Sauerstoffpartialdruck - Sauerstoffkonzentration - Mettler Toledo InPro Serie Instructions D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour InPro Serie:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

74
barer Nähe der Kathode Sauerstoff aus dem Messme-
dium zu H
durch Diffusion innerhalb des Messmediums wieder
ersetzt. Ist der Elektrodenstrom sehr hoch, kann der
reduzierte Sauerstoff durch die Diffusion nicht mehr
vollständig ersetzt werden. Dadurch resultiert ein
Elektrodenstrom der tiefer ist als der, der tatsächlich
dem Messmedium entsprechen würde. In bewegten
Messmedien wird der verbrauchte Sauerstoff nicht nur
durch Diffusion innerhalb der Flüssigkeit zugeführt,
sondern zusätzlich durch die vorbeiströmende Flüs-
sigkeit (Konvektion). Dadurch wird eine Abnahme
des Sauerstoffgehaltes an der Membranoberfläche
verhindert.
Stark abhängig von den Strömungsbedingungen sind
Elektroden mit grossen Kathoden und dünnen hoch-
durchlässigen Membranen (Elektroden mit hohem
Elektrodenstrom).
Das Problem der Strömumgsabhängigkeit kann
meistens durch eine geringe Strömung im Messmedi-
um gelöst werden.
In METTLER TOLEDO InPro 6950i Sensoren ist die
Teflonmembran, die den Elektrodenstrom (d.h. das
aktuelle Messsignal) bestimmt, durch eine relativ di-
cke Silikonmembran vom Messmedium getrennt. Die
Silikonmembran ist hochdurchlässig für Sauerstoff-
moleküle und dient damit als Sauerstoffreservoir. Die
Diffusion des Sauerstoffs vom Messmedium in die Si-
likonmembran wird über einen grossen Bereich ver-
teilt. Dadurch wird weniger Sauerstoff pro Flächenein-
heit reduziert. Die Teflon/Silikonmembran agiert somit
als Puffer gegen hydrodynamische Störungen.
Diese Membran zusammen mit dem Schutzring und
dem speziellen Elektrolyten gewährleisten eine exzel-
lente Signalstabilität, auch wenn die hydrodynami-
sche Strömung ausfällt (wie zum Beispiel in einer
Bierabfülllinie).
10.7 Sauerstoffpartialdruck –
Sauerstoffkonzentration
Der Elektrodenstrom ist abhängig vom Sauerstoffpar-
tialdruck und der Sauerstoffdurchlässigkeit der Mem-
bran. Die Umrechnung von Partialdruck in Sauerstoff-
konzentration hängt vom Messmedium (Messung in
Flüssigkeiten oder Gasen) ab.
Messung in Flüssigkeiten
Wird in Flüssigkeiten gemessen, hängt die Sauer-
stoffkonzentration zusätzlich von der Löslichkeit des
Sauerstoffs im Messmedium ab. Da diese aber vom
Sensorstrom nicht erfasst wird, muss die Sauerstoff-
konzentration im Transmitter berechnet werden. Dazu
wird das Gesetz nach Henry angewendet welches be-
sagt, dass die Sauerstoffkonzentration proportional
zum Sauerstoffpartialdruck (pO
InPro 6850i, 6900i, 6950i
52 206 349
InPro 6850i / 6900i / 6950i O
O reduziert. Der fehlende Sauerstoff wird
2
Sensor 12 / 25 mm
2
) ist.
2
© 02 / 09 Mettler-Toledo AG
Printed in Switzerland

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Inpro 6850iInpro 6900iInpro 6950i

Table des Matières