Télécharger Imprimer la page

DWT KGS12-210 Notice Originale page 18

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 27
dreiecks dicht an den Oberflächen des Sägeblatts 5
und des Halteriegels 14 anliegen zu lassen�
• Ziehen Sie den Befestigungsbolzen 27 an�
Anpassung des kerben-anzeigenden Lasers (siehe
Abb. 20)
Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass der kerben-
anzeigende Laser anständig angepasst ist�
• Machen Sie im Rohling eine Kerbe, aber schnei-
den Sie sie nicht (Die Vorgehensweise wird unten be-
schrieben)�
• Schalten sie den kerben-anzeigenden Laser an (mit
dem Ein- / Ausschalter 31) - der Laserstrahl sollte ge-
nau auf die Kerbe zeigen, sonst müssen Sie den Laser
anpassen�
• Lösen Sie die Schrauben 49�
• Bewegen Sie das Gehäuse des kerben-anzeigen-
den Lasers 3 nach links und rechts bis der Laserstrahl
genau auf die Kerbe zeigt�
• Ziehen Sie die Schrauben 49 an�
Erste Inbetriebnahme
des Elektrowerkzeuges
Nutzen Sie immer die korrekte Betriebsspannung: Die
Stromversorgung muss den Informationen, die auf
dem Identifikationsschild des Elektrowerkzeugs ange-
geben sind, entsprechen�
Ein- / Ausschalten
des Elektrowerkzeuges
[KGS12-210]
Einschalten:
Drücken Sie Hebel 10 mit dem Daumen der rechten
Hand (siehe Abb� 21) - dadurch sind Sie in der Lage
das Gehäuse des Elektrowerkzeugs nach unten zu
ziehen� Drücken Sie den Ein- / Ausschalter 25�
Ausschalten:
Ein- / Ausschalter 25 loslassen�
[KGS16-255]
Einschalten:
Drücken Sie den Sperrhebel 10 mit Ihrer rechten Hand
nach links (siehe Abb� 21) - so können Sie den Ein- /
Ausschalter 25 leicht drücken und das Gehäuse des
Elektrowerkzeugs nach unten ziehen� Drücken Sie
den Ein- / Ausschalter 25�
Ausschalten:
Ein- / Ausschalter 25 loslassen�
Staubabsaugung während
des Betriebs
Die Staubabsaugung verhindert eine Stau-
banreicherung in der Luft und am Arbeits-
platz�
Benutzen Sie beim Arbeiten mit dem Elek
trowerkzeug immer den Staubbeutel 33 oder einen
Staubsauger, der arbeitsbedingten Staub aufnehmen
kann� Ein spezieller Adapter wird dazu benutzt den
Staubsauger mit der Kupplung 4 zu verbinden�
mit Elektrowerkzeugen
Anpassen des horizontalen Schnittwinkels (siehe
Abb. 22-23)
[KGS12-210]
• Lösen Sie die Sperre 19 (siehe Abb� 22)�
• Stellen Sie den Schnittwinkel ein indem Sie das Ge-
häuse des Elektrowerkzeugs drehen� Der Anzeiger 20
zeigt den eingestellten Schnittwinkel auf der Skala 21
an�
• Schließen Sie die Sperre 19�
[KGS16-225]
• Lösen Sie die Sperre 19 und drücken Sie den Fixier-
hebel 18 (siehe Abb� 23)�
• Halten Sie den Hebel 18 gedrückt und stellen Sie
den Schnittwinkel ein indem Sie die Platte 16 bei der
Sperre 19 drehen� Der Anzeiger 20 zeigt den einge-
stellten Schnittwinkel auf der Skala 21 an�
• Lassen Sie den Fixierhebel 18 los und schließen Sie
die Sperre 19�
Sie
können
die
len (45°, 22�5°, 0°, etc�)�
• Lösen Sie die Sperre 19 und drücken Sie den Fi-
xierhebel 18�
• Halten Sie den Hebel 18 gedrückt und stellen Sie
den Schnittwinkel ein indem Sie die Platte 16 bei der
Sperre 19 drehen� Sobald der Anzeiger 20 einen der
häufigen Winkel (45°, 22.5°, 0°, etc.) auf der Skala 21
anzeigt - lassen Sie den Fixierhebel 18 los und der
gewählte Winkel wird anständig festgesetzt, in die-
sem Fall müssen Sie die Sperre 19 nicht mehr schlie-
ßen�
Anpassen des vertikalen Schnittwinkels (siehe
Abb. 24)
• Lösen Sie den Sperrhebel 1�
• Stellen Sie den Schnittwinkel ein indem Sie das
Gehäuse des Elektrowerkzeugs neigen� Der Anzei-
ger 48 zeigt den eingestellten Schnittwinkel auf der
Skala 2�
• Schließen Sie den Sperrhebel 1�
Schneiden (siehe Abb. 25)
• Stellen Sie das Elektrowerkzeug auf den Werktisch
und fixieren Sie es am besten mit Bolzen und Zwingen.
• Wenn das Elektrowerkzeug mit den Erweiterungs-
klammern 26 ausgestattet ist passen Sie die Länge
der Länge des zu bearbeitenden Rohlings an�
• Stellen Sie die benötigten Schnittwinkel wie oben
beschrieben ein� Achtung: Wenn Sie sowohl mit der
Gehäuseneigung als auch mit der Gehäusedre-
hung gleichzeitig schneiden wollen stellen Sie erst
den Neigungswinkel und dann den Drehwinkel ein.
• Schalten Sie den anzeigenden Laser ein, wenn Ihr
Elektrowerkzeug mit einem kerbenanzeigenden Laser
ausgestattet ist�
• Positionieren Sie den Rohling mit Hilfe der
Zwinge 22�
Deutsch
18
Tipps zum Arbeiten
häufigsten
Winkel
voreinstel-

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Kgs16-255