Reinigung Und Pflege; Betrieb Der Säule Nach Dem Schwerkraftprinzip - ELECTOR PUREval MX-G Manuel De L'utilisateur

Colonne en verre pour tests de laboratoire avec échangeurs d'ions
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

PUREval MX-G

3.5 Reinigung und Pflege

Die Filter und die Säule sollten vor der ersten Verwendung von Staub und Schmutzpartikeln gereinigt
werden. Hierzu wird heiße Salzsäure und anschließend destilliertes Wasser durch die Säule und die
Filterplatten geführt.
Die Säule sollte stets nach ihrem Einsatz gereinigt werden. Wenn die Filterplatten sauber sind, ist eine
Reinigung der Oberflächen mit destilliertem Wasser ausrechend. Wenn die Filterplatten verunreinigt
sind, sollte in umgekehrter Betriebsrichtung eine chemische Reinigung mit Lösungsmitteln oder
einer geeigneten Spüllösung erfolgen. Dabei muss ein Spüldruck >2,5 bar unterbunden werden.
Anschließend wird die Säule in normaler Betriebsrichtung von oben nach unten mit Durchblasen von
reiner Luft getrocknet und zusätzlich gereinigt.
Zum Vermeiden eines Glasbruches sind schnell wechselnde Temperaturen zu vermeiden.
Hinweis: Bei Verwendung von heißer konzentrierter Phosphorsäure, Flusssäure und heißen Laugen ist
eine Porenvergrößerung der Filterplatten unvermeidbar. Diese Mittel greifen die Glasoberfläche an und
sind daher als Reinigungsmittel ungeeignet.
3.6 Betrieb der Säule nach dem Schwerkraftprinzip
Die Labortests mit der Ionenaustauschersäule können drucklos nach dem Schwerkraftprinzip
durchgeführt werden.
Der Betrieb der Säule beschränkt sich damit auf den Gleichstrom-Betrieb mit Gleichstrom-
Regeneration.
Folgende Skizze zeigt einen beispielhaften Aufbau des Säulenbetriebs nach dem Schwerkraftprinzip.
Harzbett
www.elector-gmbh.de
Entlüftung
Tropftrichter
Schlauch oder Rohr
Regulierventil
Probenentnahme
Seite 8

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour ELECTOR PUREval MX-G

Table des Matières