SCHUBERTH R2 Manuel page 18

Masquer les pouces Voir aussi pour R2:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

C. DER HELM
Sollte es zu Undichtigkeiten und damit zu einem Beschlagen des Visiers
kommen, ist die Antibeschlag-Scheibe nicht richtig platziert oder der Druck auf
die Dichtung zu gering. Der Druck auf die Dichtung kann durch Verdrehen der
beiden Pins reguliert werden. Dazu die Antibeschlag-Scheibe ausbauen, den
Pin von innen mit Hilfe eines flachen aber nicht scharfkantigen Gegenstandes
vorsichtig aus der Außenscheibe herausdrücken, bis zu 180° drehen und
wieder einsetzen. Danach die Antibeschlag-Scheibe montieren und Dichtung
kontrollieren.
Ausbau
1. Legen Sie zur Demontage der Antibeschlag-Scheibe das Visier auf
einen weichen, sauberen Lappen. Die Oberkante des Visiers sollte Ihnen
zugewandt sein.
2. Um gegebenenfalls die Vorspannung
der Antibeschlag-Scheibe etwas zu
verringern, können Sie das Visier mit den
Handballen vorsichtig so weit auseinander
biegen, bis sich bei gleichzeitigem Druck
mit den Daumen die Antibeschlag-
Scheibe löst und ca. 2-3 mm nach vorne
bewegt.
3. Greifen Sie nun mit Zeige- und Mittelfinger
hinter die Antibeschlag-Scheibe und
heben diese von der Außenscheibe ab. In
dieser Stellung lässt sich die Antibeschlag-
Scheibe nun leicht mit dem Daumen aus
dem Pin ziehen.
4. Danach lässt sich die Antibeschlag-
Scheibe vom Visier entnehmen.
Hinweise:
Um ein Verkratzen des Visiers zu vermeiden, darf die Antibeschlag-
Scheibe nur bei sauberem und trockenem Visier demontiert bzw. montiert
werden.
Achten Sie bei der Montage der Antibeschlag-Scheibe darauf, dass weder
Staub noch Feuchtigkeit zwischen die beiden Visierscheiben geraten.
16

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour SCHUBERTH R2

Table des Matières