empfohlen:
– die Pendelstufe umso kleiner zu wählen bzw.
abzuschalten je feiner und sauberer die Schnitt-
kante werden soll.
– bei der Bearbeitung von dünnen Werkstoffen wie
z. B. Blechen, die Pendelung auszuschalten.
– in harten Werkstoffen wie z. B. Stahl mit kleiner
Pendelung zu arbeiten.
– in weichen Materialien und beim Schnitt in Faser-
richtung mit maximaler Pendelung zu arbeiten.
Die optimale Einstellung kann durch praktischen
Versuch ermittelt werden.
Staubschutz
Beim Arbeiten entstehende Stäube können
gesundheitsschädlich, brennbar oder explosiv
sein. Geeignete Schutzmaßnahmen sind erfor-
derlich.
Zum Beispiel: Manche Stäube gelten als krebser-
regend. Geeignete Staubschutzmaske tragen.
Leichtmetallstaub kann brennen oder explodie-
ren. Arbeitsplatz stets sauber halten, weil Materi-
almischungen besonders gefährlich sind.

Wartung und Reinigung

Vor allen Arbeiten am Gerät den Akku entneh-
men.
Gerät und Lüftungsschlitze stets sauber halten, um
gut und sicher zu arbeiten.
10
Gipskarton o. Ä. nicht von unten bzw. über Kopf
bearbeiten um Funktionsstörungen zu vermeiden.
Die Führungsrolle 11 ist gelegentlich mit einem
Tropfen Öl zu schmieren und auf Abnutzungser-
scheinungen zu überprüfen. Ist sie abgenutzt, muss
sie erneuert werden.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und Prüf-
verfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
einem Würth master-Service ausführen zu lassen. In
Deutschland erreichen Sie den Würth master-Ser-
vice kostenlos unter Tel. 0800-WMASTER (0800-9
62 78 37). In Österreich unter der Tel. 0800-20 30
13.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte
unbedingt die Artikelnummer laut Typenschild des
Gerätes angeben.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Gerätes kann im
Internet unter „http://www.wuerth.com/partsma-
nager" aufgerufen oder von der nächstgelegenen
Würth-Niederlassung angefordert werden.

Entsorgung

Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sol-
len einer umweltgerechten Wiederverwertung zuge-
führt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte
Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Akkus/Batterien:
Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll,
ins Feuer oder ins Wasser. Akkus/Batterien sollen
gesammelt, recycelt oder auf umweltfreundliche
Weise entsorgt werden.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 91/157/EWG müssen defekte
oder verbrauchte Akkus/Batterien recycelt werden.
In Deutschland können nicht mehr gebrauchsfähige
Geräte/Akkus zum Recycling an Würth zurückge-
geben werden.
und
ihrer

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières