Inbetriebnahme; Warmwasserspeicher In Betrieb Nehmen; Betreiber Einweisen; Außerbetriebnahme - Buderus ESU120 Notice D'installation Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
6

Inbetriebnahme

6
Inbetriebnahme
HINWEIS: Anlagenschaden durch Überdruck!
Durch Überdruck können Spannungsrisse entstehen.
▶ Abblaseleitung des Sicherheitsventils nicht ver-
schließen.
▶ Alle Baugruppen und Zubehöre nach den Hinweisen des Herstellers
in den technischen Dokumenten in Betrieb nehmen.
6.1

Warmwasserspeicher in Betrieb nehmen

Dichtheitsprüfung des Warmwasserspeichers ausschließlich
mit Trinkwasser durchführen.
Der Prüfdruck darf warmwasserseitig maximal 10 bar (150 psi) Über-
druck betragen.
▶ Rohrleitungen und Warmwasserspeicher vor der Inbetriebnahme
gründlich spülen ( Bild 15, Seite 61).
6.2

Betreiber einweisen

WARNUNG: Verbrühungsgefahr an den Warmwasser-
Zapfstellen!
Während der thermischen Desinfektion und wenn die
Warmwassertemperatur über 60 °C eingestellt ist, besteht
Verbrühungsgefahr an den Warmwasser-Zapfstellen.
▶ Betreiber darauf hinweisen, dass er nur gemischtes
Wasser aufdreht.
▶ Wirkungsweise und Handhabung der Heizungsanlage und des Warm-
wasserspeichers erklären und auf sicherheitstechnische Punkte be-
sonders hinweisen.
▶ Funktionsweise und Prüfung des Sicherheitsventils erklären.
▶ Alle beigefügten Dokumente dem Betreiber aushändigen.
▶ Empfehlung für den Betreiber:
Wartungs- und Inspektionsvertrag mit einem zugelassenen Fachbe-
trieb abschließen. Den Warmwasserspeicher gemäß der vorgegebe-
nen Wartungsintervalle ( Tab. 7, Seite 15) warten und jährlich
inspizieren.
▶ Betreiber auf folgende Punkte hinweisen:
– Beim Aufheizen kann Wasser am Sicherheitsventil austreten.
– Die Abblaseleitung des Sicherheitsventils muss stets offen
gehalten werden.
– Wartungsintervalle müssen eingehalten werden
( Tab. 7, Seite 15).
– Empfehlung bei Frostgefahr und kurzzeitiger Abwesenheit
des Betreibers:
Warmwasserspeicher in Betrieb lassen und die niedrigste Was-
sertemperatur einstellen.
14
7
Außerbetriebnahme
▶ Bei installiertem Elektro-Heizeinsatz (Zubehör) den Warmwasser-
speicher stromlos schalten.
▶ Temperaturregler am Regelgerät ausschalten.
WARNUNG: Verbrühung durch heißes Wasser!
▶ Warmwasserspeicher ausreichend abkühlen lassen.
▶ Warmwasserspeicher entleeren ( Bild 17 und 18, Seite 62).
Hierzu die zwei nächstgelegenen Wasserhähne, vom Speicher aus,
benutzen.
▶ Alle Baugruppen und Zubehöre der Heizungsanlage nach den Hinwei-
sen des Herstellers in den technischen Dokumenten außer Betrieb
nehmen.
▶ Absperrventile schließen ( Bild 19, Seite 62).
▶ Wärmetauscher druckfrei machen.
▶ Wärmetauscher entleeren und ausblasen ( Bild 20, Seite 63).
▶ Zur Vermeidung von Korrosion den Behälterinnenraum sorgfältig
trocknen und die Klappe der Kontrollöffnung offen stehen lassen.
8

Umweltschutz/Entsorgung

Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe. Quali-
tät der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns
gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz wer-
den strikt eingehalten.
Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli-
cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssys-
temen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten. Alle verwen-
deten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Altgerät
Altgeräte enthalten Wertstoffe, die einer Wiederverwertung zuzuführen
sind.
Die Baugruppen sind leicht zu trennen und die Kunststoffe sind gekenn-
zeichnet. Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und
dem Recycling oder der Entsorgung zugeführt werden.
ESU120, ESU160, ESU200, ESU300, ESUE200, ESUE300 – 6 720 818 551 (2016/05)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières