Télécharger Imprimer la page

Keller CellaTemp PR Guide Rapide page 4

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
Kurzanleitung CellaTemp
DE
2
3
Pin 1
BN (braun)
Pin 2
WH (weiß)
Pin 4
BK (schwarz)
Pin 3
BU (blau)
Um das Pyrometer vor elektromagnetischen Störfeldern zu schützen, ist ein geschirmtes
Kabel zu verwenden. Der Schirm muss über das Steckergehäuse mit dem Gehäuse ver-
bunden sein.
Beim Schalten von induktiven Lasten ist eine Freilaufdiode zu verwenden.
Installation
1. Wählen Sie für das Pyrometer einen geeigneten Montageort. Folgenden Kriterien sind zu
beachten:
• Die Linse und das Sichtfeld des Pyrometers müssen frei von Schmutz, Rauch und Wasser-
dampf sein. Ansonsten ist die Axialluftdüse PS 01/A zu installieren, um es vor Verschmut-
zung zu schützen.
• Die zulässige Betriebstemperatur beträgt 0 - 65 °C. Bei einer Temperatur > 65 °C ist die
Kühlarmatur PK 01/B AF1 zu verwenden. Als Kühlmedium sind Luft oder Wasser möglich.
2. Prüfen Sie die Linse des Pyrometers auf Verschmutzung. Montieren Sie das Pyrometer
in die dafür vorgesehene Halterung und richten Sie das Pyrometer auf das zu messende
Objekt aus. Prüfen Sie, wenn erforderlich, das Kühlmedium und die maximal zulässige Be-
triebstemperatur.
3. Schalten Sie die Spannungsversorgung vom Pyrometer ein.
4. Für die berührungslose Temperaturmessung erfasst das Pyrometer die Intensität der Infra-
rotstrahlung. Um genaue Messergebnisse zu erhalten, ist der Emissionsgrad des Messob-
jektes am Pyrometer einzustellen (siehe Bedienungsanleitung PR Kapitel 13).
PR xx
®
1
4
L+ (Spannungsversorgung 24V)
Analogausgang; 0/4 ... 20mA
Open Collector Schaltausgang; I
L- (Masse)
1
4
2
0/4 - 20 mA
3
shielded
= 150 mA oder IO-Link
max
24 V DC
L+
C/Q
L-

Publicité

loading