Xylem SI Analytics TITRONIC 300 Mode D'emploi page 29

Burette a piston
Masquer les pouces Voir aussi pour SI Analytics TITRONIC 300:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Folgende Berechnungsformeln stehen bei der manuellen Titration zur Verfügung:
Formel für Titration
ml
(ml-B)*T*M*F1/(W*F2)
(B-ml)*T*M*F1/(W*F2)
(B*F3–ml*F1)*T*M/(W*F2)
(W*F2)/(ml-B)*M*F1)
Dabei haben die Abkürzungen folgende Bedeutung:
ml:
Verbrauch Titrationslösung in ml
B:
Blindwert in ml. Meist ermittelt durch Titration.
T:
Titer der Titrationslösung (z.B. 0,09986)
M:
Mol; Mol- oder Äquivalentgewicht der Probe (z.B NaCl 58,44)
F1
Faktor 1. Umrechnungsfaktor
F2
Faktor 2. Umrechnungsfaktor
W
Weight, Einwaage in g oder Vorlage in ml.
Wenn man eine Formel ausgewählt hat, wird die Auswahl mit <OK>/<ENTER> bestätigt:
Abb. 48
Die Werte der einzelnen Parameter der ausgewählten Berechnungsformel können nun einzeln eingegeben
werden:
Abb. 49
Hinweis
Berechnet den Verbrauch in ml.
Formel zur Berechnung der Konzentration einer
Probe mit Berücksichtigung eines Blindwertes in
ml.
Formel zur Berechnung der Konzentration einer
Probe mit Berücksichtigung eines Blindwertes in
ml. Rücktitration (Bsp. CSB, Verseifungszahl)
Formel zur Berechnung der Konzentration einer
Probe mit Berücksichtigung eines Blindwertes,
inkl. multiplikativer Faktor. Rücktitration
Formel zur Berechnung eines Titers (T) einer
Titrierlösung.
29

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières