emerio CME-123551.1 Mode D'emploi page 13

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

3. Legen Sie den wiederverwendbaren Drahtfilter in den Filtereinsatz ein und setzen Sie diesen in den Behälter.
Geben Sie mit dem Messlöffel die richtige Menge Kaffeepulver für die gewünschte Anzahl Tassen hinein.
Schließen Sie den Deckel des Wasserbehälters.
4. Die Thermoskanne nun auf die Platte der Maschine abstellen.
5. Das Netzkabel an eine geeignete Steckdose anschließen. Im Display erscheint die Standarduhrzeit "AM
12:00" und der Doppelpunkt in der Mitte blinkt. Zum Einstellen der aktuellen Uhrzeit die Tasten Stunden
bzw. Minuten einstellen drücken. Mit jedem Tastendruck ändert sich die eingestellte Stunde/Minute. Die
Uhrzeit ist auf 12 Stunden-Takt eingestellt.
6. Zum Starten der Kaffeemaschine den Hauptschalter drücken. Die Betriebsleuchte geht an. Um die
Tropfschutzsperre auszuschalten, muss der Thermoskannendeckel geschlossen werden.
7. Nach Abschluss des Zubereitungsvorgangs gibt das Gerät 3 Hinweistöne aus und schaltet sich automatisch
aus. Zum Einschalten des Geräts erneut auf den Hauptschalter drücken.
Hinweis: Das Gerät ist mit einer Tropfschutzfunktion versehen. Die Thermoskanne kann während des gesamten
Brühvorgangs zwischendurch vom Gerät genommen werden, um Kaffee zu entnehmen. Wenn dies innerhalb
von 30 Sekunden geschieht, tropft kein Kaffee heraus.
VERZÖ GERTER START
Beispiel: Wenn Sie um 8:10 morgens möchten, dass sich die Kaffeemaschine nicht sofort sondern erst um 1:10
mittags automatisch einschalten soll, befolgen Sie zunächst die Schritte 1 bis 5 oben. Danach können Sie die
Startverzögerung wie folgt aktivieren:
1. Die Taste Programm einstellen drücken. Die Standardzeit und die Anzeige für verzögerten Start blinken
mehrere Sekunden lang.
2. Die Tasten Stunden/Minuten einstellen länger drücken, um eine Zeit für die Startverzögerung einzustellen (z.
B. 1:10 pm).
3. Die Taste Programm einstellen erneut drücken. Im Display wird wieder die aktuelle Uhrzeit angezeigt und
die blinkende Anzeigeleuchte für die Startverzögerung erlischt.
4. Die Taste Programm einstellen etwa 4 Sekunden lang gedrückt halten, um die Startverzögerung auszulösen.
Die Anzeigeleuchte für die Startverzögerung leuchtet noch weiter. Im Display wird wieder die aktuelle
Uhrzeit angezeigt.
Hinweis:
Wenn die Startverzögerung aktiviert ist, kann sie durch Drücken der Taste Programm einstellen oder mit
dem Hauptschalter deaktiviert werden, um mit der Kaffeezubereitung sofort zu beginnen.
Falls die Zeit für die Startverzögerung dazwischen geändert werden muss, zuerst mit der Taste Programm
einstellen die Startverzögerung deaktivieren. Anschließend mit der Taste Programm einstellen eine neue
Zeit für den Start festlegen.
Entkalken:
Entkalken Sie die Kaffeemaschine regelmäßig. Die Häufigkeit der Entkalkung hängt von der Wasserhärte und
der Benutzungshäufigkeit ab. Bei durchschnittlicher Wasserhärte empfiehlt sich eine Entkalkung jeweils
nach 3 bis 4 Monaten. Verwenden Sie ein handelsübliches Entkalkungsmittel.
Füllen Sie 400ml Wasser in den Wasserbehälter und geben Sie entsprechend der Dosierungsanweisung die
notwendige Menge Entkalkungsmittel hinzu.
Lassen Sie das Entkalkungsmittel etwa eine Stunde lang in der Kaffeemaschine einwirken. Schalten Sie
danach das Gerät ein und lassen Sie das Wasser durchlaufen. Danach sollten Sie mehrmals Wasser durch
die Maschine laufen lassen und alle abnehmbaren Teile abspülen, um alle Rückstände zu entfernen.
REINIGUNG UND PFLEGE
Vor jeder Reinigung den Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
- 12 -

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières