Télécharger Imprimer la page

DWT KGS12-210 Notice Originale page 16

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 27
Symbol
Elektrowerkzeug - Bestimmungsgemäßer
Gebrauch DWT
Die Tischkreissäge ist für das Schneiden von Holzroh-
lingen konzipiert und ist am besten für saubere Winkel-
schnitte geeignet� Das Nutzen von speziellen Säge-
blättern ermöglicht das Schneiden von Kunststoff- und
Aluminiumrohlingen� Das Elektrowerkzeug ist nur für
Rechtshänder konzipiert�
Elektrowerkzeug
Einzelteile
1
Sperrhebel
2 Gehäuse Kippwinkelskala
3 Kerbe-anzeigender Laser *
4 Staubentfernungskoppler
5 Sägeblatt *
6 Sägeblatt Fixierschraube
7 Externer Flansch
8 Schutzabdeckung
9 Tragegriff
10 Sperrhebel
11 Haltegriff
12 Klammerschraube
13 Verschiebbare Schutzabdeckung
14 Halteriegel
15 Basisplatte
16 Drehscheibe
17 Einsatz
18 Fixierungshebel
19 Drehscheibensperre
20 Anzeiger
21 Drehscheibe Schwenkwinkelanzeige
22 Klammer *
23 Lüftungsschlitze
24 Wellenarretierung
25 Ein- / Ausschalter
26 Erweiterungsklammer *
27 Befestigungsbolzen
28 Flügelschraube *
29 Gehäusewinkelsperre (zum Tragen)
30 Kipp-Schutzbügel *
31 Kerbe-anzeigender Laser Ein- / Aus Schalter *
32 Batterien *
33 Staubbeutel *
34 Schlüssel *
35 Fixierschraube des Kipp-Schutzbügels *
36 Erweiterungsklammer Fixierschraube
37 Batteriefachabdeckung *
Bedeutung
Schräge Position des Säge-
blatts�
Während der Operation den
angesammelten Staub en-
tfernen�
Elektrowerkzeug
nicht
den Hausmüll entsorgen�
38 Scheibe
39 Fixierschraube
40 Befestigungsring
41 Schnitttiefe Einstellungsbolzen
42 Schnitttiefe Einstellungsbolzen Feststellmutter
43 Gehäuse Vertikalposition Einstellungsbolzen
44 Gehäuse Vertikalposition Einstellungsbolzen Fest-
stellmutter
45 Gehäusewinkel Einstellungsbolzen
46 Gehäusewinkel Einstellungsbolzen Feststellmut-
ter
47 Gehäusewinkel Anzeige
48 Schraube
49 Kerbe-anzeigender Laser Einstellschraube *
in
50 Einschraubmutter
51 Inbusschlüsssel *
* Zubehör
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
Installation und Regelung
der Elektrowerkzeugteile
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Befestigungselemente nicht zu stark an-
ziehen, um das Gewinde nicht zu beschä-
digen.
Montage / Demontage / Aufstellung ei-
niger Elemente ist für alle Elektrowerk-
zeug-Modelle gleich, in diesem Fall sind
in der Abbildung keine besonderen Mo-
delle angezeigt.
Transport Position (siehe Abb. 1-2)
Das Elektrowerkzeug kann nur bei Positionierung für
Transport (Das Gehäuse nach unten gezogen und fi-
xiert) bewegt werden� Beim Transport darf das Elekt-
rowerkzeug nur am Tragegriff 9 oder unter der Basis-
platte 15 gehalten werden�
Vor Arbeitsbeginn positionieren Sie das Elektrowerk-
zeug für die Arbeit�
• Drücken Sie leicht den Griff 11�
• Ziehen Sie die Sperre 29 vollständig aus� Bei
KGS16-255 drehen Sie Sperre 29 um 90°, egal in
welche Richtung, und drücken Sie dann leicht um die
Sperre in dieser Position zu fixieren.
• Heben Sie das Gehäuse sanft an�
• Um das Elektrowerkzeug für den Transport zu posi-
tionieren führen Sie die angegebenen Schritte in um-
gekehrter Reihenfolge aus�
Staubbeutelmontage / -Demontage (siehe Abb. 3)
Befestigen Sie den Staubbeutel 33 an der Staubentfer-
nungsverbindung 4 (siehe Abb� 3)� Leeren und säu-
bern Sie den Staubbeutel 33 wenn nötig�
Kipp-Schutzbügel Montage / Demontage (siehe
Abb. 4)
Wenn Sie das Elektrowerkzeug benutzen wollen, ohne
es am Werktisch zu fixieren (mit Bolzen und Zwingen)
Deutsch
16

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Kgs16-255