Ariston NUOS PLUS 200 Instructions Pour L'installation, L'emploi, L'entretien page 44

Chauffe-eau thermodynamique
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

WASSERANSCHLÜSSE
Bevor das Gerät benutzt wird ist es empfehlenswert, den Speicher
des Geräts mit Wasser zu füllen und dann komplett zu entleeren, um
etwaige Fertigungsrückstände zu entfernen.
Verbinden Sie die Anschlüsse des Speichers mit Rohren und Form-
stücken, die dem Betriebsdruck und der Temperatur des heißen
Wassers, die bis zu 75 °C erreichen kann, standhalten. Verwenden
Sie für die Herstellung der hydraulischen Verbindungen die mit-
gelieferten Dichtungen.
Das Gerät darf nicht mit Wasser mit einer Härte geringer als 12 °F
arbeiten; für sehr hartes Wasser (Härte größer als 25 °F) wird dage-
gen empfohlen, einen entsprechend kalibrierten und überwachten
Enthärter zu verwenden, in diesem Fall darf die restliche Härte 15 °F
nicht unterschreiten. Schrauben Sie ein T-Fitting an die blau markier-
te Trinkwasserzuleitung. Es ist zwingend notwendig an diesem Fitting
an einer Seite einen Absperrhahn zur Entleerung des Produktes und
an der anderen Seite ein geeignetes Gerät zum Schutz gegen Über-
druck zu installieren.
SICHERHEITSEINHEIT GEMÄSS DER EUROPÄISCHEN NORM EN 1487
In einigen Ländern könnte der Gebrauch von alternativen Sicher-
heits-Hydraulikvorrichtungen erforderlich sein, in Übereinstimmung
mit den örtlichen Gesetzesanforderungen; es ist Aufgabe des qualifi-
zierten Installateurs, der mit der Installation des Produktes beauftragt
ist, die korrekte Eignung der zu verwendenden Sicherheitsvorrich-
tung einzuschätzen.
Die Artikelnummer für diese Zubehörteile sind:
Hydraulische Sicherheitseinheit 1/2" Cod. 877084
(für Produkte mit Einlaufrohren Durchmesser 1/2")
Hydraulische Sicherheitseinheit 3/4" Cod. 877085
(für Produkte mit Einlaufrohren Durchmesser 3/4")
Siphon 1" Cod. 877086
Es ist verboten, jegliche Absperrvorrichtungen (Ventile, Hähne,
usw.) zwischen der Sicherheitsvorrichtung und dem Warmwasser-
bereiter zu positionieren. Der Ablauf der Vorrichtung muss an eine
Ablaufl eitung mit einem Durchmesser, der mindestens gleich breit
wie der des Geräteanschlusses ist, angeschlossen werden, mit ei-
nem Trichter, der einen Luftabstand von mindestens 20 mm lässt und
die Sichtkontrolle gestattet. Mit fl exiblem Schlauch den Einlauf der Si-
cherheitseinheit an das Kaltwassernetzrohr anschließen, wenn nötig
mit einem Absperrhahn. Am Ablauf ist außerdem ein Ablaufschlauch
anzubringen, über den das Wasser bei Öff nen des Entleerungshah-
nes ablaufen kann. Beim Anschrauben darf die Sicherheitseinheit
nicht mit Gewalt bis zum Anschlag gedreht und nicht manipuliert
werden. Sollte der Wasserdruck der Netzleitung sich dem der Eich-
werte des Ventils annähren, ist ein Druckminderer vorzusehen, der
so weit wie möglich vom Gerät entfernt zu installieren ist. Sollten Sie
sich für die Installation von Mischergruppen (Armaturen oder Dusche)
entscheiden, entfernen Sie etwaige Verunreinigungen aus den Rohr-
leitungen, die diese beschädigen könnten.
Bei den Modellen SYS und TWIN SYS ist das Mischventil vorge-
schrieben.
Bei der Version SYS und TWIN SYS ist ein ¾"G-Anschluss für den
Umlauf der Hydraulikanlage vorgesehen (wenn vorhanden).
Bei der Version SYS sind zwei ¾"G-Anschlüsse oben (Eingang) und
unten (Ausgang) der Rohrschlange für den Anschluss einer Hilfsquel-
le vorhanden. Die Version TWIN SYS verfügt über zwei Rohrschlan-
gen, an die zwei verschiedene Zusatzwärmeerzeuger angeschlos-
sen werden können.
Bei der Version TWIN SYS sollte die eventuelle thermische Solar-
anlage an die untere und der andere Wärmeerzeuger an die obere
Rohrschlange angeschlossen werden.
WARNUNG! Es empfiehlt sich, die Rohre des Systems sorgfältig zu
spülen, um Rückstände von Metallspänen, Schweißarbeiten oder
Schmutz zu entfernen, welche den ordnungsgemäßen Betrieb des
Gerätes beeinträchtigen können.
44 /DE
All manuals and user guides at all-guides.com
ANTILEGIONELLEN-FUNKTION
Legionellen sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien, die ganz
natürlich in Gewässern vorkommen. Die sogenannte „Legionärskrank-
heit" ist eine Lungenentzündung, die durch das Einatmen von Wasser-
dämpfen, die die diese Bakterien enthalten, hervorgerufen wird. Aus
diesem Grund muss vermieden werden, dass das Wasser in einem
Wasserboiler längere Zeit stagniert, daher sollte das Gerät mindestens
einmal pro Woche verwendet oder geleert werden. Die europäische
Regel CEN/TR 16355 gibt Empfehlungen zur Verhinderung des Legio-
nellenwachstums in Trinkwasser-Installationen. Bestehen darüber hin-
aus örtliche Normen, die weitere Beschränkungen zum Thema Legio-
nellen enthalten, so müssen diese ebenfalls beachtet werden. Dieser
Warmwasserspeicher wird mit einem thermischen Desinfektionszyklus
verkauft, der standardmäßig deaktiviert ist. Bei jeder Einschaltung des
Geräts sowie alle 30 Tage wird der thermische Desinfektionszyklus
ausgeführt, um den Warmwasserbereiter bis auf 60 °C zu erwärmen.
Achtung: Nach der thermischen Desinfektion ist die Wassertem-
peratur sehr hoch, so dass Verbrennungen entstehen könnten.
Insbesondere Kinder, behinderte und ältere Menschen sind einer
höheren Verbrennungsgefahr ausgesetzt. Die Wassertemperatur
kontrollieren, bevor gebadet oder geduscht wird, beziehungs-
weise Mischarmaturen einsetzen.
25 N m MAX
(2.5 kg m)
SYS / TWIN SYS
S3
MAX 75°C
S4
MAX 75°C
S2
MAX 75°C
A
1
2
ACHTUNG! (nur für die Version SYS und TWIN SYS)
Stellen Sie sicher, dass die von den Fühlern S2, S3 und S4 der Hilfs-
quellensteuerung im Warmwasserbereiter gemessene Temperatur
75 °C nicht überschreitet.
A
1
B
C
2
1
A
IN
B
C
OUT
2
B
C
1
2
1
2

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Nuos plus 250Nuos plus 250 sysNuos plus 250 twin sys

Table des Matières