10
Wartung
VORSICHT
Verbrennungsgefahr
Austretendes, heißes Medium kann zu Verbrennungen führen.
•
Halten Sie ausreichend Abstand zum austretenden Medium.
•
Tragen Sie eine geeignete persönliche Schutzausrüstung
(Schutzhandschuhe, Schutzbrille).
GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag.
Bei Berührung stromführender Bauteile entstehen lebensgefährliche
Verletzungen.
•
Stellen Sie sicher, dass die Anlage, in der das Gerät montiert wird,
spannungsfrei geschaltet ist.
•
Stellen Sie sicher, dass die Anlage durch andere Personen nicht wieder
eingeschaltet werden kann.
•
Stellen Sie sicher, dass Montagearbeiten am elektrischen Anschluss des
Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft und nach elektrotechnischen
Regeln durchgeführt werden.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende Flüssigkeit
An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage, Demontage oder
Wartungsarbeiten zu Verbrennungen und Verletzungen kommen, wenn heißes
Wasser oder heißer Dampf unter Druck plötzlich herausströmt.
•
Stellen Sie eine fachgerechte Montage, Demontage oder Wartungsarbeit
sicher.
•
Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos ist, bevor Sie Montage,
Demontage oder Wartungsarbeiten an den Anschlüssen durchführen.
Das Gerät ist jährlich zu warten.
–
Die Wartungsintervalle sind abhängig von den Betriebsbedingungen und
von den Entgasungszeiten.
Die jährlich durchzuführende Wartung wird nach Ablauf der eingestellten
Betriebszeit im Display angezeigt. Die Anzeige „Wartung empf.", wird am Display
mit „OK" bestätigt. Im Kundenmenü wird der Wartungszähler zurückgestellt.
Hinweis!
Die Wartungsintervalle von den Folgegefäßen können bis auf 5 Jahre
erweitert werden, wenn keine Auffälligkeiten während des Betriebes
festgestellt wurde.
Hinweis!
Führen Sie die Wartungsarbeiten nur von Fachpersonal oder vom Reflex
Werkskundendienst durch und lassen Sie sich diese bestätigen, siehe
Kapitel 10.5 "Wartungsbescheinigung " auf Seite 24.
Der Wartungsplan ist eine Zusammenfassung der regelmäßigen Tätigkeiten im
Rahmen der Wartung.
Wartungspunkt
▲ = Kontrolle, ■ = Warten, ● =
Reinigen
Dichtigkeit prüfen, siehe
Kapitel 10.1 "Äußere
Dichtigkeitsprüfung" auf Seite 23.
•
Pumpe „PU".
•
Verschraubungen der
Anschlüsse.
•
Entgasungsventil „DV".
Wiederkehrende Prüfung, siehe
Kapitel 10.2 "Wiederkehrende
Prüfung" auf Seite 23
•
Vakuum-Sprührohr
Funktionsprüfung Vakuum.
–
siehe Kapitel 10.3.1
"Schmutzfänger reinigen"
auf Seite 23
Schmutzfänger reinigen.
–
siehe Kapitel 9.3.1
"Kundenmenü" auf Seite 18
Bedingungen
Intervall
Jährlich
▲
■
▲
■
●
5 - 10 Jahre
▲
Jährlich
▲
■
●
Abhängig von den
Betriebsbedingungen
Servimat M/L — 28.01.2021
Wartungspunkt
▲ = Kontrolle, ■ = Warten, ● =
Reinigen
Einstellwerte von der Steuerung
prüfen, siehe Kapitel 9.3.3
"Standardeinstellungen" auf
Seite 19.
Funktionsprüfung.
•
Entgasung des Wassers aus
der Anlage.
•
Entgasung des Wassers aus
der Nachspeisung.
Bei Betrieb mit Wasser-Glykol-
Gemischen
•
Kontrolle des
Mischungsverhältnisses.
•
Wenn nötig, Anpassung nach
Herstellerangaben.
10.1
Äußere Dichtigkeitsprüfung
Prüfen Sie folgende Bauteile der Servimat auf Ihre Dichtigkeit:
•
Pumpe
•
Verschraubungen
•
Entgasungsventile
Gehen Sie wie folgt vor:
•
Leckagen an den Anschlüssen abdichten oder gegebenenfalls die
Anschlüsse auswechseln.
•
Undichte Verschraubungen abdichten oder gegebenenfalls auswechseln.
10.2
Wiederkehrende Prüfung
Die jeweiligen nationalen Vorschriften für den Betrieb von Druckgeräten sind zu
beachten. Vor der Prüfung von drucktragenden Teilen sind diese drucklos zu
machen (siehe Demontage). Führen Sie die Prüfung über den Reflex-
Werkskundendienst durch.
Für den Reflex-Werkskundendienst, siehe Kapitel 12.1 "Reflex-
Werkskundendienst" auf Seite 25.
10.3
Reinigung
10.3.1
Schmutzfänger reinigen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende Flüssigkeit
An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage, Demontage oder
Wartungsarbeiten zu Verbrennungen und Verletzungen kommen, wenn heißes
Wasser oder heißer Dampf unter Druck plötzlich herausströmt.
•
Stellen Sie eine fachgerechte Montage, Demontage oder Wartungsarbeit
sicher.
•
Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos ist, bevor Sie Montage,
Demontage oder Wartungsarbeiten an den Anschlüssen durchführen.
Reinigen Sie die Schmutzfänger in der Nachspeise- und Überströmleitung.
•
Nach Ablauf der Dauerentgasungszeit.
•
Nach Ablauf der Wartungsintervalle.
Eine Überprüfung ist auch nach einem längeren Betrieb erforderlich.
Gehen Sie wie folgt vor:
1.
Wechseln Sie in den Stoppbetrieb.
Wartung
Bedingungen
Intervall
Jährlich
▲
Jährlich
▲
Jährlich
▲
Deutsch — 23