Télécharger Imprimer la page

Publicité

• Der Spannungswandler erwärmt sich bei Betrieb; Achten Sie auf eine ausreichen-
de Belüftung. Lüftungsschlitze dürfen nicht abgedeckt werden!
• Spannungswandler und die angeschlossenen Verbraucher dürfen nicht unbeauf-
sichtigt betrieben werden.
• Es dürfen nur Sicherungen vom angegebenen Typ und der angegebenen Nenn-
stromstärke verwendet werden. Die Verwendung geflickter Sicherungen ist unter-
sagt.
• Die Verwendung metallisch blanker Leitungen ist zu vermeiden.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist
das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln bzw. in den
Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte.

Funktionsbeschreibung

Die Spannungswandler erzeugen aus einer Gleichspannung (12 V DC oder 24 V DC)
eine Sinusähnliche Wechselspannung von 230V mit einer Frequenz von 50 Hz, wel-
che den Betrieb der meisten Geräte ermöglicht.
Durch die Schaltnetzteiltechnologie wird eine enorme Gewichts- und Größenein-
sparung, bei einem guten Wirkungsgrad erreicht.
Die 160 W und 220 W-Wandler sind portabel und mit Stecker für den Zigarettenan-
zünder versehen. Die 500 W, 1000 W und 1700 W-Wandler sind für Festmontage
ausgelegt. Der Anschluss erfolgt über vergoldete Schraubklemmen.
Zur Kühlung ist ein Gerätelüfter eingebaut (ausgenommen 160 W Version, hier erfolgt
die Kühlung durch das Gehäuse).
Alle Spannungswandler sind im DC-Eingangsbereich abgesichert.
Eine DC-Überspannungs- und Unterspannungsschutzabschaltung schützt den
Wandler und verhindert eine Tiefentladung der DC-Spannungsquelle; desweiteren
besitzen diese Wandler einen Überlast- und Kurzschlussschutz, der den 230-V Aus-
gang im Fehlerfall abschaltet und dies optisch signalisiert.
Zur Betriebskontrolle ist der Betriebsschalter beleuchtet und der Zustand der Wech-
selspannungsausgänge wird über eine Zweifarbige Leuchtdiode (Duo-LED) ange-
zeigt.
8
All manuals and user guides at all-guides.com
Mise en service
Généralités
Assurez-vous que la prise allume-cigares est bien homologuée pour absorber la
puissance nominale du transformateur lorsque vous voulez l'y branchez (voir carac-
téristiques techniques).
Veillez à ce que l'alimentation de tension soit suffisante (capacité de la batterie) pour
assurer une durée de fonctionnement suffisante.
Prenez soin à ce que le transformateur soit suffisamment aéré et ne couvrez jamais
les fentes d'aération.
Choisissez un emplacement permettant de faire fonctionner le transformateur dans
une température ambiante d'environ 0 à 40°C.
Branchement DC des transformateurs de
tension
Type de transformateur: 160 W et 220 W
• Assurez-vous qu'aucun consommateur ne soit branché au transformateur et que
l'interrupteur d'alimentation (1) se trouve en position « 0 ».
• Branchez la fiche (7) dans une prise allume-cigares appropriée.
• Allumez le transformateur à l'aide de l'interrupteur d'alimentation (1). Le voyant de
fonctionnement (3) doit être sur vert et l'interrupteur d'alimentation sur rouge.
• La sortie de la tension alternative est alors activée.
• Pour éteindre le transformateur, appuyez sur l'interrupteur d'alimentation (position
0). L'éclairage de l'interrupteur et du voyant de fonctionnement (3) s'éteint.
Type de transformateur: 500 W, 1000 W et 1700 W
• Assurez-vous qu'aucun consommateur ne soit branché au transformateur et que
l'interrupteur d'alimentation (1) se trouve en position « 0 ».
• Enlevez les deux écrous dorés des bornes à visser (10 et 11),
• Raccordez les câbles de branchement joints avec les bornes à visser:
- câble rouge avec borne rouge « + » (11)
- câble noir avec borne noire « - » (10)
• Assurez-vous de bien revisser les écrous afin d'éviter une résistance de contact et
empêcher le développement de chaleur sur les bornes.
• Raccordez alors le câble noir directement avec le pôle négatif (-) et ensuite le câble
rouge avec le pôle positif (+) de la batterie d'alimentation.
29

Publicité

Chapitres

loading