Montage; Aufstellung; Anforderungen An Den Aufstellort; Warmwasserspeicher Aufstellen - Buderus ESU120 Notice D'installation Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
5

Montage

Der Warmwasserspeicher wird komplett montiert geliefert.
▶ Warmwasserspeicher auf Unversehrtheit und Vollständigkeit prüfen.
5.1

Aufstellung

5.1.1

Anforderungen an den Aufstellort

HINWEIS: Anlagenschaden durch unzureichende Trag-
kraft der Aufstellfläche oder durch ungeeigneten Unter-
grund!
▶ Sicherstellen, dass die Aufstellfläche eben ist und
ausreichend Tragkraft besitzt.
▶ Warmwasserspeicher auf einen Sockel stellen, wenn die Gefahr be-
steht, dass sich am Aufstellort Wasser am Boden ansammelt.
▶ Warmwasserspeicher trocken und in frostfreien Innenräumen
aufstellen.
▶ Mindestraumhöhe ( Tab. 8, Seite 57) und Mindestwandabstände
im Aufstellraum beachten ( Bild 7, Seite 59).
5.1.2

Warmwasserspeicher aufstellen

▶ Warmwasserspeicher aufstellen und ausrichten
( Bild 8 und Bild 9, Seite 59).
▶ Teflonband oder Teflonfaden anbringen oder Flachdichtung
verwenden( Bild 10, Seite 60).
5.2

Hydraulischer Anschluss

WARNUNG: Brandgefahr durch Löt- und Schweißarbeiten!
▶ Bei Löt- und Schweißarbeiten geeignete Schutzmaß-
nahmen ergreifen, da die Wärmedämmung brennbar
ist; z. B. Wärmedämmung abdecken.
▶ Speicherverkleidung nach der Arbeit auf Unversehrt-
heit prüfen.
WARNUNG: Gesundheitsgefahr durch verschmutztes
Wasser!
Unsauber durchgeführte Montagearbeiten verschmut-
zen das Trinkwasser.
▶ Warmwasserspeicher hygienisch einwandfrei gemäß
den landesspezifischen Normen und Richtlinien instal-
lieren und ausrüsten.
5.2.1
Warmwasserspeicher hydraulisch anschließen
Anlagenbeispiel mit allen empfohlenen Ventilen und Hähnen
( Bild 11, Seite 60).
▶ Installationsmaterial verwenden, das bis 160 °C (320 °F) tempera-
turbeständig ist.
▶ Keine offenen Ausdehnungsgefäße verwenden.
▶ Bei Trinkwasser-Erwärmungsanlagen mit Kunststoffleitungen metal-
lische Anschlussverschraubungen verwenden.
▶ Entleerleitung entsprechend dem Anschluss dimensionieren.
▶ Um das Entschlammen zu gewährleisten, keine Bögen in die Entleer-
leitung einbauen.
▶ Ladeleitungen möglichst kurz ausführen und dämmen.
▶ Bei Verwendung eines Rückschlagventils in der Zuleitung zum Kalt-
wassereintritt: Sicherheitsventil zwischen Rückschlagventil und
Kaltwassereintritt einbauen.
▶ Wenn der Ruhedruck der Anlage über 5 bar beträgt, Druckminderer
an der Kaltwasserleitung installieren.
▶ Alle nicht benutzten Anschlüsse verschließen.
ESU120, ESU160, ESU200, ESU300, ESUE200, ESUE300 – 6 720 818 551 (2016/05)
5.2.2

Sicherheitsventil einbauen (bauseitig)

▶ Bauseitig ein bauartgeprüftes, für Trinkwasser zugelassenes Sicher-
heitsventil (DN20) in die Kaltwasserleitung einbauen ( Bild 11,
Seite 60).
▶ Installationsanleitung des Sicherheitsventils beachten.
▶ Abblaseleitung des Sicherheitsventils frei beobachtbar im frostsi-
cheren Bereich über einer Entwässerungsstelle münden lassen.
– Die Abblaseleitung muss mindestens dem Austrittsquerschnitt
des Sicherheitsventils entsprechen.
– Die Abblaseleitung muss mindestens den Volumenstrom abbla-
sen können, der im Kaltwassereintritt möglich ist
( Tab. 4, Seite 31).
▶ Hinweisschild mit folgender Beschriftung am Sicherheitsventil an-
bringen: „Abblaseleitung nicht verschließen. Während der Behei-
zung kann betriebsbedingt Wasser austreten."
Wenn der Ruhedruck der Anlage 80 % des Sicherheitsventil-Ansprech-
drucks überschreitet:
▶ Druckminderer vorschalten ( Bild 11, Seite 60).
Netzdruck
Ansprechdruck
(Ruhedruck)
Sicherheitsventil
6 bar
< 4,8 bar
5 bar
6 bar
8 bar
5 bar
8 bar
6 bar
7,8 bar
10 bar
Tab. 6
Auswahl eines geeigneten Druckminderers
5.3
Warmwasser-Temperaturfühler montieren
Zur Messung und Überwachung der Warmwassertemperatur Tempera-
turfühler an der Messstelle [7] montieren ( Bild 4, Seite 58).
▶ Temperaturfühler montieren ( Bild 12, Seite 61). Für einen guten
thermischen Kontakt darauf achten, dass die Fühlerfläche auf der ge-
samten Länge Kontakt zur Tauchhülsenfläche hat.
5.4
Elektro-Heizeinsatz (Zubehör, nur für ESUE200)
▶ Elektro-Heizeinsatz entsprechend der separaten Installationsanlei-
tung einbauen.
▶ Nach Abschluss der kompletten Speicherinstallation eine Schutzlei-
terprüfung durchführen (auch metallische Anschlussverschraubun-
gen einbeziehen).
Montage
5
Druckminderer
in der EU
Außerhalb der EU
Nicht erforderlich
Max. 4,8 bar
Nicht erforderlich
Max. 5,0 bar
Nicht erforderlich
Max. 5,0 bar
Nicht erforderlich
13

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières