Télécharger Imprimer la page

Milwaukee M18 HOSALC Notice Originale page 14

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
Warnung! Um die durch einen Kurzschluss verursachte
Gefahr eines Brandes, von Verletzungen oder
Produktbeschädigungen zu vermeiden, tauchen Sie das
Werkzeug, den Wechselakku oder das Ladegerät nicht in
Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür, dass keine
Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen.
Korrodierende oder leitfähige Flüssigkeiten, wie Salzwasser,
bestimmte Chemikalien und Bleichmittel oder Produkte, die
Bleichmittel enthalten, können einen Kurzschluss
verursachen.
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Wechselakku
herausnehmen
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den
Hausmüll werfen. Milwaukee bietet eine umweltgerechte
Alt-Wechselakku-Entsorgung an; bitte fragen Sie Ihren
Fachhändler.
Wechselakkus nicht zusammen mit Metallgegenständen
aufbewahren (Kurzschlussgefahr).
Wechselakkus nur mit den dafür geeigneten Milwaukee
Ladegeräten aus der gleichen Systemreihe laden. Keine
Akkus aus anderen Systemen laden.
Unter extremer Belastung oder extremer Temperatur kann
aus beschädigten Wechselakkus Batterieflüssigkeit
auslaufen. Bei Berührung mit Batterieflüssigkeit sofort mit
Wasser und Seife abwaschen. Bei Augenkontakt sofort
mindestens 10 Minuten gründlich spülen und unverzüglich
einen Arzt aufsuchen.
Warnung! Um die durch einen Kurzschluss verursachte
Gefahr eines Brandes, von Verletzungen oder
Produktbeschädigungen zu vermeiden, tauchen Sie das
Werkzeug, den Wechselakku oder das Ladegerät nicht in
Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür, dass keine
Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen.
Korrodierende oder leitfähige Flüssigkeiten, wie Salzwasser,
bestimmte Chemikalien und Bleichmittel oder Produkte, die
Bleichmittel enthalten, können einen Kurzschluss
verursachen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Akku-Leuchte ist unanhängig von einen
Stromamschluss als Beleuchtung einsetzbar .
Das Ladegerät kann Milwaukee System 18 V Akkus laden.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß
verwendet werden.
LADEZEIT
Akkutyp
Ladezeit ca.
Spannung
Nenn-
kapazität
M18B
18 V
≤ 1.5 Ah
30 min
M18B2
18 V
≤ 2.0 Ah
40 min
M18BX
18 V
≤ 3.0 Ah
60 min
M18B4
18 V
≤ 4.0 Ah
80 min
M18B5.5.5
18 V
≤ 5.0 Ah
100 min
M18B6
18 V
≤ 6.0 Ah
120 min
M18B9
18 V
≤ 9.0 Ah
180 min
M18HB3
18 V
≤ 3.0 Ah
40 min
M18HB4
18 V
≤ 4.0 Ah
40 min
M18HB5.5
18 V
≤ 5.5 Ah
90 min
M18HB8
18 V
≤ 8.0 Ah
130 min
M18HB12
18 V
≤ 12.0 Ah
210 min
26
DEUTSCH
LADUNG
Nach Einstecken des Akkus in den Einschubschacht des
Ladegerätes wird der Akku automatisch geladen (rote LED
leuchtet dauernd).
Wenn ein zu warmer oder ein zu kalter Wechselakku in das
Ladegerät eingesetzt wird (rote LED blinkt), beginnt der
Aufladevorgang automatisch, sobald der Wechselakku die
korrekte Aufladetemperatur erreicht hat (0°C...60°C).
Die Ladezeit ist abhängig von der Akkutemperatur,
Entladung des Akkus und der Art des Akkus.
Bei vollständig geladenem Wechselakku schaltet das Gerät
auf Erhaltungsladung um für höchst nutzbare Akkukapazität
(grüne LED leuchtet dauernd, rote LED aus).
Blinken beide LED gleichzeitig, so ist entweder der Akku
nicht vollständig aufgeschoben oder es liegt ein Fehler an
Akku oder Ladegerät vor. Ladegerät und Akku aus
Sicherheitsgründen sofort außer Betrieb nehmen und bei
einer Milwaukee Kundendienststelle überprüfen lassen.
AKKUS
Längere Zeit nicht benutzte Wechselakkus vor Gebrauch
nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des
Wechselakkus. Längere Erwärmung durch Sonne oder
Heizung vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Wechselakku
sauber halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem
Gebrauch die Akkus voll geladen werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus
nach dem Aufladen aus dem Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage:
Akku bei ca. 27°C und trocken lagern.
Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut aufladen.
TRANSPORT VON LITHIUM-IONEN-AKKUS
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen
Bestimmungen zum Gefahrguttransport.
Der Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der
lokalen, nationalen und internationalen Vorschriften und
Bestimmungen erfolgen.
• Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der
Straße transportieren.
• Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus
durch Speditionsunternehmen unterliegt den
Bestimmungen des Gefahrguttransports. Die
Versandvorbereitungen und der Transport dürfen
ausschließlich von entsprechend geschulten Personen
durchgeführt werden. Der gesamte Prozess muss
fachmännisch begleitet werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu
beachten:
• Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt und isoliert
sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass der Akkupack innerhalb der
Verpackung nicht verrutschen kann.
• Beschädigte oder auslaufende Akkus dürfen nicht
transportiert werden.
Wenden Sie sich für weitere Hinweise an Ihr
Speditionsunternehmen.
WARTUNG
Bei Anschlussart Typ Y:
Wenn das externe flexible Kabel oder das Kabel dieser
Leuchte beschädigt ist, darf es nur vom Hersteller oder
seinem Kundendienst oder einer vergleichbaren qualifizierten
Person ausgetauscht werden, um eine Gefährdung zu
vermeiden.
Achtung! Stromschlaggefahr.
Die Lichtquelle dieser Lampe darf nur vom Hersteller oder
einer Servicestelle des Herstellers oder einer gleich
qualifizierten Person ausgetauscht werden.
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile
verwenden. Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben
wurde, bei einer Milwaukee Kundendienststelle
auswechseln lassen (Broschüre Garantie/
Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes
unter Angabe der Maschinen Type und der sechsstelligen
Nummer auf dem Leistungsschild bei Ihrer
Kundendienststelle oder direkt bei Techtronic Industries
GmbH, Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden, Germany
angefordert werden.
SYMBOLE
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Stecker
aus der Steckdose ziehen.
Vor allen Arbeiten an der Maschine den
Wechselakku herausnehmen
ACHTUNG: Dieses Gerät kann gefährliche
Strahlung aussenden. Nicht in die
eingeschaltete Lampe blicken. Dies kann
schädlich für das Auge sein.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor
Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Elektrogeräte, Batterien/Akkus dürfen nicht
zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Elektrische Geräte und Akkus sind getrennt zu
sammeln und zur umweltgerechten Entsorgung bei
einem Verwertungsbetrieb abzugeben.
Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden oder
bei Ihrem Fachhändler nach Recyclinghöfen und
Sammelstellen.
Elektrowerkzeug der Schutzklasse II.
Elektrowerkzeug, bei dem der Schutz vor einem
elektrischen Schlag nicht nur von der Basisisolierung
abhängt, sondern auch davon, dass zusätzliche
Schutzmaßnahmen, wie doppelte Isolierung oder
verstärkte Isolierung, angewendet werden.
Es gibt keine Vorrichtung zum Anschluss eines
Schutzleiters.
Wecheselakkus nicht ins Feuer werfen.
Keinen beschädigten Wechselakku laden,
sondern diesen sofort ersetzen.
Träge Gerätesicherung 3,15 A
T3.15A
Europäisches Konformitätszeichen
Britisches Konformitätszeichen
Ukrainisches Konformitätszeichen
Euroasiatisches Konformitätszeichen
DEUTSCH
27

Publicité

loading