Die Hdmi-Schnittstelle; Informationen Zu Hdmi; Verbindungen Über Hdmi; Fehlerbehebung - Arcam DV135 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Die HDMI-Schnittstelle

Wenn Sie einen HDMI- oder DVI-kompatiblen Monitor bzw. ein entsprechendes Anzeigegerät verwenden,
können Sie dieses Gerät über ein HDMI-Kabel mit dem DV135 verbinden. Über die HDMI-Verbindung
wird unkomprimiertes digitales Video sowie digitales Audio übertragen.

Informationen zu HDMI

HDMI (High Definition Multimedia Interface) unterstützt Video und Audio über eine einzige digitale
Verbindung für DVD-Spieler, digitale Fernseher, Set-Top-Boxen und andere AV-Geräte. HDMI wurde
zur Kombination von Technologien für High-Bandwidth Digital Content Protection (HDCP) und Digital
Visual Interface (DVI) entwickelt und es wurden zusätzlich Übertragungsfunktionen für digitale
Audioinformationen hinzugefügt. HDCP dient zum Schutz digitaler Inhalte, die an DVI-kompatible
Anzeigegeräte übertragen werden.
HDMI unterstützt Standard- (Interlaced-), erweitertes oder High-Definition-Video zusammen mit Audio
in Stereo oder Mehrkanal-Surround-Sound auf einer einzigen Oberfläche. Zu den Merkmalen von HDMI
gehören unkomprimiertes digitales Video, eine einzelne Verbindung (anstelle mehrerer Kabel und
Verbindungen) sowie die Kommunikation zwischen der AV-Quelle und den AV-Geräten.
Verbindungen über HDMI
Wenn Sie die HDMI-Verbindung nutzen möchten, sollten Sie als erstes auf der Videomenüseite die
Einstellung für die Ausgabepriorität auf HDMI/DVI festlegen. Dadurch erhalten Sie vollständige „Plug-
and-Play"-Funktionen. Informationen hierzu finden Sie auf Seite 14.
Verbinden Sie die
HDMI-Kabel. Der Pfeil auf dem Stecker zeigt nach oben, wenn er korrekt mit dem Anschluss am DV135
ausgerichtet ist. Wenn der DV135 auf „HDMI-Priorität" eingerichtet wurde, wird der Videoausgang
automatisch an die Fähigkeiten des angeschlossenen HDMI-Geräts angepasst. Bei korrekter Verbindung wird
kurzzeitig „HDMI" bzw. „DVI" (entsprechend der verbundenen Komponente) auf dem Bildschirm angezeigt.
NOTE: Eine HDMI-Verbindung kann nur mit HDMI- bzw. DVI-fähigen Komponenten hergestellt
werden, die sowohl DVI- als auch HDCP-kompatibel sind. Beachten Sie, dass Sie beim Anschluss eines
DVI-Geräts einen Adapter (HDMI-zu-DVI) benötigen. Eine DVI/HDCP-Verbindung unterstützt keine
Audiosignale. Weitere Informationen zu den Möglichkeiten der Verbindung des DV135 mit DVI- oder
HDMI-fähigen Geräten erhalten Sie von Ihrem Arcam-Händler.

Fehlerbehebung

Probleme mit Video
kEIN VIDEo (lEERE ANZEIgE)
<
<
<
<
<
kEIN VIDEo (bIlDRAUSCHEN)
Bildrauschen wird angezeigt, wenn der Content-Protection-Algorithmus das angeschlossene Gerät nicht
authentifizieren kann. Dies kann der Fall sein, wenn ein DVI-Gerät an den DV135 angeschlossen ist, das
HDCP nicht unterstützt (z. B. ein Computermonitor).
Wenn das Rauschen bei der Wiedergabe eines kopiergeschützten Datenträgers (DVD) auftritt (die
meisten kommerziellen DVDs), dann konnte keine Authentifizierung durchgeführt werden. Weitere
Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Probleme mit Audio
Das Audiosignal über die HDMI-Schnittstelle ist dasselbe wie am SPDIF-Anschluss. Beachten Sie, dass reine
DVI-Geräte (Verbindung über einen HDMI-zu-DVI-Adapter) Audio über diese Verbindung nicht unterstützen.
Hinweis: Damit Audio über HDMI übertragen werden kann, muss der ‚Digital Audio Output' (Digitaler
Audioausgang) auf ‚HDMI (Auto)' eingestellt werden - siehe Seite 14.
Der DV135 unterstützt HDMI Version 1.0: Das bedeutet, dass diskretes Multi-Kanal-Audio über HDMI
nicht unterstützt wird. Dolby Digital Multi-Kanal-Audio und Zwei-Kanal-Stereo werden jedoch unterstützt.
DV135
D-18
-Anschlüsse des Spielers und des Anzeigegeräts oder Empfängers über ein
HDMI
Überprüfen Sie die Anschlüsse des HDMI-Kabels. Wenn Sie einen HDMI-fähigen AV-Empfänger
verwenden, versuchen Sie den DV135 direkt mit dem Anzeigegerät zu verbinden, um einen
möglichen Fehler zu isolieren.
Das Problem kann ein HDCP (Authentifizierung)-Fehler beim HDMI-Gerät sein.
Überprüfen Sie, ob das Anzeigegerät für die HDMI-Eingabe eingerichtet ist (d. h., es wurde keine
andere Videoeingabe gewählt).
Überprüfen Sie, ob die HDMI-Schnittstelle des AV-Empfängers und/oder des Anzeigegeräts
aktiviert ist. Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation des angeschlossenen Geräts.
Verbinden Sie ein anderes Anzeigegerät (z. B. über den Composite-Videoausgang), um zu
überprüfen, ob die Ausgabepriorität auf der Videoseite des Setup-Menüs auf HDMI eingerichtet
ist. Informationen hierzu finden Sie auf Seite 14.
Überprüfen Sie in der Dokumentation des Anzeigegeräts, ob dieses mit den Ausgabeformaten
des DV135 kompatibel ist. Der DV135 verwendet folgende Formate:
720 x 576p
1280 x 720p
720 x 480p
1920 x 1080i
1366 x 768p

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières