LGB HGe 2/2 Serie Mode D'emploi page 5

Masquer les pouces Voir aussi pour HGe 2/2 Serie:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
der Lok ferngesteuert werden. Über die Beleuchtungs-
taste ("9" bei Handys) wird die Lokbeleuchtung ein- und
ausgeschaltet.
Beim Betrieb mit dem Mehrzugsystem verfügt die Lok über
eine Lastnachregelung: Die Motordrehzahl (und damit unter
normalen Bedingungen die Geschwindigkeit) wird konstant
gehalten, auch wenn sich die Belastung der Lok ändert, z. B.
in Kurven oder auf Steigungen.
Betrieb mit Zahnstange
Zahnradloks können auf Strecken mit oder ohne Zahnstan-
ge eingesetzt werden. Um die Zahnstangen einzubauen,
Zahnstangen-Halter 10220 zwischen die Schwellen legen.
Zahnstangen 10210 von oben in die Halter drücken, bis sie
einrasten.
Hinweise:
• Vermeiden Sie Steigungen von mehr als 25%.
• Am Anfang und am Ende einer Steilstrecke sollten einige
kurze gerade Gleise (z. B. 10150) eingebaut werden, um
einen sanften Übergang zu schaffen.
• Vermeiden Sie zu enge Radien auf Zahnstangenab-
schnitten, da hier das Zahnrad der Lok seitlich von der
Zahnstange rutschen kann.
• Damit die Fahrzeuge nicht entkuppeln, empfehlen wir, alle
Wagen mit symmetrischen Kupplungen (Kupplungshaken
an beiden Enden) auszurüsten. Vorne an der Lok kann
ebenfalls ein zweiter Kupplungshaken montiert werden.
WARTUNG
Schmierung
Die Achslager und die Lager des Gestänges hin und wieder
mit je einem Tropfen MärklinÖl (7149) ölen.
Austauschen der Glühlampen
Stirnlampen: Den Ring außen am Lampenglas entfernen.
Vorsichtig das Glas von der Laterne hebeln. Mit einer Pin-
zette die eingesteckte Glühlampe aus der Fassung ziehen.
Neue Glühlampe einsetzen. Modell wieder zusammenbauen.
Innenbeleuchtung: Glühlampe mit einer Pinzette aus der
Fassung ziehen. Neue Glühlampe einstecken.
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

23460

Table des Matières