Betriebsstörungen; Mögliche Ursache - baltur BTG 20 LX Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour BTG 20 LX:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

BETRIEBSSTÖRUNGEN
STÖRUNG (irregolarità)
Das Gerät geht bei Flamme auf
"Sperre" (rote Lampe ein).
Auf
Flammenkontrollvorrichtung
begrenzter Defekt.
Das Gerät geht auf „Sperre", Gas
tritt aus, aber es bildet sich keine
Flamme (rote Lampe ein).
Auf den Zündungskreislauf be-
grenzter Defekt.
Das Gerät geht auf „Sperre", Gas
tritt aus, aber es bildet sich keine
Flamme (rote Lampe ein).
ZWEISTUFIG GLEITEND BEI ERDGAS BRENNER
MÖGLICHE URSACHE
1) Störung des Ionisationstroms durch
den Zündtransformator.
die
2) Flammensensor (Ionisations-sonde
oder UV-Zelle) unwirksam.
3) Flammensensor (Ionisations-sonde
oder UV-Zelle) nicht in richtiger Positi-
on.
4) Ionisationssonde oder zugehöriges
Massekabel.
5) Elektroanschluss des
Flammensensors unterbrochen.
6) Abzug unwirksam oder Rauchleitung
verstopft.
7) Stauscheibe oder Brennerkopf ver-
schmutzt oder abgenutzt.
8) UV-Zelle verschmutzt oder ver-
schmiert.
9) Steuergerät defekt.
10) Fehlende Ionisation.
1)
Defekt im Zündungskreislauf.
2)
Kabel Zündtransformator entlädt auf
Masse.
3)
Kabel Zündtransformator nicht an-
geschlossen.
4)
Zündtransformator defekt.
5)
Der Abstand zwischen Elektrode
und Masse ist nicht richtig.
6)
Isolator verschmutzt, dadurch ent-
lädt die Elektrode auf Masse.
1)
Verhältnis Luft/Gas nicht richtig.
2)
Die Gasleitung wurde nicht richtig
entlüftet (bei erster Zündung).
3)
Gasdruck ungenügend oder zu
hoch.
4) Luftdurchgang zwischen Stauscheibe
und Kopf zu weit geschlossen.
ABHILFE
1) Die Spannungsversorgung (Seite
230V) des Zündtransfor-mator ver-
tauschen und mit Analog-Mikro-
amperemeter überprüfen.
2) Den Flammensensor auswechseln.
3) Die Position des Flammen-sensors
korrigieren und anschließend mit Hil-
fe des Analog-Mikroamperemeters
seine Wirksamkeit überprüfen.
4) Visuell und mit Instrument überprü-
fen.
5) Den Anschluss wieder herstellen.
6) Kontrollieren, ob die Rauchleitungen
Heizkessel/Kaminanschluss richtig
frei sind.
7) Sichtkontrolle vornehmen und gege-
benenfalls auswechseln.
8) Reinigen.
9) Auswechseln.
10) Falls die „Masse" des Steuergeräts
nicht wirksam ist, entsteht kein
Ionisationsstrom. Die Wirksamkeit
der „Masse" an der entsprechenden
Klemme des Steuergeräts und am
„Erdanschluss" der Elektroanlage
überprüfen.
1) Die Spannungsversorgung des
Zündtransformator (Seite 230V)
überprüfen und den Hochspannungs-
kreis (Elektrode an Masse oder
gebrochener Isolator unter der
Sperrklemme).
2) Auswechseln.
3) Anschließen.
4) Auswechseln.
5) Den richtigen Abstand herstellen.
6) Isolator und Elektrode reinigen oder
auswechseln.
1) Das Verhältnis Luft/Gas korrigieren
(wahrscheinlich zu viel Luft oder zu
wenig Gas).
2) Die Gasleitungen mit den nötigen
Vorsichtsmaßnahmen erneut entlüf-
ten.
3) Den Gasdruck im Augenblick der
Zündung überprüfen (nach Möglich-
keit Wassermanometer verwenden).
4) Die Öffnung Stauscheibe/Kopf anpas-
sen.
85

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières