6. Wartung
6.1 Sicherheitshinweise
Warnung
Reinigung und Wartung dürfen nur von autorisiertem
und qualifizierten Personal durchgeführt werden.
Fahren Sie das Gesamtsystem vor allen Arbeiten an
System-Komponenten und Leitungen herunter!
Das System muss drucklos sein!
Tragen Sie die vorgeschriebene persönliche Schutz-
ausrüstung (Schutzkleidung, Schutzbrille, Atem-
schutzmaske etc.) beim Arbeiten mit Chemikalien!
Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter (SDB) und
Sicherheitsanweisungen des Chemikalien-Herstel-
lers zu den verwendeten Chemikalien!
Sicherheitseinrichtungen, die während der Wartung
deaktiviert wurden, müssen unmittelbar nach der
Wartung wieder aktiviert werden.
6.2 Reinigung
Wenn nötig, alle Produktoberflächen mit einem trockenen und
sauberen Tuch reinigen.
6.3 Regelmäßige Wartung
Die Dichtheit des gesamten Systems muss monatlich geprüft
werden. Siehe Abschnitt
4.2 Dichtheit
6.4 Wartungsintervall
Die Wartung muss spätestens alle zwei Jahre oder im Fall einer
Fehlfunktion durchgeführt werden. Bei der Wartung werden die in
den Ersatzteilsets enthaltenen Ersatzteile ausgetauscht (siehe
Abschnitt
6.6.1
Ersatzteilset). Die Intervalle für den Austausch
hängen von verschiedenen Faktoren wie Durchfluss, Betriebs-
zeit, Verschmutzung und Umgebungstemperatur, ab.
6.5 Wartung durchführen
Warnung
Das Gerät darf nur von geschultem Personal gewar-
tet werden.
Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter (MSDS)
der verwendeten Chemikalien!
Tragen Sie Schutzkleidung und eine Gasmaske bei
Arbeiten am System!
Dieser Abschnitt beschreibt den Austausch der im Ersatzteilset
enthaltenen Teile. Für Details zum Ersatzteilset, siehe Abschnitt
6.6
Ersatzteile.
6.5.1 Demontage
Ausgebaute Teile unmittelbar nach dem Ausbau
Achtung
gründlich mit warmem Wasser reinigen.
1. Gesamtes System herunterfahren und sicherstellen, dass sich
kein Restgas im System und in den Leitungen befindet.
2. Vakuum-Umschalter von ein- und ausgehenden Leitungen
trennen.
3. Ein- und Ausgangsanschlüsse demontieren.
30
prüfen.
Die folgenden Schritte nehmen Bezug auf Abb. 4.
4. Druckring (1) mit geeignetem Stirnlochschlüssel entfernen.
5. Glas (2) entfernen.
6. Falls der optionale Anzeigekörper mit Signalgeber (B) mon-
tiert ist:
– Elektrische Verbindung am Schaltschrank trennen.
– Fixierschraube (6) entfernen.
– Körper (4) des Signalgebers entfernen. Sicherstellen, dass
das Kabel nicht beschädigt wird.
– Magnetpin (5) herausdrehen und entfernen.
A
51.3
Abb. 4
Anzeigekörper demontieren, Teil 1
Die folgenden Schritte nehmen Bezug auf Abb.
7. Anzeigekörper (8) gegen den Federdruck nach unten drücken
und die vier Schrauben (7) entfernen.
8. Anzeigkörper (8) abnehmen.
9. Federhülse (10) und Feder (51.7) entfernen.
10. Muttern (9) entfernen und Fuß abnehmen.
– Schrauben nicht herausziehen.
7
Abb. 5
Anzeigekörper demontieren, Teil 2
51.7
10
Abb. 6
Anzeigekörper demontieren, Teil 3
B
1
2
4
5
6
29.5
5
und 6.
8
51.3
9
51.8
8