Mase Generators IS 3.5 Manuel D'instructions Et D'entretien page 23

Masquer les pouces Voir aussi pour IS 3.5:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
Return To Table Of Contents
WIR DANKEN IHNEN, DASS SIE EIN MASE PRODUKT
GEWÄHLT HABEN
Das vorliegende Heft enthät die wichtigsten Hinweise für
den korrekten Einbau und Gebrauch des Stromerzeugers.
Korrekter Einbau und sorgfätige Kontrolle vor der Lieferung
sind sehr wichtig, um Betriebssicherheit und
Zuverlässigkeit des Stromerzeugers zu gewährleisten
zur vollen Zufriedenheit des Kunden.
Mangelnde Sorgflat bei der Kontrolle, oder ein
Montagefehler können die Leistungsfähigkeit des
Stromerzeugers und die Sicherheit für den Verbraucher
beeinträchtigen. Alle Angaben und Abbildungen in diesem
Heft beziehen sich auf das zur Zeit der Veröffentlichung
verfugbare Modell. Falls Sie noch Fragen haben sollten,
wenden Sie sich bitte an den nächsten MASE
Kundendienst, wo man Ihnen gerne behilflich sein wird.
MASE behät sich das Recht vor, ohne Voranzeige
Änderungen vorzunehmen.
Nachdruck, auch Auszugsweise nur mit aus drücklicher
Erlaubnis des Herstellers.
MASE GENERATORS S.p.A.
1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
- Bitte alle Hinweise in diesem Heft aufmerksam lesen,
um den korrekten Einbau und Betrieb des Stromerzeugers
zu gewährleisten und um im Notfall sofort eingreifen zu
können.
- Das Gerät nicht von Unbefugten oder von Personen ohne
entsprechende Kenntnisse betreiben lassen.
- Kinder und Tiere vom laufenden Stromerzeuger fernhalten.
- Den Stromerzeuger oder die Fernbedienungstafel nicht
mit nassen Händen bedienen, wodureh es zu elektrischen
Schlägen kommen kann.
- Eventuelle anfallende Kontrollen und Wartungsarbeiten
immer bei abggestelltem Gerät vornehmen.Nur Fachleute
durfen den Stromerzeruger bei laufendem Motor warten.
2 VORKONTROLLEN
Vor der erstmaligen Inbetriebnahme des Stromerzeugers
und nach jeder Wartungsarbeit mussen folgende Punkte
kontrolliert werden:
- Ölstand mit der Stange(Abb.1,Nr.1),wie Tabelle der
beratenen Öle.
- Sich vergewissern,daß alle Befestigungspunkte des
Gerätes gut angezogen sind.
- Sich vergewissern, daß die Stromabnehmer nicht
angeschlossen sind,umd das Gerät nicht mit angehängter
Last anzulassen.
- Sich
vergewissern,
Treibstoffleitungen korrekt angeschlossen sind.
- Sich vergewissern,daß alle elektrischen Anschlüsse
korrekt durchgeführt und alle Verbindungen einwandfrei
sind.
- Sich vergewissern,daß der Wasserha geöffnet ist (abb.
2 nr. 2)
- Sich vergewissern,daß bei montiertem Rückschlagventil
hinter der Ventil und Pumpe Seewasserentnahme (wie
daß
die
Wasser-und
D
empfohlen), die Leitung zwischen und Pumpe von Hand
mit Wasser gefüllt worden ist.(abb. 2 nr. 1)
3 GEBRAUCH DES STROMERZEUGERS
Bevor dem Stromerzeuger angelassen wird, sich
vergewissern,daß alle in Kap. 1 beschriebenen
Vorkontrollen durchgeführt worden sind.
Anlassen
Durch Drücken der Taste << ON >> (abb. 3 nr. 4) leuchten
zur Selbstkontrolle alle LED für ca. 5 Sek. auf, danach
bleiben nur die LED auf dem unter Spannung stehenden
Schaltbrett(abb. 3 nr. 5) und die erleuchtet. Dann den
Stromerzeuger mit der <<START>> Taste (abb. 3 nr. 3)
anlassen, die Taste solange drücken bis der
Stromerzeuger läuft, aber auf keinen Fall länger als 5
Sek. drücken. Das korrekte Funktionieren des
Stromerzeugers wird durch Aufleuchten der LED (abb. 3
nr. 6) angezeigt (Betriebsanzeige Stromerzeuger).
Bei dem oben beschriebenen Anlaßvorgang treten die
Schutz vorrichtungen für den Stromerzeuger automatisch
in Funktion (siehe Abs. 4).
Abstellen des Stromerzeugers
Durch Drucken der <<OFF>> Taste auf em Schaltrett
(abb. 3 nr. 2).
4 GERÄTESCHUTZ
Zum Schutz gegen nichtfachgerechten Gebrauch,falsche
Bedienung und Betriebsstörungen ist der Stromerzeuger
mit folgenden Schutzeinrichtungen ausgestattet
- Öldrucksicherheitsabsteller:
Er stellt das Gerät bei zu niedrigem Öldruck ab, gleichzeitig
leuchtet eine LED (abb. 3 nr. 7). Normalerweise braucht
nur Öl nachegfullt zu werden (siehe Kap. 7), um den
Stromerzeuger neu starten zu können.
ACHTUNG
Der Öldrucksicherheitsabsteller gibt nicht unbedingt
Aufschlufß über den Ölstand, es ist deshalb unerlafßlich,
den Ölstand regelmäßig zu kontrollieren.
- Überhitzungsschutz:
Er steIIt das Gerätab,wenn die Temperatur des Motors zu
heiß wird. (abb. 3 nr 8). DasGerät kann erst wieder
angestellt werden,nachdem die Ursache für das
Ansprechen der Schutzeinrichtung gefunden und behoben
ist.
IS 3.5 - 4.0 - 5.0 - 6.0
-
-
23

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Is 4.0Is 5.0Is 6.0

Table des Matières