CABASSE L-OCEAN Notice D'installation page 31

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ (Seite 4)
a) Netzanschluss Lautsprecher
Überprüfen Sie nochmals, ob die unter den Netzbuchsen der Lautspre-
cher vermerkte Betriebsspannung und Netzfrequenz mit den Werten der
Steckdosen übereinstimmt, an der die Lautsprecher betrieben werden sol-
len. Im Zweifel kontaktieren Sie bitte Ihren Händler.
Die Lautsprecher dürfen nur an Steckdosen betrieben werden, welche
einen Schutzerdung und eine Stromlieferfähigkeit von mindestens 12A
(pro Steckdose) aufweisen.
Verbinden Sie die Stecker der mitgelieferten Netzkabel mit den Netz-
buchsen A1 in den Anschlussfeldern der Lautsprecher. Verbinden Sie
anschließend die Netzkabel mit dem Stromnetz.
b) Netzanschluss DAP Steuergerät
Ein integrierter Umformer ermöglicht es, das Gerät an einer Netzspannung
von 100 bis 240V zu betreiben.
Verbinden Sie den Stecker des mitgelieferten Netzkabels mit der Netzbuchse
B1 im Anschlussfeld des DAP Steuergerätes. Verbinden Sie anschließend
die Netzkabel mit dem Stromnetz.
BEDIENELEMENT AM STEUERGERÄT UND AUF DER
FERNBEDIENUNG
Alle Funktionen, mit Ausnahme von
ten und 8 Display-Kontrast, sind am Gerät und über die Fernbedienung
a2
steuerbar. Die Funktionen
,
nung angesprochen werden.
Eine blaue, ringförmige Leuchtanzeige um das
dienung bestätigt das Senden eines Befehles. Wird eine Befehl nicht bestä-
tigt, drücken Sie die Taste erneut. Wird der Befehl wieder nicht bestätigt,
überprüfend Sie die Batterien der Fernbedienung (siehe Seite 5).
AUSWAHL BESTÄTIGEN
1
Kurzes Drücken der Taste bestätigt die im Display hell hinterlegte Option.
EIN- AUSSCHALTEN UND STAND-BY
2
a2
schaltet das Steuergerät ein. Nach dem Einschalten leuchtet die blaue
Leuchtanzeige auf der Gerätefront. Im Display wird die korrekte Initia-
lisierung des Steuergeräts (Display-Anzeige 1 – Seite 10) angezeigt. Ste-
hen die beiden Netzschalter
a5
auf „ON", werden beide Lautsprecher mittels einer Ferneinschalt-Mimik
ebenfalls eingeschaltet. Stehen die beiden Schalter
dern der Lautsprecher auf „on", leuchten die
Lautsprecher ebenfalls.
b2
schaltet in die Ruheposition Stand-By. Während das System in den
Stand-By-Modus schaltet, blinkt die rote Leuchtanzeige des Knopfes
das Display am Gerät erlischt. Nach kurzer Zeit erlöschen die beiden
Logos in den Basen der Lautsprecher ebenfalls.
a2
nimmt das Steuergerät vom Netz. Mittels der beiden Schalter
den Anschlussfeldern der Lautsprecher werden diese ebenfalls vom Netz
getrennt.
FUNCTION
3
Ruft das Setup-Menü auf. Wird innerhalb eines neu angewählten Menüs
für acht Sekunden keine Aktion ausgeführt, kehrt das Display zu vorheri-
gen Menüanzeige zurück. Die Einstellungen bleiben unverändert.
und
, Auswahl und Auswahl bestätigen
4
5
Eingangswahl: Das gewünschte Gerät wird mit den Drehschaltern 4 5
auf der auf der Gerätefront und der Fernbedienung angewählt. Das an-
gewählte Quellgerät wird in der angezeigten Liste hell hinterlegt dargestellt.
Navigieren im Setup-Menü: Nachdem das Setup-Menü mit 3 „FUNC-
TION" aufgerufen wurde, wählen die beiden Drehschalter Untermenüs
und Menüpunkte an ( 4 wählt Menüpunkte rechts und unten an. 5
wählt Menüpunkte links und oben an). Die gewünschte Auswahl wird mit
1 „SELECT" bestätigt.
a2
b2
Einschalten,
in Stand-By-Schal-
b2
und 8 können nur mit der Fernbedie-
Logo auf der Fernbe-
in den Anschlussfeldern der Lautsprecher
in den Anschlussfel-
a4
Logos in den Basen der
6
LAUTSTÄRKEREGELUNG
Der Regelbereich erstreckt sich von -90dB bis 0dB. Die angezeig-
ten Werte sind nur relative Werte. Der tatsächliche Pegel kann
in Abhängigkeit von der gewählten Quelle, vom Aufnahmepegel
des wiedergegebenen Tonträgers, des Hörabstandes und von den
Einstellungen des CRCS-System von der Display-Anzeige abwei-
chen.„+" auf der Fernbedienung und Drehen von 6 „VOLUME"
auf der Gerätefront im Uhrzeigersinn erhöht die Lautstärke, „-"
auf der Fernbedienung und Drehen von 6 „VOLUME" gegen den
Uhrzeigersinn verringert sie.
7
STUMMSCHALTUNG (MUTE)
Drücken von 7 „MUTE" senkt die Lautstärke auf den im Menü
programmierten Pegel ab. Drei Pegel sind programmierbar: „0dB"
schaltet das Gerät komplett stumm. „-20dB" und „-50dB" verrin-
gern den Pegel um den entsprechenden Wert.Ist die Stummschal-
tung aktiv, zeigt das Display „Mute". Erneutes Drücken von 7
„MUTE" stellt den ursprünglichen Lautstärkepegel wieder her.
8
DISPLAY
Mehrfaches Drücken von 8 „DISPLAY" (nur auf der Fernbedie-
nung), ermöglicht drei verschieden Einstellungen für das Display:
maximaler Kontrast, abgeschwächter Kontrast und Display aus.
9
KOPFHÖRERANSCHLUSS
Nach dem Verbinden des Kopfhörerkabels werden die Lautspre-
cher stumm geschaltet. Die Abhörlautstärke für den Kopfhörer
kann über 6 „VOLUME" am Gerät oder mit den Tasten 6 "+"
und "-" auf der Fernbedienung, unabhängig von der Einstellung
für die Lautsprecher, eingestellt werden.
Nach Abstecken des Kabels wird die vorherige Abhörlautstärke der
Lautsprecher wieder hergestellt.
WICHTIG :
temporären oder dauerhaften Schädigung des Gehörs führen.
ANSCHLIESSEN VON QUELLGERÄTEN
Der Cabasse DAP erkennt angeschlossene digitale oder analoge
Quellgeräte automatisch. Verbinden Sie Ihrer Geräte mit dem
jeweils passenden Eingang Ihrer Wahl. Nach dem Einschalten der
Geräte werden diese in der Liste der Quellgeräte angezeigt. Über
das Menü können den angeschlossenen Geräten Bezeichnungen
zugeordnet werden (siehe Seite 36). Es stehen neun Eingänge zur
Verfügung (siehe Seite 4).
5 Digitaleingänge:
B 3 + B 4 : optische Digitaleingänge „OPT1" und „OPT2"
a2
,
B 5 + B 6 : RCA/Cinch Digitaleingänge „COAX1" und „COAX2"
B 7 : symmetrischer Digitaleingang „Digital XLR"
in
a5
4 Analogeingänge:
B 8 + B 9 : RCA/Cinch Analogeingänge „RCA1" und „RCA2"
B 1 0 + B 1 1 : symmetrische Analogeingänge „XLR1" und „XLR2"
Achten sie beim Anschließen analoger Quellgeräte auf die korrekte
Zuordnung der Kanäle.
Der symmetrische Analogeingang XLR2 B 1 1 verfügt über eine zu-
schaltbare Eingangsspannungs-Absenkung, um eine Anschließen
von Quellgeräten mit unüblich hoher Ausgangsspannung zu ermö-
glichen. Die Absenkung wird mit dem Schalter „Att" im Anschluss-
feld aktiviert und deaktiviert (siehe Seite 4).
WICHTIG !
Die Buchse B 1 2 ist ausschließlich zu Anschluss
des beiliegen Messmikrofons vorgesehen. Ein Anschließen andere
Geräte kann die Messelektronik zerstören.
Zu hohe Abhörlautstärken können zu einer

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières