Télécharger Imprimer la page

Aritech 2000 Serie Manuel D'installation page 11

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
DE: Installationshandbuch
Die Sirenen und optischen Melder der 2000er-Serie
wurden für den Einsatz in den analog adressierbaren
Aritech-Brandschutzsystemen konzipiert, die mit dem
Protokoll der 2000er-Serie arbeiten. Die Sirenen bieten
verschiedene Betriebsarten.
ACHTUNG: Dieses Produkt darf nur von entsprechend
qualifiziertem Personal installiert werden, das die
Spezifikation TS54-14 und alle weiteren einschlägigen
Gesetze der lokalen Behörden einhält.
Bei Bedarf kann der Mechanismus zur Verriegelung
der Sirene auf der Grundplatte aktiviert werden. Hierzu
wird das in Abb. 1a gezeigte kleine Kunststoffstück mit
einem Seitenschneider oder einem ähnlichen Werkzeug
entfernt. Zum Öffnen eines verriegelten Kopfstücks
entfernen Sie den Gummistopfen aus der seitlich in der
Sirene befindlichen Öffnung, führen ein Werkzeug in die
Öffnung ein und drücken den Clip herunter, während
Sie das Kopfstück drehen. Der O-Ring und der Stopfen
müssen anschließend wieder angebracht werden, um
die Witterungsbeständigkeit aufrechtzuerhalten.
Abb. 1b zeigt eine alternative Verriegelungsmethode.
Ziehen Sie die Innensechskant-Feststellschraube
durch Drehen eines 1.5 mm Sechskantschlüssels im
Uhrzeigersinn fest.
Verdrahtung
Leiter
Leiter (positiv)
Leiter (negativ)
Auf der erhöhten Grundplatte befindet sich eine separate
Erdungsklemme für den Anschluss des Schirms oder
der Funktionserde. Auf der flachen Grundplatte kann
Klemme 5 zu diesem Zweck verwendet werden.
Adressierung
Jedes Gerät benötigt zur Identifizierung eine numerische
Adresse zwischen 1 und 128. Die Adresse wird über
die Schalter 1-8 auf dem Adressauswahlschalter (siehe
Abb. 2) eingestellt.
Wenn
dieses
Gerät
Brandmeldeanlagen der Produktserien FP1200/2000
als Sirene und optischer Melder eingesetzt wird,
muss für das Gerät die Adresse auf 80 oder höher
eingestellt werden. Wird dem Gerät eine Adresse
unter 80 zugewiesen, arbeitet es nur als Sirene,
d. h. ohne das Blinklicht des optischen Melders.
Tonauswahl/Lautstärkeregelung/Blinkrate
a. Der Ton des Geräts wird über die Schalter 1-5 auf dem
DIP-Schalter zur Tonauswahl eingestellt (siehe Abb. 2a).
In der Tontabelle finden Sie eine vollständige Liste aller
Ton-/DIP-Schalter-Einstellungen.
b. Über Schalter 6 auf dem DIP-Schalter zur Tonauswahl
wird die Lautstärke ausgewählt (siehe Abb. 2b).
Standardmäßig ist eine hohe Lautstärke eingestellt
(Schalter auf OFF). Wird der Schalter auf ON gestellt,
verringert sich dadurch die Lautstärke um 8 dB.
c. Schalter 7 Blinkrate: 0,5 Hz =AUS/1 Hz =EIN (siehe
Abb. 2c).
Wartung und Tests
Die grundlegenden Wartungsmaßnahmen beschränken
sich auf eine jährliche Inspektion. Nehmen Sie keinerlei
Veränderungen an der internen Verdrahtung oder
Schaltung vor. Testen Sie alle Geräte nach der Installation.
Markierung auf der Klemme
(3) L +
(2) L -
zusammen
mit
den
Fehlerbehebung
Prüfen Sie zunächst, ob die Systemverdrahtung
fehlerfrei ist, bevor Sie einzelne Einheiten auf Fehler
untersuchen. Erdschlüsse in Datenkreisläufen können
Kommunikationsfehler verursachen.
Problem
Mögliche Ursache
Keine Antwort
Falsche Adresseinstellung oder falsche
oder fehlt
Schleifenverdrahtung (umgekehrte
Polarität)
Gerät arbeitet
Ursache/Wirkung wurden im
nicht
Bedienfeld falsch programmiert
Technische Daten
Betriebsspannung
Einschaltstrom bei 24 V DC
Strom (mA):
Alarmsirene
Optischer Alarmmelder bei 24
V DC 0,5 Hz
Optischer Alarmmelder bei 24
V DC 1 Hz
Alarmsirene/optischer Melder
bei 24 V DC 0,5 Hz
Alarmsirene/optischer Melder
bei 24 V DC 1 Hz
Standby-Betrieb
Sirene:
Anzahl Töne
Spitzenpegel
Frequenzbereich
Optischer Melder:
Blinkrate
Reichweite weißes Blinklicht
(Decke)
Reichweite weißes Blinklicht
(Wand)
Reichweite rotes Blinklicht
(Decke)
Reichweite rotes Blinklicht
(Decke)
Umgebungsbedingungen:
Feuchte
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Gehäuse
Gewicht (flache Grundplatte)
Gewicht (erhöhte Grundplatte ) 345 g
Typencode Gerät
Kabelgröße
Schutzart
Synchronisierung
*Nach EN54-3 zertifiziert für Töne
1, 2, 3, 6, 7 und 13.
17- 32 V DC
<1,2 mA
Plattenschleife
5.1
20
40
25.1
45.1
0.31
32
97 dBA bei 1 m*
400 - 2850 Hz*
0,5 Hz/1 Hz
C-3-15 (530 m 3 )
W-3.5-11.5 (395,84 m 3 )
C-3-9 (190 m 3 )
W-3-7.49 (168 m 3 )
5 % bis 95 %
-10 °C bis +55 °C
-10 °C bis +55 °C
Schlagfestes
Polykarbonat
298 g
0E (H)
min. 0,28 mm
2
max. 2,5 mm
2
IP21/IP65 (erhöhte
Grundplatte)
Automatisch

Publicité

loading