Télécharger Imprimer la page

DWT EX03-125 D Notice Originale page 11

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 23
Wenn beispielsweise eine Schleifscheibe vom Werk-
stück erfasst oder eingeklemmt wird, kann sich die in
den Klemmpunkt eindringende Schleifscheibenkante
in die Materialoberfläche einbohren, so dass sie he-
rausspringt oder zurückschlägt� Je nach der Dreh-
richtung der Schleifscheibe am Klemmpunkt kann die
Schleifscheibe auf den Bediener zu oder von ihm weg
springen� Schleifscheiben können unter solchen Be-
dingungen auch brechen�
Rückschlag ist das Ergebnis falscher Handhabung des
Elektrowerkzeugs und / oder falscher Arbeitsverfahren
oder - bedingungen und kann durch Anwendung der
nachstehenden Vorsichtsmaßnahmen vermieden wer-
den�
• Halten Sie das Elektrowerkzeug mit festem
Griff, und positionieren Sie Ihren Körper und
Arm so, dass Sie die Rückschlagkräfte auffan-
gen können. Für eine maximale Kontrolle über
Rückschlag oder Drehmoment-Gegenwirkung
während des Anlaufs den Zusatzgriff (falls vor-
handen) immer verwenden. Die Drehmoment-Ge-
genwirkung oder die Rückstoßkräfte können kont-
rolliert werden, wenn entsprechende Vorkehrungen
getroffen werden�
• Stellen Sie Ihre Hände niemals in die Nähe des
rotierenden Zubehörteils. Der Zubehörteil kann
über Ihre Hand zurück schlagen�
• Positionieren Sie Ihren Körper nicht in Bereich,
in den das Elektrowerkzeug beim Rückschlag
bewegt wird. Rückschlag wird das Werkzeug zum
Zeitpunkt des Einklemmens in entgegengesetzte
Richtung zu der Bewegung des Rads treiben�
• Beim Bearbeiten von Ecken und scharfen
Kanten usw. gehen Sie besonders vorsichtig
vor. Vermeiden Sie Anstoßen und Verhaken des
Zubehörteils. Ecken, scharfe Kanten oder Ansto-
ßen führen leicht zu Hängenbleiben des rotierenden
Zubehörteils und verursachen Verlust der Kontrolle
oder Rückschlag�
• Montieren Sie keine Sägeketten für Holz-
schnitt oder gezahnten Sägeblätter. Solche
Zubehörteile verursachen häufige Rückschläge und
Verlust der Kontrolle�
Sicherheitshinweise für die Verwendung
des Elektrowerkzeugs
Benutzen Sie keine übermäßig große Schleifpa-
pierscheiben, sondern befolgen Sie die Hersteller-
angaben zur Schleifpapiergröße. Größere Schleif-
papiere, die über den Schleifteller hinausragen,
können Verletzungen verursachen sowie zum Verha-
ken, Bruch der Schleifpapierscheibe oder zum Rück-
schlag führen�
Exzenterschleifer sind nur für das Tro-
ckenschleifen von verschiedenen Mate-
rialien konzipiert. Das Nutzen von jeg-
lichen Flüssigkeiten ist verboten - das
wird bei dem Elektrowerkzeug einen Kurzschluss
verursachen und die Garantie erlischt.
• Vermeiden Sie es den Motor eines Elektrowerk-
zeugs zu stoppen, wenn dieser belastet wird�
• Nutzen Sie beim Schleifen von kleinen Werkstü-
cken, die zu leicht für eine sichere Fixierung sind, im-
mer eine Klemmvorrichtung�
• Verarbeiten Sie keine asbesthaltigen Materialien�
Asbest gilt als krebserregend�
• Sollte die Stromversorgung während des Ge-
brauchs unterbrochen werden, sollten Sie das Gerät
umgehend ausschalten "Off", damit die Maschine nicht
ungewollt wieder einschaltet�
• Während der Arbeit (vor allem wenn man über Kopf
arbeitet) sollten Sie immer eine Schutzbrille und Staub-
maske verwenden� Der Staub, der während der Arbeit
entsteht, reizt die Augen, Atemorgane und Schleim-
häute, wobei das Einatmen des Staubs schwerwie-
gende gesundheitliche Folgen haben kann�
• Der Staub, der während der Arbeit entsteht, kann
gesundheitsgefährdend, brennbar oder explosiv sein,
daher sollte der Arbeitsplatz regelmäßig gereinigt und
Schutzmaßnahmen für die eigene Gesundheit getrof-
fen werden� Verwenden Sie immer ein Staubentfer-
ner / -Sammler (spezielle Staubsauger, Staubbeutel)�
• Beim Entleeren des Staubbeutels sollten Sie immer
vorsichtig sein� Entsorgen Sie den Staub nie in einem
Feuer�
• Beim Schleifen einiger Materialien (Farben mit blei-
haltigen Pigmenten, mit arsenhaltigen oder chrom-
haltigen Komponenten imprägniertes Holz, etc�) kann
krebserregender oder giftiger Staub entstehen� Treffen
Sie in so einem Fall folgende Sicherheitsvorkehrun-
gen:
• Alle anwesenden Personen sollten Schutzklei-
dung aus dickem Stoff und spezielle Staubmasken
(entwickelt zum Schutz gegen gefährliche Auswir-
kungen eines bestimmten Stoffes) tragen;
• Der Arbeitsplatz sollte gut belüftet sein und es
sollten Staubbehälter sowie Staubentferner (spezi-
elle Staubsauger) verwendet werden;
• Die Reinigung des Arbeitsplatzes nach der Arbeit
sollte von Personen durchgeführt werden, die mit
dem oben genannten persönlichen Schutz ausge-
stattet sind�
Achtung: Chemikalien, die im Staub ent-
haltenen sind, der beim Schleifen, Trenn-
schleifen, Schneiden, Sägen, Bohren
und anderen Tätigkeiten der Bauindust-
rie entsteht, können Krebs, angeborene Fehler ver-
ursachen oder fruchtbarkeitsschädigend sein. Das
Ion einiger chemischen Substanzen ist:
• Vor jeder Reparatur und Austauscharbeiten an der
Maschine, muss der Netzstecker zunächst herausge-
zogen werden�
• Der transparente Siliciumdioxid und andere Mau-
erwerksprodukte in Mauerziegeln und im Zement;
Kupfer-Chrom-Arsen (CCA) im Holz mit chemischer
Behandlung� Der Grad der Schäden durch diese Sub-
stanzen ist von der Häufigkeit der Ausführung dieser
Arbeiten abhängig� Wenn Sie den Kontakt mit diesen
chemischen Substanzen reduzieren wollen, arbeiten
Sie an einer Stelle mit Belüftung und verwenden sie
Geräte mit Sicherheitszertifikaten (wie etwa Staub-
maske mit Feinstaubfilter).
Die Netzspannung beachten: vergewissern Sie sich
beim Netzanschluss, dass die Netzspannung der
Spannung auf dem Typenschild des Werkzeugs ent-
spricht� Wenn die Netzspannung höher ist, kann es
Verletzungen des Bedieners zur Folge haben und das
Werkzeug kann zerstört werden� Deshalb das Werk-
zeug nie willkürlich anstecken, bevor Sie sich über
die richtige Netzspannung nicht vergewissert haben�
Wenn die Netzspannung dagegen niedriger ist als die
erforderliche Spannung, wird es eine Beschädigung
des Motors zur Folge haben�
Deutsch
11

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ex03 125 dvEx03-150 d