Télécharger Imprimer la page

Kippschalter; Fernsteuerung (Remote Control); Anzeigen; Überwachungen - Steca SI 612 Manuel D'utilisation Et De Montage

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Steca

Kippschalter

OFF: Der Wechselrichter ist ausgeschaltet.
AUTOM. Version SI: Der Wechselrichter ist
eingeschaltet und arbeitet im Modus
« Standby ». Die grüne Leuchtdiode blinkt. Der
Wechselrichter ist in Wartestellung. Wenn ein
Verbraucher eingeschaltet wird, schaltet sich der
Wechselrichter automatisch ein und nach
dessen Ausschalten wieder aus. Damit der
Wechselrichter im Leerlauf nicht unnötig Energie
verbraucht, sollte er immer in der Stellung
« AUTOM. » betrieben werden. Die
automatische Einschaltschwelle kann mittels
eines Trimmers eingestellt werden (siehe
Abschnitt Einschaltschwelle).
AUTOM. Version SITP: Der Wechselrichter ist
eingeschaltet und am Ausgang liegen 230V
Wechselspannung an. Mit kleinen Lasten
arbeitet der Wechselrichter im Sparmodus und
schaltet ab ca. 15Watt automatisch in den
Normalmodus um.
LOCK Version SI und SITP: Der
Wechselrichter ist in dieser Betriebsart immer
eingeschaltet und verbraucht dann 10 bis 20 mal
soviel wie in der Stellung « Autom. ». Um die
Batterie nicht unnötig zu entladen sollte darum
diese Betriebsart möglichst vermieden werden.
Trimmer (nur Version SI): Mit diesem Trimmer
kann die Einschaltschwelle des Wechselrichters
von ca. 0.3 - 20Watt eingestellt werden. Bei den
Modellen SI400 - SI800 befindet sich der
Trimmer 2 cm über der Leuchtdiode « Fault ».
Bei den Modellen SI1200 und grösser liegt
dieser Trimmer rechts vom Kippschalter. Zum
Einstellen dieses Trimmers muss ein kleiner
Schraubenzieher, (höchstens No.1) verwendet
werden. Handhaben Sie den Schraubenzieher
mit Gefühl; es darf auf keinen Fall Druck auf den
Trimmer ausgeübt werden!

Fernsteuerung (Remote control)

Über die Anschlüsse « Remote control » kann
der Wechselrichter mittels eines Schalters oder
Relaiskontaktes « EIN/AUS » ferngesteuert
werden. Für den Anschluss muss ein
Drahtquerschnitt von min. 1mm2 verwendet
werden. Die Fernsteuerung wird mit Faston
Steckern 6 x 0,8mm aufgesteckt. Mit der
Fernsteuerung arbeitet der Wechselrichter in
dem mit dem Kippschalter eingestellten Modus.
Betriebsanleitung

Anzeigen

Run (grün): Wenn diese Leuchtdiode leuchtet,
ist der Wechselrichter eingeschaltet. Blinkt die
Leuchte (nur Version SI), ist der Wechselrichter
auf Stellung « Autom. » und es ist kein
Verbraucher angeschlossen.
Fault (rot): Wenn diese Leuchtdiode leuchtet,
ist der Wechselrichter ausgeschaltet. Der
Wechselrichter kann aus folgenden Gründen
ausgeschaltet sein:
- Batteriespannung zu tief
- Batteriespannung zu hoch
- Überlast oder Kurzschluss
- Übertemperatur
Überwachungen
Die Batteriespannung wird vom Wechselrichter
SI dauernd überwacht. Sein Betrieb ist in den
Spannungsbereichen von 11.4V - 16V (12V-
Versionen), von 22.8V - 32V (24V-Versionen),
von 34.2V - 48V (36V-Versionen) und von 45.6V
- 60V (48V-Versionen) möglich. Werden diese
Spannungsschwellen über- bzw. unterschritten,
erfolgt ein automatisches Abschalten des
Wechselrichters. Mit der eingebauten
dynamischen Unterspannungsabschaltung
werden die Spannungsschwellen entsprechend
angepasst! Ebenso werden die abgegebene
Leistung und die Betriebstemperatur überwacht.

Sicherung

Neben dem elektronischen Ueberlastschutz,
dem elektronischen Kurzschlussschutz und
dem Übertemperaturschutz ist das Gerät aus
Sicherheitsgründen auch noch mit einer
Schmelzsicherung ausgerüstet. Diese Sicherung
befindet sich im Geräteinneren. Die Sicherung
ist so dimensioniert, dass sie weder bei Überlast
noch bei Kurzschluss schmilzt. Diese Sicherung
ist als zusätzlicher Schutz eingebaut und sollte
nur bei andauernder Überlastung, bei
Falschanschluss der Batterie oder bei
Totalausfall des Gerätes schmelzen. Ist die
Sicherung geschmolzen, ist entweder das Gerät
defekt oder es wurde falsch eingesetzt. Wir
bitten Sie, rufen Sie Ihren Händler an
SI V3.0 D
SI
!
5

Publicité

loading