neofeu NCE4 Mode D'emploi page 12

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
MONTAGE DES HALTEGURTES AM AUFFANGGURT (#4):
A : Den Haltegurt am Boden ablegen. Den Auffanggurt am hinteren D-Ring ergreifen und die
V-Markierungen am Oberschenkelgürtel finden.
B : Befestigungen des Gurtes lösen.
C : Gurtverstellriemen anheben. Den Auffanggurt auf den Gurt legen und den Gurtverstellriemen von
oben darauf legen.
D : Befestigungen schließen. An der anderen Seite in gleicher Weise vorgehen. Der Gurt ist eingesetzt.
EINSETZEN DES HALTEGURTS:
1 : Die Gurte nötigenfalls ordnen, anschließend den Gurt um die Taille legen, ohne die Gurte zu
verdrehen.
2 : Stecker und Buchse der Automatikschlaufe (Rep.3) zusammenstecken, anschließend den Gurt durch
Ziehen an den Stellschlaufen des Gurtes auf die Taillenweite einstellen (Rep.2);
Überschüssige Gurtlänge in die dafür vorgesehenen Kunststoffschlaufen stecken (Rep.7).
NUTZUNG :
- Es ist von wesentlicher Bedeutung für die Sicherheit, dass der Verankerungspunkt stets in einem
Abstand korrekt positioniert ist, der auf ein Minimum verringert ist, um die Sturzgefahr und die
Sturzhöhe zu minimieren. Der Verankerungspunkt des Tragwerks, wo das Fallschutzsystem befestigt
wird, muss sich über dem Nutzer befinden. Er muss im Übrigen den Mindestfestigkeitsanforderungen
entsprechen, die von der Norm EN795 :2012 (R ≥ 1200DaN) vorgeschrieben sind.
- Überprüfen Sie vor jeglicher Nutzung unbedingt den Freiraum (Sturzraum), der unterhalb des Nutzers
erforderlich ist, so dass es im Falle eines Sturzes weder zu Kollisionen mit dem Boden noch mit einem
festen Hindernis oder mit Bewegungen in der Flugbahn kommt.
- Vermeiden Sie es, zu sehr vom Lot dieses Anschlags abzuweichen, um das Ausmaß eines möglichen
Pendelsturzes zu begrenzen.
- Die Nutzung des Gurtwerks in Verbindung mit einem Fallschutz- Untersystem muss mit der
Betriebsanleitung jeder Komponente des Systems und mit den Normen: EN353-1 / EN353-2 / EN 355 /
EN360 / EN 362 kompatibel sein.
- Die Werkzeughalter-Litzen dürfen auf keinen Fall als Anschlagpunkt verwendet werden.
- Bei Verwendung in der Abstütz- und Rückhalteposition (EN 358 : 2018) über ein Verbindungsmittel
muss sich der Anschlagpunkt des Verbindungsmittels auf oder über der Taillenhöhe befinden. Dieses
Schlüsselband muss fest gehalten werden. Die beiden seitlichen Einrastösen sind grundsätzlich
zusammen mit den Verbindungen mit diesem Halteseil zu verwenden. Beachten Sie, dass Anschlüsse
anhand der Steckverbindung gemäß der Norm EN 362 erfolgen.
- Die seitlichen Einhängeösen (EN 358 : 2018) und die Punkte im Bauchbereich (EN 813 : 2008) sind
für Absturzsicherungen nicht gedacht und dürfen dafür nicht benutzt werden. Ein gurt sollte
nicht verwendet werden, wenn die voraussichtliche gefahr besteht, dass der benutzer durch den
gurt aufgehängt oder einer unkontrollierten spannung ausgesetzt wird.. Es kann notwendig sein,
die Systeme zur Aufrechterhaltung der Arbeitsposition und Halteposition zu ergänzen durch
Schutzvorrichtungen gegen Stürze aus der Höhe des kollektiven Typs (zum Beispiel Auffangnetz) oder
des individuellen Typs (Absturzsicherungssysteme gemäß EN 363). Es sei daran erinnert, dass in einem
Absturzsicherungssystem nur ein Auffanggurt EN361für das Ergreifen des Körpers eingesetzt werden
kann ; Die Anschlusspunkte an den Auffanggurten sind mit einem „A" (Anschlusspunkt am Rücken
oder an der Brust) oder „A/2" (Anschlusspunkte am Rücken, die unbedingt miteinander verbunden
werden müssen) gekennzeichnet. Ringe ohne Kennzeichnung mit „A" oder „A/2" dürfen nicht als
Anschlusspunkte für Auffanggurte verwendet werden.
- Der Einsatz des Gurtes ist zugelassen für den Gebrauch durch eine Person mit einem Gewicht von
140 kg oder weniger zugelassen (das Gewicht umfasst den Benutzer, sein Werkzeug und sein Material).
- Überprüfen Sie während der Nutzung regelmäßig die Einstellungs- und Befestigungselemente des
Gurtwerks. Diese Komponenten müssen gegen alle aus der Umgebung kommenden Belastungen
geschützt werden: mechanische Belastungen (Stoß, Schneidkante...), chemische Belastungen (Spritzer
von Säuren, Basen, Lösungsmitteln...) elektrische Belastungen (Kurzschluss, Lichtbogen...) oder

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières