Montage Und Anschluss; Betrieb Ohne Dmx-Steuergerät - IMG STAGELINE CPL-3DMX Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour CPL-3DMX:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
3 Einsatzmöglichkeiten
Das Gerät CPL-3DMX dient zum Steuern von LEDs
oder LED-Ketten, die eine Betriebsspannung zwi-
schen 12 V⎓ und 24 V⎓ benötigen . Die angeschlos-
senen LEDs dürfen je Kanal (R, G, B) nicht mehr als
1,5 A verbrauchen . Aus dem Sortiment von IMG
STAGE LINE können z . B . folgende Artikel mit dem
CPL-3DMX betrieben werden:
Ketten mit RGB-LEDs
(Rot-, Grün- und Blauabstrahlung durch jeweils eine LED,
dadurch jede Farbmischung möglich)
LEDS-... / RGB
Ketten mit roten (RT), grünen (GN) oder blauen (BL) LEDs
(keine Farbmischung möglich, nur unterschiedliche Helligkeit
zwischen den roten, grünen und blauen Ketten)
LEDS-... / RT
LEDS-... / GN
LEDS-... / BL
Ketten mit weißen (WS) oder warmweißen (WWS) LEDs
(unterschiedliche Helligkeit zwischen drei Ketten möglich)
LEDS-... / WS
LEDS-... / WWS
Die Steuerung der LEDs kann allein über das CPL-
3DMX erfolgen (langsames Überblenden verschie-
dener Farben, auch musikgesteuerter Farbwechsel
durch das eingebaute Mikrofon) . Beim Anschluss
der als Zubehör erhältlichen Fernbedienung LC-3
können verschiedene Leuchtfarben, Stroboskop-
Effekte und Farbwechselprogramme ausgewählt
werden .
Das CPL-3DMX lässt sich auch als DMX-Inter-
face einsetzen, um die LEDs von einem DMX-Licht-
steuergerät aus zu steuern . Dazu ist das CPL-3DMX
mit 4 DMX-Steuerkanälen ausgestattet .

4 Montage und Anschluss

1) Das CPL-3DMX ggf . an geeigneter Stelle fest-
schrauben .
2) Die LEDs an die Schraubanschlüsse (7) anschlie-
ßen . Die Belastung durch die LEDs darf je Kanal
(R, G, B) 1,5 A nicht überschreiten, sonst wird
das CPL-3DMX beschädigt .
B = Minuspol für die blauen LEDs
G = Minuspol für die grünen LEDs
R = Minuspol für die roten LEDs
+ = gemeinsamer Pluspol
3) Zur Stromversorgung wird ein stabilisiertes Netz-
gerät benötigt . Das Netzgerät auf die Spannung
einstellen, die für die angeschlossenen LEDs
benötigt wird (min . 12 V⎓, max . 24 V⎓) . Das
Netzgerät muss den Strom liefern können, der
für den Betrieb der LEDs benötigt wird plus
einem Versorgungsstrom von 110 mA für das
CPL-3DMX . Das Netzgerät an die Kontakte
POWER (8) anschließen .
Der DMX-Anschluss wird im Kap . 6 .1 beschrie-
ben und der Anschluss der Fernbedienung LC-3
im Kap . 5 .2 .
5 Betrieb ohne DMX-Steuergerät
Beim Betrieb ohne DMX-Steuergerät ist die Stel-
lung der DIP-Schalter (2) ohne Bedeutung . Sobald
das CPL-3DMX seine Betriebsspannung erhält,
leuchtet die rote LED (1) . Die angeschlossenen LEDs
wechseln kontinuierlich ihre Leuchtfarbe (nur bei
RGB-LEDs) .
Bei ausreichend lauter Musik wechselt die
Leuchtfarbe im Takt und die rote LED (1) erlischt
kurz bei jedem Farbwechsel . Die Lautstärke der
Musikanlage so einstellen, dass die Musiksteuerung
über das Mikrofon (4) optimal funktioniert . Bei
Bedarf den Ab stand zwischen Lautsprecher und
CPL-3DMX verringern oder das CPL-3DMX so aus-
richten, dass das Mikrofon zum Lautsprecher zeigt .
5.1 Zusammenschalten mehrerer CPL-3DMX
Es lassen sich mehrere CPL-3DMX zusammenschal-
ten . Dadurch können mehr LEDs betrieben werden,
als es mit nur einem CPL-3DMX möglich ist . Das
Hauptgerät (Master) kann so alle Nebengeräte
(Slave) synchron steuern, sodass alle LEDs in der
gleichen Farbe leuchten und ihre Leuchtfarben im
gleichen Moment wechseln .
1) Den Anschluss DMX OUTPUT (6) des Haupt-
gerätes über ein 3-poliges XLR-Kabel (z . B . Serie
CDMXN- . . . aus dem Sortiment von IMG STAGE
LINE) mit dem Anschluss DMX INPUT (5) des
ersten Nebengerätes verbinden .
2) Den Anschluss DMX OUTPUT des ersten
Nebengerätes mit dem Anschluss DMX INPUT
des zweiten Nebengerätes verbinden usw ., bis
alle Geräte in einer Kette angeschlossen sind .
Am Hauptgerät darf am Anschluss DMX INPUT
kein DMX-Signal anliegen, sodass die rote LED
(1) kontinuierlich leuchtet oder im Takt der Musik
erlischt . Das Gerät ist damit auf den „Master"-
Modus geschaltet . Sobald an den Nebengeräten
die Steuersignale vom Hauptgerät anliegen, blinkt
bei ihnen die rote LED (1) gleichmäßig . Die Neben-
geräte sind dann automatisch auf den „Slave"-
Modus geschaltet und lassen sich synchron durch
das Hauptgerät steuern .
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières