IFM Electronic Efector 500 PS7570 Notice D'utilisation page 16

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Technik-Information Druckluftsystem
Versorgungsdruck
Batterieschaltung
Empfehlung zu den
Staudruckdüsen
Rauhe
Umgebungs-
bedingungen
Seite 16
Während der Messung des Staudruckes sollten schnelle Primärdruck-
schwankungen (< 1 Hz) vermieden werden.
Die Dämpfung des Grundsignales im Sensor (→ Menüpunkt dAP,
Seite 13) kann wiederkehrende schnelle Druckschwankungen kom-
pensieren. Dies kann jedoch die Ansprechzeit geringfügig ändern.
Beachten Sie daher:
• Stellen sie ausreichend Luftzufuhr (Primärdruck) sicher. Empfehlung:
Querschnitt der Leitungen 6 mm oder größer.
• Setzen Sie einen Druckregler ein, dem nach Möglichkeit keine wei-
teren Abnehmer nachgeschaltet werden sollten.
Stellen sie den Druckregler auf einen Druck < 1,5 bar (150 kPa / 22 PSI)
ein, bevor Sie die Steuereinheit in Betrieb nehmen.
Sie können mehrere Systemeinheiten in Batterieschaltung zusammen-
koppeln, um mehrere Staudruckdüsen am selben Meßobjekte abzu-
fragen.
Wenn Sie Staudruckdüsen an getrennten Meßobjekten mit zusam-
mengekoppelten Systemeinheiten abfragen, sollten die Abfragen zeit-
lich so versetzt werden, daß stabile Druckverhältnisse in der Primär-
druckleitung während der Signalabfrage sichergestellt sind.
• Austritt der Düsenbohrung möglichst scharfkantig.
• Verhältnis Länge zu Durchmesser der Düsenbohrung: 1,5 zu 1.
• Aufweitung der Zugangsbohrung mit Winkel 120°.
• Verhältnis Durchmesser der Zugangsbohrung zu Durchmesser der
Düsenbohrung: 2,5 zu 1.
Achten Sie darauf, daß die Meßdüsen nicht durch Kühlschmiermittel
verharzen / zugesetzt werden. Beachten Sie bei den unterschiedlichen
Einbausituationen:
• Anordnung der Staudruckdüsen senkrecht / von oben in den
Maschinenraum (Abb. 1). Gute Voraussetzung, um auch bei unter-
brochener Luftzufuhr den Eintritt von Kühlschmiermittel in die
Meßdüsen zu vermeiden (wenn das Kühlschmiermittel nicht unter
hohem Druck in den Spalt zwischen Auflage und Werkstück gepreßt
wird.
• Anordnung der Staudruckdüsen waagerecht / seitlich in den Maschi-
nenraum; Zuleitungen geneigt (Abb. 2). In die Düsen eintretendes
Kühlschmiermittel kann auch bei unterbrochener Luftzufuhr aus den
Zuleitungen ablaufen. Achtung: keinen Syphon zulassen.
• Anordnung der Staudruckdüsen senkrecht / von unten in den
Maschinenraum (Abb. 3). Kühlschmiermittel kann bei unterbroche-
ner Luftzufuhr in die Meßdüsen gelangen und möglicherweise
durch den Meßluftstrom nicht vollständig entfernt werden.
Optional ist Zuschaltung von Spülluft auf die Staudruckdüsen mög-
lich: Während der Abwesenheit der Prallfläche werden die
Staudruckdüsen mit höherer Luftmenge (und möglicherweise höhe-
rem Druck) versorgt.
Die auf die Meßdüsen zugeschaltete Spülluft sollte nicht in das
Meßgerät gelangen (die Blenden des Meßgeräts werden umgan-

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières