Riello Burners 40 G20 Manuel D'entretien page 8

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Die in der Tabelle angegebenen Einstellungen des Brennerkopfes gelten für die überwiegende
Mehrheit der Fälle. Die Anpassung der Verbrennungsluft für die Anlage wird nur über die Luftklappe
ausgeführt. Werden nachträglich bei laufendem Brenner, Veränderungen am Brennerkopf
vorgenommen, ist die Spindel (1) wie folgt, mit einem Maulschlüssel von 6 mm (2), zu betätigen:
RECHTSDREHUNG: (Zeichen +)
Um die im Feuerraum eingeführte Luftmenge zu erhöhen und deren Druck zu verringern. Der CO
Gehalt wird verringert und das Ansetzen der Flamme an die Stauscheibe verbessert sich. (Empfoh-
lene Einstellung für Zündungen bei Niedrigtemperaturen).
LINKSDREHUNG: (Zeichen –)
Um die im Feuerraum eingeführte Luftmenge zu verringern und deren Druck zu erhöhen. Der CO
Gehalt verbessert sich und das Ansetzen der Flamme an die Stauscheibe wird schwächer. (Nicht zu
empfehlen bei Zündungen bei Niedrigtemperaturen).
In jedem Fall ist die Einstellung des Brennerkopfes nicht weiter zu verschieben als um einen
Rastepunkt über dem in der Tabelle angegebenen Wert.
Ein Rastepunkt entspricht drei Umdrehungen der Spindel.
Markierung (3) am äussersten Ende der Spindel vereinfacht die Zählung der Umdrehungen.
2
1
6
4
LUFTKLAPPENEINSTELLUNG :
Die bewegliche Klappe (A) wird durch den Luftsteuerung (B) betrieben und garantiert die vollständige
Öffnung der Ansaugöffnung.
Der Luftdurchsatz wird durch die Betätigung der unbeweglichen Klappe (C) reguliert. Zu diesem
Zweck müssen zuvor die Schrauben (D) aufgedreht werden. Hat man die optimale Einstellung erre-
icht, dann den Schrauben (D) festschrauben um die freie Bewegung der beweglichen Klappe (A)
sicherzustellen.
Die Klappe wird im Werk auf Position 3,5 eingestellt.
Die in der Tabelle beschriebene Einstellung bezieht sich auf den Brenner mit aufgesetzter Haube und
Null Unterdruck im Feuerraum.
Diese Einstellungen haben nur informativen Wert (Grobeinstellung). Jede Anlage hat eigene, nicht
voraussehbare Arbeitsbedingungen: Effektivdurchsatz der Düse, Über - oder Unterdruck im Feuer-
raum, notwendiger Luftüberschuss, usw. Alle diese Betriebsbedingungen können eine unterschiedli-
che Einstellung der Luftklappe erfordern.
2353
All manuals and user guides at all-guides.com
3
D5285
6
A
D
D
B
C
D
D5775
2
2

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

3747412

Table des Matières