Installation; Allgemeine Informationen; Installationsempfehlungen - Carel GLD Série Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour GLD Série:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

WICHTIGER HINWEIS: Der Gasdetektor darf ausschließlich von
qualifi ziertem Fachpersonal installiert werden.
WICHTIGER HINWEIS: Carel schreibt nach der Installation
einen Bump-Test (Funktionstest) oder eine Kalibrierung vor, damit die
Funktionstüchtigkeit des Gerätes überprüft werden kann. Siehe Absatz
„Kalibrierung und Bump-Test".

2.1 Allgemeine Informationen

Die Leistung und Gesamteff ektivität des Systems hängen in hohem
Maße von den Eigenschaften des Installationsortes des Gasdetektors
ab. Aus diesem Grund muss jedes Detail des Installationsvorgangs strikt
eingehalten und sorgfältig analysiert werden, einschließlich (aber nicht
nur) der folgenden Punkte:
lokale, regionale und gesamtstaatliche Verordnungen und Vorschriften
über die Installation von Gaswarnanlagen;
elektrische Vorschriften über die Verlegung und den Anschluss von
Strom- und Signalkabeln an Gaswarnanlagen;
Gesamtheit der Umgebungsbedingungen, welchen die Geräte
ausgesetzt sind;
physikalische Eigenschaften des zu detektierenden Gases (vor allem
das spezifi sche Gewicht);
Eigenschaften der Anwendung (zum Beispiel mögliche Lecks,
Luftbewegungen, Gasstagnationszonen, Hochdruckzonen usw.);
Grad der erforderlichen Zugänglichkeit für die ordentliche und
außerordentliche Wartung;
die für den Systembetrieb erforderlichen Geräte und Zubehörteile;
alle einschränkenden Faktoren oder Vorschriften, welche die
Systemleistung oder Installationen beeinfl ussen können.
WICHTIGER HINWEIS:
Die Installationsfl ächen dürfen keinen
dauerhaften Vibrationen ausgesetzt sein, da sonst Schäden an
Anschlüssen und elektronischen Geräten auftreten können.

2.2 Installationsempfehlungen

VORSICHT: ES GIBT KEINE GENERALREGEL für die Festlegung
der richtigen Anzahl von Sensoren und deren Positionierung in jeder
Anwendung. Aus diesem Grund werden in der Folge installationstechnisch
unterstützende Richtlinien angeführt, die jedoch keine alleingültigen
Regeln darstellen. Carel übernimmt keine Verantwortung bei der
Installation der Gasdetektoren.
2.2.1 Maschinenraum
In Maschinenräumen gibt es folgende Installationsoptionen für
Gasdetektoren:
Die Gasdetektoren sollten in der Nähe von Bereichen mit hoher
Kältemittelkonzentration positioniert werden, z. B. Verdichter,
Gasfl aschen, Lagertanks, Rohrleitungen und Kanäle. Vibrierende
Oberfl ächen sollten vermieden werden.
Die Gasdetektoren sollten in der Nähe von mechanischen Teilen wie
Druckminderern, Ventilen, Flanschen, Verbindungen (hartgelötet oder
mechanisch) und Rohrleitungen platziert werden. Sie sollten je nach
Art des Kältemittels darüber oder darunter positioniert werden.
Die Gasdetektoren sollten entlang des Raumperimeters positioniert
werden, um das Gerät vollständig zu umgeben.
Die Gasdetektoren sollten in allen geschlossenen Bereichen
positioniert werden (Treppenhäuser, Schächte, tote Ecken, etc.), in
denen sich Gasstagnationsbereiche bilden können.
Die Gasdetektoren sollten in der Nähe der Luftströme aus eventuellen
Lüftungssystemen (Systeme mit sowohl natürlicher als auch
mechanischer Lüftung) positioniert werden.
Eine
zu
nahe
Positionierung
Gashochdruckbereichen sollte vermieden werden, damit sich das Gas
um den Gasdetektor herum verteilen kann. Es besteht die Gefahr, dass
Kältemittelleckagen nicht erkannt werden, wenn das Gas zu schnell
aus dem Leck austritt.

2. INSTALLATION

der
Gasdetektoren
an
9
Für die Festlegung der Installationshöhe des Gasdetektors siehe die
nachstehenden Bilder und Tabelle.
2.2.2 Kühlräume
In Kühlräumen sollten Gasdetektoren in der Nähe des Rückluftstroms
vom Verdampfer positioniert werden, etwa an einer Seitenwand, aber
nicht direkt gegenüber dem Verdampfer.
Bei mehreren Verdampfern kann der Einsatz eines Gasdetektors alle zwei
Verdampfer in Betracht gezogen werden, wenn es die Positionierung der
Verdampfer zulässt.
Gasdetektoren sollten in der Nähe von mechanischen Teilen oder
Verbindungen wie Ventilen, Flanschen und Rohrleitungen positioniert
werden, wobei Gashochdruckbereiche zu vermeiden sind.
2.2.3 Kältesätze
Die Messung der Leckage bei im Freien installierten Kältesätzen ist
aufgrund des stark variierenden Luftstroms generell schwieriger.
Im Allgemeinen ist es ratsam, Gasdetektoren in der Nähe des Verdichters
zu installieren, da dies der Bereich ist, in dem es am ehesten zu
Kältemittelleckagen kommt. Dabei sollte die Möglichkeit überprüft
werden, den Gasdetektor im Inneren der geschlossenen Maschine in der
Nähe des Verdichters zu installieren, wo das Gas am ehesten stagnieren
kann. Vibrierende oder wartungstechnisch schwer zugängliche
Oberfl ächen sollten vermieden werden.
Auch sollten Gasdetektoren entlang des Lüftungssystems installiert
werden, vor allem bei reduzierter oder variabler Luftstromgeschwindigkeit.
2.2.4 Klimatisierung – Direkte VRF/VRV-Systeme
In klimatisierten Umgebungen wird empfohlen, mindestens einen
Gasdetektor pro Raum zu installieren; die am meisten risikobehafteten
Bereiche sind dabei jene mit Zugluft von Lüftungsanlagen und
Heizsystemen wie Heizkörper.
In dieser Art von Umgebung haben die verwendeten Kältemittelgase in
der Regel eine höhere Dichte als die Umgebungsluft: Es wird empfohlen,
Gasdetektoren nicht weit vom Boden entfernt zu installieren, siehe die
Abbildungen am Ende dieses Abschnitts.
Auch sollte die Installation von Gasdetektoren an Decken oder
Zwischendecken in Betracht gezogen werden, wenn diese nicht
ordnungsgemäß abgedichtet sind.
Gasdetektoren dürfen nicht unter Spiegeln/Waschbecken oder in
Toiletten/Bädern installiert werden.
Gasdetektoren dürfen nicht in der Nähe von Dampfquellen installiert
werden.
Empfohlene Installationshöhe des Gasdetektors
Kategorie
Höhe
Kältegase mit hoher relati-
300 mm max
ver Dichte (>1)
vom Boden
Kältegase mit niedriger
300 mm max
relativer Dichte (< 1)
von der Decke
GER
Kältemittel
R-32, R-134A, R-290, R-404A,
R-407A, R-407F, R-410A, R-448A,
R-449A, R-450A, R-452A, R-452B,
R-454A, R-454B, R-455A, R-466A,
R-507A, R-513A, R-744 (CO2), R-
1233ZD(E), R-1234YF,
R-1234ZE(E), R-1270
R-717 (NH3), R-1150 (ETHYLEN)
Tab. 2.a
+0300046FD - rel. 1.2 - 14.01.2021

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières